Wirtschaft
Snapchat

Facebook-Schock löst Beben an der Börse aus – Snapchat-Zahlen beruhigen

Facebook-Schock löst Beben an der Börse aus – Snapchat-Zahlen beruhigen Anleger

04.02.2022, 07:5204.02.2022, 07:52
Mehr «Wirtschaft»

Geschockt vom Quartalsbericht der Facebook-Mutter Meta hat die technologielastige Nasdaq-Börse ihre jüngste Erholungsrally schlagartig abgebrochen.

Der Index Nasdaq 100 erlitt am Donnerstag den grössten prozentualen Tagesverlust seit September 2020.

Die Standardwerte an der Wall Street gerieten weniger stark unter Druck. Der Leitindex Dow Jones Industrial gab nach vier Gewinntagen in Folge um 1.45 Prozent auf 35'111 Punkte nach. Der Nasdaq 100, der die Technologie-Werte abbildet, sackte um 4.22 Prozent auf 14'501 Punkte ab.

Snapchat-Zahlen beruhigen Anleger nach Facebook-Absturz

Die Macher der Foto-App Snapchat haben mit frischen Geschäftszahlen skeptische Anleger überzeugen können. Die Investoren hatten am Donnerstag die Aktie der Betreiberfirma Snap im Sog des Facebook-Kursabsturzes um mehr als 23 Prozent einbrechen lassen.

Doch als Snap nach US-Börsenschluss eigene Zahlen vorlegte, drehte die Stimmung. Der Kurs sprang im nachbörslichen Handel binnen Minuten um über 47 Prozent hoch.

Die Zahl der täglich aktiven Snapchat-Nutzer stieg zuletzt binnen drei Monaten von 306 Millionen auf 319 Millionen. Zudem erhöhte Snap den Umsatz im vergangenen Quartal im Jahresvergleich um 42 Prozent auf 1.3 Milliarden Dollar.

Unterm Strich blieb ein Gewinn von 22.5 Millionen Dollar nach roten Zahlen von 113 Millionen Dollar im Vorjahresquartal. Für das laufende Vierteljahr stellte Snap gut eine Milliarde Dollar Umsatz in Aussicht.

Hoffnung zerschlagen

«Die Quartalssaison im Technologiesektor entpuppt sich als zweigeteilt», kommentierte Susannah Streeter, Investment- und Marktanalystin bei Hargreaves Lansdown. Nach recht soliden Zahlen von Apple, Microsoft und Alphabet habe sich mit Meta «die Lage ernsthaft verschlechtert».

Die Hoffnung, dass die angesichts der eingeleiteten US-Zinswende schwache Entwicklung des Tech-Sektors bald wieder vorbei sein könnte, habe schwer gelitten. Nun nähmen die Befürchtungen wieder zu.

Bei Meta leidet der bei weitem wichtigste Umsatztreiber Facebook unter der Konkurrenz durch die Video-App Tiktok. Das weltgrösste Online-Netzwerk Facebook gewann im vergangenen Quartal erstmals kaum neue Nutzer. Die Zahl täglich aktiver Mitglieder sank zudem binnen drei Monaten um rund eine Million.

Meta-Aktien im Sinkflug

Analyst Ross Sandler von der britischen Investmentbank Barclays schrieb, es stelle sich die Frage, ob das Management das Wachstum von Facebook retten könne oder ob Facebook im Niedergang sei.

Die Meta-Aktien reagierten entsprechend heftig auf die Sorgen am Markt und sackten um gut 26 Prozent ab. Damit waren die Papiere mit weitem Abstand das Schusslicht im Nasdaq 100.

Meta büsste damit rund 250 Milliarden US-Dollar an Marktwert ein. Nach Daten der Nachrichtenagentur Bloomberg ist dies der grösste Verlust an Marktkapitalisierung an einem Tag, den je ein Unternehmen erlebt hat.

Auch die Anteilscheine anderer Anbieter von Internet-Kommunikationsplattformen mussten deutlich Federn lassen. So fielen Twitter um 6 Prozent und Pinterest um 10 Prozent.

Die Aktien von Spotify knickten um 17 Prozent ein. Der Musikstreaming-Marktführer hatte mit Blick auf Abo-Kunden die Markterwartungen für das angelaufene Quartal verfehlt.

(dsc/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Auf diese 7 Filme können sich Marvel-Fans 2022 freuen
1 / 9
Auf diese 7 Filme können sich Marvel-Fans 2022 freuen
«Doctor Strange in the Multiverse of Madness» kommt am 6. Mai 2022 in die Kinos.
quelle: disney +
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Vom Kinderzimmer in den Ring – das war die erste Kissenschlacht-Meisterschaft
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
    Trump lockert Autozölle – doch für die US-Wirtschaft sieht es düster aus
    Donald Trump hat Erleichterungen für Autohersteller angeordnet. Das Grundproblem aber bleibt: Mit den drakonischen Zöllen auf China-Importen droht ein «Wirtschaftsschock».

    US-Präsident Donald Trump hat seinem «Zollhammer» einen leichten Dämpfer versetzt. Am Dienstag unterzeichnete er an Bord der Air Force One zwei Dekrete, mit denen er die Zölle für Autohersteller aufweicht. Konkret muss neben dem Zoll von 25 Prozent auf importierte Autos nicht zusätzlich der gleich hohe Tarif für Stahl und Aluminium bezahlt werden.

    Zur Story