Wirtschaft
Wirtschafts-News

Richemont büsst an Marge ein und ernennt Nicolas Bos zum neuen CEO

Richemont büsst an Marge ein und ernennt Nicolas Bos zum neuen CEO

17.05.2024, 08:0517.05.2024, 08:05

Der Schmuck- und Uhrenkonzern Richemont hat das im März zu Ende gegangene Geschäftsjahr 2023/24 mit einem Umsatzplus abgeschlossen. Während die Schmucksparte mit ihrem Aushängeschild Cartier brillierte, setzte den Uhrenhäusern zuletzt das sich abschwächende Marktumfeld zu.

Der Umsatz der Richemont-Gruppe, der nebst Cartier auch Marken wie Piaget oder IWC angehören, stieg ohne die Online-Sparte YNAP um 3 Prozent auf 20,6 Milliarden Euro, wie der Konzern am Freitag mitteilte. Um Währungseinflüsse bereinigt wären die Verkäufe um 8 Prozent gestiegen. Analysten hatten im Durchschnitt mit einem organischen Wachstum von 8,2 Prozent gerechnet.

Damit hat sich die Wachstumsdynamik bei Richemont zum Ende des Geschäftsjahres hin abgeschwächt. In den ersten neun Monaten war der Konzern in der Berichtswährung Euro noch mit 5 Prozent und in Lokalwährungen mit 11 Prozent gewachsen. Rückläufige Schweizer Uhrenexporte in diesem Jahr hatten auf das sich abschwächende Marktumfeld hingedeutet.

Der Betriebsgewinn im weitergeführten Geschäft, also ebenfalls ohne die zum Verkauf stehende Online-Tochter YNAP, ging um 5 Prozent auf 4,79 Milliarden Euro zurück. Die dazugehörige Marge schrumpfte um 1,9 Prozentpunkte auf noch 23,3 Prozent. Hier hatten Analysten einen Wert von 23,5 Prozent erwartet.

Unter dem Strich verblieb inklusive YNAP ein Reingewinn von 2,36 Milliarden Euro nach 301 Millionen im Vorjahr. Damals hatten hohe Abschreiber auf dem Online-Geschäft belastet. Den Aktionärinnen und Aktionären schlägt Richemont die Zahlung einer Dividende von 2.75 Franken je Publikumsaktie (A-Aktie) vor. Zuletzt wurden je Titel 3.50 Franken ausbezahlt, darin enthalten war allerdings eine Sonderdividende von einem Franken.

Nicolas Bos wird zum neuen CEO

Beim Schmuck- und Uhrenkonzern Richemont kommt es zu einem Chefwechsel. Per 1. Juni übernimmt Nicolas Bos die Rolle des Chief Executive Officer, wie Richemont am Freitag bekannt gab. Der bisherige CEO Jérôme Lambert wechselt in das Amt des Chief Operating Officer.

Bos arbeitet laut den Angaben schon seit 1992 für den Richemont-Konzern und ist dort aktuell Chef von Van Cleef & Arpels. In seiner neuen Funktion als CEO wird Bos laut Mitteilung direkt und indirekt alle sogenannten Maisons, Funktionen und Regionen des Unternehmens beaufsichtigen, insbesondere die Schmuckmarken, die Finanzen und die Personalabteilung. Er berichtet wie bereits jetzt an den exekutiven Vorsitzenden (Executive Chairman) und Firmenpatron Johann Rupert. Als CEO erhält er zudem Einsitz in das Senior Executive Committee.

Der Verwaltungsrat hat ausserdem Bram Schot zum Non-Executive Director von Richemont ernannt, ebenfalls per 1. Juni

(sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.