Wirtschaft
Schweiz

Bio-Fleisch: Wo dein Geld wirklich landet

Das Kuehlregal mit Fleischprodukten, aufgenommen im Coop Suedpark in Basel am 03. April 2013. Die Coop-Filiale im Suedpark wurde im Juni 2011 eroeffnet. (KEYSTONE/Christian Beutler)
Fleischprodukte in einem Coop-Supermarkt: Wer sich für die Bio-Variante entscheidet, muss tiefer in die Taschen greifen.Bild: KEYSTONE

Diese 3 Grafiken zeigen, wo dein Geld beim Kauf von Bio-Fleisch wirklich landet

17.06.2020, 16:4217.06.2020, 17:38
Mehr «Wirtschaft»

Wer sich bei den hiesigen Detailhändlern für Bio-Fleisch entscheidet, der bekommt das in seinem Portemonnaie zu spüren. Bio- und Label-Fleisch sind in der Schweiz im Vergleich zu konventionellem Fleisch deutlich teurer.

Nun hat eine Preisanalyse des Schweizer Tierschutzes (STS) gezeigt, wohin das Geld beim Fleischkauf wirklich fliesst. Die Resultate, welche der Kassensturz am Dienstag präsentierte, überraschen. Während die Bäuerinnen und Bauern nur wenig mehr pro Kilo erhalten, streicht der Detailhandel einen grossen Teil davon ein.

Etwa beim Hinterschinken: Am Stichtag kostete das Kilo mit konventionellem Fleisch bei den Schweizer Grossverteilern 23 Franken. Der Bio-Schinken hingegen 51 Franken. Von der Preisdifferenz von 28 Franken erhalten die Bäuerinnen und Bauern nach Berechnungen des STS gerade mal 2 Franken. 3 Franken gehen an den Schlachthof, die restlichen 23 Franken an den Detailhandel. Ähnlich, wenn auch etwas weniger extrem, sieht es bei der Pouletbrust und beim Rindsplätzli aus.

Bild
screenshot: srf

Bild
screenshot: srf

Bild
screenshot: srf

Kritik an den hohen Margen

Label- und Bio-Fleisch seien unattraktiv teuer, sagt Stefan Flückiger vom STS im Kassensturz. Derweil tobe beim konventionellen Fleisch ein Preiskampf im niedrigen Bereich. «Das sind völlig verzerrte Preise. Die Preise werden künstlich tief gehalten.»

Kritik kommt auch von den Bäuerinnen und Bauern. So bemängelt etwa Suisseporcs, dass die Detailhändler bezüglich der Margen nicht transparenter seien. «Wir haben manchmal den Verdacht, dass ungerechtfertigt Margen draufgeschlagen werden», sagt Urs Haslebacher von Suisseporcs.

Das sagen die Detailhändler

Coop will gegenüber dem Kassensturz keine Stellung vor der Kamera nehmen, schreibt aber, dass beim Bio- und Label-Fleisch zusätzliche Kosten entstünden. «Beispielsweise durch Zertifizierungen, die Sicherstellung der Rückverfolgbarkeit oder Vermarktungsmassnahmen zur Förderung der Label-Produkte.»

Die Migros sagt derweil, dass die Zahlen des STS nicht korrekt seien. Der Tierschutz habe keine Aktionen mit einberechnet. Beim Bio- und Label-Fleisch gebe es oftmals einen Preisabschlag, weshalb der genannte Preis pro Kilo in Tat und Wahrheit tiefer sei. Zu den Margen will Mediensprecher Marcel Schlatter nichts sagen. Seine Begründung: «Wir sind in einer Wettbewerbssituation, da wüsste unsere Konkurrenz noch so gern, wie unsere Margen aussehen.» (cma)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
The Dirty Dozen: Dieses Obst und Gemüse kauft man besser immer BIO!
1 / 14
The Dirty Dozen: Dieses Obst und Gemüse kauft man besser immer BIO!
Sellerie.
quelle: shutterstock
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das kannst du gegen Foodwaste tun
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
184 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
bossac
17.06.2020 16:57registriert Juni 2014
Finde es irgendwie allgemein merkwürdig, dass der grösste Teil der Wertschöpfung beim Detailhandel landet und nicht dort, wo die meiste Arbeit entsteht.
125719
Melden
Zum Kommentar
avatar
insert_brain_here
17.06.2020 17:02registriert Oktober 2019
Die Ergebnisse überraschen leider gar nicht. Ob Bio- oder Fairtrade-Labels, den Löwenanteil des Aufpreises streichen sich die Detail- und Zwischenhändler ein.
Beim Fleisch ist es besonders stossend, mit der fetten Marge werden die Kampfpreise beim Billigfleisch querfinanziert.
7746
Melden
Zum Kommentar
avatar
Nocciolo
17.06.2020 17:39registriert November 2014
Ich habe so oder so mühe mit dem Nischenproduktdenken. Müsste nicht eigentlich alle Tiere ein gutes Leben haben? Und müsste nicht sämtlicher Boden (möglichst) vor Gift geschützt werden? Statt überteuerte Bioprodukte müsste der Standart für alle Produkte erhöht werden und den Bauern faire Preise gezahlt werden. Dann würden zwar alle etwas mehr zahlen, aber es wäre ja auch allen geholfen. Ist immerhin unsere Lebensgrundlage.
1505
Melden
Zum Kommentar
184
Nationalrat kürzt Kredit für Auslandshilfe zu Lasten der Ukraine

Der Nationalrat will dem Bund für die kommenden vier Jahre knapp 11 Milliarden Franken für die Auslandshilfe zur Verfügung stellen, weniger als der Bundesrat beantragt und der Ständerat bewilligt hat. Das hat er am Donnerstag in der Differenzbereinigung entschieden.

Zur Story