Wirtschaft
Schweiz

Die SNB intervenierte im Coronajahre im grossen Stil

Das 110-Milliarden-Franken-Projekt: Die SNB intervenierte im Coronajahre im grossen Stil

22.03.2021, 08:2823.03.2021, 10:23
Mehr «Wirtschaft»

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat im vergangenen Jahr an den Devisenmärkten interveniert wie noch nie seit Aufhebung des Mindestkurses. Sie kämpfte damit gegen den in der Coronakrise erstarkten Franken.

Insgesamt erwarb die SNB 2020 Fremdwährungen in der Höhe von 109,7 Milliarden Franken, wie dem am Montag veröffentlichten Geschäftsbericht 2020 zu entnehmen ist. Im Jahr davor hatte das Volumen nur 13,2 Milliarden betragen.

Swiss National Bank's (SNB) Chairman of the Governing Board Thomas Jordan, speaks during a semi-annual conference of Swiss National Bank (SNB BNS), in Bern, Switzerland, Thursday, June 18, 2020.  ...
SNB-Präsident Thomas Jordan.Bild: keystone

Die Geldpolitik sei im Coronajahr «stark gefordert» gewesen, schreiben die Währungshüter. So habe sich der Franken in der Krise unter «erhöhtem Aufwertungsdruck» befunden.

Interventionen am Devisenmarkt sind eines der wichtigsten Instrumente der SNB, um eine unerwünschte Aufwertung des Frankens zu vermeiden und die Exportwirtschaft vor einem allzu hohen Franken zu schützen. Nach Ausbruch der Coronakrise betonte die Notenbank, dass sie bei Bedarf auch «verstärkt» am Devisenmarkt eingreifen werde.

Gros im ersten Semester

Konkret rutschte etwa der Euro-Franken-Kurs auf dem Höhepunkt der Krise unter die Marke von 1,05. Das Gros der Devisenmarktinterventionen 2020 verteilt sich denn auch auf diese Zeit. Im ersten Quartal stemmten sich die Notenbanker mit 38,5 Milliarden gegen die Frankenstärke, im zweiten Quartal sogar mit 51,5 Milliarden.

Die anschliessende Erholung des Euro-Franken-Kurses sorgte auch für ein Abflauen der Interventionen. Im dritten Quartal betrugen die Volumina noch 11,0 Milliarden, im vierten Quartal sogar nur 8,7 Milliarden. Aktuell liegt der Euro-Franken-Kurs über der Marke von 1,10, womit die Interventionen wohl weiter abgenommen haben.

Über den Werten von 2015 bis 2017

Insgesamt ist das Jahr 2020 nun aber klarer Spitzenreiter in Sachen Interventionen. Davor hatte die SNB vor allem in den Jahren 2015 bis 2017 bzw. nach Aufhebung des Euro-Mindestkurses (15.1.2015) in hohem Mass intervenieren müssen.

So hatte die SNB 2015 für 86,1 Milliarden, 2016 für 67,1 Milliarden und 2017 für 48,2 Milliarden Franken Devisen gekauft. 2018 war dann für die SNB ein in dieser Beziehung relativ ruhiges Jahr mit Devisenkäufen im Gegenwert von lediglich 2,3 Milliarden.

Die Devisenkäufe wirken sich auch in der SNB-Bilanz aus. Ende 2020 betrugen die Aktiven schwindelerregende 999 Milliarden, wobei die Währungsreserven 962 Milliarden ausmachten. Auf diesen erzielte die SNB 2020 eine Rendite von 1,9 Prozent. Dies war der Haupttreiber hinter dem Gewinn von 20,9 Milliarden.

Harsche US-Kritik

Die Interventionen am Devisenmarkt haben der SNB jedoch harsche Kritik von Seiten der USA eingebracht. Mitte Dezember hatte das US-Schatzamt bekanntgegeben, dass es die Schweiz als Währungsmanipulator einstuft. Die SNB hatte die US-Vorwürfe umgehend zurückgewiesen und sich gegen den Vorwurf verwahrt.

Im aktuellen Geschäftsbericht wird dies wiederholt: «Die Devisenmarktinterventionen der SNB sind notwendig, um angemessene monetäre Bedingungen und dadurch Preisstabilität zu gewährleisten», heisst es.

SNB-Präsident Thomas Jordan hatte im Dezember jedoch betont, man werde auf den Dialog mit den US-Behörden setzen. «Wir werden den USA erklären, dass sich die Schweiz mit dem permanent starken Franken in einer speziellen Ausgangslage befinde und die Devisenmarktinterventionen nicht das Ziel verfolgen, uns einen Wettbewerbs-Vorteil zu verschaffen.» (sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Dinge, die du nicht brauchst, aber trotzdem haben willst
1 / 36
Dinge, die du nicht brauchst, aber trotzdem haben willst
Beginnen wir mit einer Hängematte für die Beine.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Du willst Bitcoin kaufen? Dann schau zuerst dieses Video
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
10 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Pitsch Matter
22.03.2021 10:43registriert September 2016
Wenn das so weiter geht ist die SNB bald eine Investmentgesellschaft in der Grössenordnung von BlackRock.
201
Melden
Zum Kommentar
10
So wurde ein watson-User heute Morgen zwischen Oerlikon und Hardbrücke evakuiert
Am Mittwoch kam es mitten im Pendlerverkehr zu einem Fahrleitungsdefekt zwischen Zürich Hardbrücke und Oerlikon. Der Schaden war grösser, als die SBB zuerst vermuteten. Die Störung dauerte bis ca. 15 Uhr.

Aus noch ungeklärten Gründen ereignete sich zwischen Zürich Hardbrücke und Zürich Oerlikon um ca. 7.40 Uhr ein Fahrleitungsdefekt. In der Folge fiel der Strom auf einem Abschnitt aus, sechs Züge konnten nicht mehr weiterfahren, wie die SBB gegenüber watson mitteilen. Zahlreiche Passagiere sassen fest.

Zur Story