Wirtschaft
Schweiz

Coop übernimmt die Aperto-Gruppe

Coop übernimmt die Aperto-Gruppe

23.12.2016, 06:4423.12.2016, 14:59

Der Detailhändler Coop übernimmt die schweizerische Aperto-Gruppe. Zum Kaufpreis macht Coop in der Mitteilung vom Freitag keine Angaben. 

Wirtschaft

Coop erwirbt mit der Aperto-Gruppe ein Unternehmen, das mit Bahnhof- und Tankstellenshops an zahlreichen Standorten in der ganzen Schweiz präsent ist. Interessant für Coop sind vor allem die Aperto-Läden an den Bahnhöfen. Die Tankstellen-Shops hingegen werden 2017 an die Oel-Pool AG übertragen, welche die zugehörigen Tankstellen betreibt.

Bisher gehörte Aperto der Hofer Holding und der Villars Holding.

(sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
10 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
bcZcity
23.12.2016 07:36registriert November 2016
Call the WEKO! Es reicht, Coop und Migros krallen sich Alles....ok, die Schweiz ist so klein, wer braucht da schon Abwechslung.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Donald
23.12.2016 07:44registriert Januar 2014
Nicht, dass Aperto ein besonderer Laden wäre... aber jetzt gibt es noch mehr Einheitsbrei bei uns... echt schade, dass man in der Schweiz keine besseren Ideen hat.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Majoras Maske
23.12.2016 10:19registriert Dezember 2016
Hoffentlich müssen sie ihre Sortiment nicht ändern, die haben nämlich manchmal noch speziellere Sachen.
00
Melden
Zum Kommentar
10
Auch wegen Trump: Bürgerliche wollen noch mehr US-Waffen kaufen – die Sonntagsnews
SBB-CEO Vincent Ducrot war nach dem Auftrag an Siemens wegen Morddrohungen auf Personenschutz angewiesen und die sozialdemokratischen Bundesräte bezahlen am meisten Parteibeiträge: Das findet sich in den Sonntagszeitungen.
Der Bund plant laut «NZZ am Sonntag» den Kauf zusätzlicher amerikanischer Rüstungsgüter. Die bürgerliche Mehrheit wolle den Kauf von Rüstungsgütern als Verhandlungsmasse für die Gespräche um ein verbindliches Zoll-Abkommen einbringen. «Wir müssen ohnehin sehr viel Geld für Waffenkäufe ausgeben», sagte ein hoher Beamter zu der Zeitung. Insidern zufolge stünden zusätzliche Patriot-Systeme oder Lenkwaffen im Vordergrund, und FDP-Ständerat Josef Dittli sagte dazu: «Zusätzliche Patriot-Systeme zu kaufen, wäre goldrichtig.» Derzeit vermöge die Flugabwehr lediglich einen Bruchteil des Landes zu schützen. Auf der linken Seite sei die Empörung gross, und Grünen-Präsidentin Lisa Mazzone warnte, weitere Käufe würden «die schon bestehende technologische Abhängigkeit» der Schweizer Armee von den USA verstärken. Sie sagte zudem im Hinblick auf die Debatte um den F-35-Kampfjet, Trump sei «kein zuverlässiger Handelspartner» und «die Rechnung wird sehr teuer sein».
Zur Story