Wirtschaft
Schweiz

Neue Bezahlgewohnheiten wegen Corona: Darum wird das Gipfeli teurer

Neue Bezahlgewohnheiten wegen Corona: Darum werden jetzt Gipfeli und Co. teurer

Weil immer mehr Kunden mit Debitkarten bezahlen, steigen die Gebühren für Kioske oder Bäcker an. Einige geben dies nun weiter. Doch die Wettbewerbshüter könnten bald eingreifen.
09.02.2022, 09:0509.02.2022, 09:21
Pascal Michel / ch media
Mehr «Wirtschaft»
Eine Frau bezahlt mit dem Smartphone an der Kasse einer Coop Filiale in Zuerich am Dienstag, 1. Juli 2014. Mit "Tapit" kommt erstmals eine Smartphone App auf den Schweizer Markt, die das Bez ...
Bild: KEYSTONE

Wer sein Gipfeli beim Beck für 1.50 Franken mit der Karte bezahlt, muss kein Münz aus dem Portemonnaie klauben und kann seinen Einkauf bequem abwickeln. Doch die Händler kommt das Plastikgeld teuer zu stehen: Sie müssen eine stolze Gebühr an die Kartenterminal-Firma abliefern - bestehend aus einem Fixbetrag und einem variablen Anteil. Im Fall des besagten Gipfelis wären das nebst einem Fixbetrag von 10 Rappen sowie 0.735 Rappen variable Gebühr bei einer Mastercard-Debitkarte.

Die Bäckerei muss also knapp 11 Rappen abgeben. Für die Händler sind diese Abgaben auf Transaktionen mit Kleinstbeträgen ein zunehmendes Ärgernis. Und das, obwohl sich die Situation eigentlich verbessert hatte. Denn neu müssen sie nicht mehr einen Sockelbetrag von bis zu 28 Rappen auf Kleinstbeträge abliefern wie zuvor bei Einkäufen mit der Maestro-Karte, sondern nur noch 10 Rappen sowie einen Prozentbetrag auf den umgesetzten Preis. Doch der vermeintliche Fortschritt für Bäcker, Kioske und Co. wurde durch den zunehmenden Einsatz von Debitkarten zunichtegemacht. «Die Zahl der Karten-Transaktionen hat sich in der Pandemie verdoppelt», sagt Silvan Hotz, Präsident des Schweizerischen Bäcker-Confiseurmeister-Verbands. An gewissen Standorten bezahlten mittlerweile zwei Drittel der Kundinnen und Kunden per Karte. Auch deshalb klettern die Gipfeli-Preise nach oben.

Debitkarte löst Barzahlung ab

Der zunehmende Ärger bei den Händlern hat viel mit dem Siegeszug der Debitkarte zu tun. Laut dem Swiss Payment Monitor der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften werden bereits 34 Prozent der Kartenzahlungen mit einer Debitkarte abgewickelt - Tendenz steigend. Diese Karten drängen die Banken den Kunden seit einigen Monaten regelrecht auf.

«Insgesamt mag die zunehmende Verbreitung der neuen Karten mit etwas höheren Gebühren zu einem leichten Anstieg der Gebührenbelastung für Händler resultieren», bestätigt eine Sprecherin der Firma Worldline, die Kartenterminals anbietet. Sie betont, dass kleine Transaktionen im Vergleich zu früher günstiger geworden seien, höhere Beträge dagegen teurer als mit Maestro-Karten.

Preisüberwacher ist eingeschritten

Im August konnte der Preisüberwacher einen Kostendeckel für die sogenannte Händlerkommission durchsetzen. Denn für Händler, die teure Produkte verkaufen, wären massive Gebühren fällig geworden. Nun darf Worldline bei Visa-Debitkarten maximal 3.50 Franken und bei Mastercard-Debitkarten höchstens 2 Franken verlangen. Auf Anfrage sagt Rudolf Lanz, Sprecher des Preisüberwachers, die Gebühren könnten heute als vertretbar bezeichnet werden.

Worldline betont, man müsse die Gebühren generell «im Gesamtkontext des Kundenerlebnisses» sehen: «Die Akzeptanz von Kartenzahlungen entspricht auch einem Konsumentenbedürfnis und kann nachweislich die Kaufbereitschaft und damit die Umsätze erhöhen.»

So manipulieren Karten unser Kaufverhalten

Video: srf/Roberto Krone

Aber warum führt der Einsatz der neuen Debitkarten, über alle Branchen hinweg gesehen, nun zu höheren Gebühren für die Händler? Dies liegt an der sogenannten Interchange-Gebühr, die es bisher bei Maestro-Karten nicht gab und die nun umso mehr ins Gewicht fällt.

Wer in diesem Gebühren-Dickicht verdient, ist auf den ersten Blick schwer durchschaubar. Einen Teil schöpfen die sogenannten «Akquirer» respektive Terminallieferanten mit der Händlerkommission ab, wobei Wordline bei den kleinen Transaktionen eher noch drauflegt. Hauptsächlich profitieren die börsenkotierten Konzerne Visa und Mastercard.

Der Händler, etwa der Dorfbeck, liefert die gesamte Gebühr, die auch die Interchange-Fee beinhaltet, an Worldline ab, der die Zahlterminals bereitstellt. Dieser muss die Interchange-Fee an den Kartenherausgeber, etwa die UBS, bezahlen. Indirekt fliesst sie nun an Mastercard oder Visa, die den Banken ihre Lizenzen verkaufen. Die Kartenmultis haben deshalb ein Interesse daran, die Interchange-Fee möglichst hochzuhalten.

Banken konnten investieren - aber jetzt ist genug, findet ein Verband

Ursprünglich war die neue Interchange-Fee für Debitkarten 2017 von der Wettbewerbskommission (Weko) gebilligt worden, um den Banken als Kartenherausgeberinnen die finanziellen Mittel zu geben, in die neuen Debitkarten-Technologie zu investieren. Sobald die Karten einen Marktanteil von 15 Prozent hätten, erklärte die Behörde damals, werde sie prüfen, ob diese Gebühr noch erhoben werden darf - denn eigentlich verstösst sie gegen das Kartellrecht.

«Es ist absehbar, dass der Marktanteil im Verlauf des laufenden Jahres überschritten wird», heisst es auf Anfrage bei der Weko. Aus der Branche ist zu hören, dass die Behörde womöglich schon im Sommer die Gebühr regulieren wird - und eventuell senken wird.

Daraufhin arbeitet Severin Pflüger, Geschäftsführer des Verbands Elektronischer Zahlungsverkehr: «Die Banken sowie Visa und Mastercard konnten in den letzten fünf Jahren die Infrastruktur für Debitkarten aufbauen. Es leuchtet nicht ein, weshalb sie weiterhin zu Lasten der Händler und Konsumenten dafür eine hohe Interchange-Fee abschöpfen sollen.»

Die gebeutelten Branchen dürfen also hoffen, dass Kartenzahlungen für sie bald wieder etwas günstiger werden. Und die Konsumentinnen und Konsumenten auf preiswertere Gipfeli.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diese Verkaufs-Automaten sind ja mal wirklich geil! 😁
1 / 19
Diese Verkaufs-Automaten sind ja mal wirklich geil! 😁
bild: imgur

Auf Facebook teilenAuf X teilen
2023 möchte Schweden das erste Land ohne Bargeld sein
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
182 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Hakuna!Matata
09.02.2022 09:41registriert Juni 2019
Frage: Was kostet die Läden das ganze Handling von Bargeld? Das muss doch auch entsprechend gesichert und versichert werden? Zusätzlich muss es auf die Bank gebracht und von dort abgeholt werden.

Was wäre hier die Vollkostenrechnung?
14620
Melden
Zum Kommentar
avatar
it‘s-a-me
09.02.2022 09:45registriert Oktober 2020
Bei der grossen Anzahl Transaktion die da zustande kommen, sollte es doch vertretbar sein, die ganzen kleinen Transaktionen (sagen wir unter 10CHF) gratis laufen zu lassen.
948
Melden
Zum Kommentar
avatar
MrJS
09.02.2022 10:02registriert November 2015
Ich finde es einfach unglaublich, was diese Kartenunternehmen verdienen. Zuerst schröpfen sie die Unternehmer und dann verlangen sie sogar noch eine Jahresgebühr für die Karte. Gleichzeitig kassieren die Banker höhere Löhne als in anderen Branchen. Wieso ist der Zahlungsverkehr nicht eigentlich nicht per se gratis? Mit der modernen Technik und deren Skalierbarkeit sollten sich die Investitionskosten doch in Grenzen halten?
336
Melden
Zum Kommentar
182
Freixenet beantragt Kurzarbeit für 80 Prozent seiner Angestellten

Der Schaumweinhersteller Freixenet hat wegen der Folgen der wohl gravierendsten Dürre in Katalonien seit Beginn der Wetteraufzeichnungen mit verdorrenden Weinreben Kurzarbeit in Spanien beantragt. Das Unternehmen ist Teil des deutsch-spanischen Unternehmens Henkell Freixenet, das als weltweiter Marktführer für Schaumwein bei Absatz und Umsatz gilt und seinen Sitz in Wiesbaden und Sant Sadurní d'Anoia unweit von Barcelona hat.

Zur Story