Wirtschaft
Wirtschafts-News

Mercedes-Benz rechnet 2024 mit leichtem Rückgang beim Ergebnis

Wirtschafts-News

Mercedes-Benz rechnet 2024 mit leichtem Rückgang beim Ergebnis

22.02.2024, 15:0122.02.2024, 15:01

Mercedes-Benz blickt verhalten auf das laufende Geschäftsjahr. Grosse Sprünge beim Umsatz und Ergebnis sind nicht zu erwarten. Bei der E-Mobilität schlägt der Konzernchef neue Töne an.

epa11172233 The Mercedes logo pictured atop the headquarters of Mercedes-Benz AG, in Stuttgart, Germany, 22 February 2024. The Mercedes-Benz Group holds their annual press conference on 22 February 20 ...
Der Hauptsitz von Mercedes-Benz in Stuttgart.Bild: keystone

Der deutsche Autobauer Mercedes-Benz rechnet angesichts eines schwierigen Marktumfelds mit keinen grossen Sprüngen in diesem Jahr. Der Konzernumsatz werde auf dem Niveau des Vorjahres erwartet, teilte der Dax-Konzern am Donnerstag anlässlich der Vorstellung der Ergebnisse für das vergangene Jahr mit.

Beim operativen Ergebnis (Ebit) rechnet Mercedes in diesem Jahr mit einem Wert leicht unter dem Vorjahresniveau.

«Solides Ergebnis»

Mercedes habe 2023 in einem herausfordernden Umfeld ein sehr solides Ergebnis geliefert, sagte der Vorstandsvorsitzende Ola Källenius. Der Umsatz stieg um zwei Prozent auf 153,2 Milliarden Euro.

Doch gestiegene Kosten etwa durch Inflation und Störungen in der Lieferkette bekam das Unternehmen zu spüren. So sank der operative Konzerngewinn um rund vier Prozent auf 19,7 Milliarden Euro. Unter dem Strich gab das Konzernergebnis um knapp zwei Prozent auf 14,5 Milliarden Euro nach.

Neue Töne schlug Källenius in Sachen E-Mobilität an. In der Vergangenheit wurde der Konzernchef nicht müde, die Ambitionen des Autobauers diesbezüglich hervorzuheben. So erklärte er gerne, dass Mercedes mit seinen Pkw bis zum Ende dieses Jahrzehnts vollelektrisch sein wolle. Stets mit dem Zusatz versehen, dass dies überall dort gelte, wo es die Marktbedingungen zuliessen.

«Strategische Flexibilität» Am Donnerstag hob Källenius nun die «strategische Flexibilität» des Autobauers beim Verbrenner hervor. Demnach wird Mercedes in der Lage sein, bis weit in die 30er Jahre auf die Bedürfnisse der Kunden einzugehen. Als Unternehmen brauche man eine doppelte Absicherung, sagte Källenius. Das Tempo der Transformation bestimmten die Marktbedingungen und die Wünsche der Kunden, hiess es.

«Ambition 2039»

An der «Ambition 2039», der Nachhaltigkeitsstrategie der Stuttgarter, wonach bis 2039 die gesamte Neufahrzeugflotte bilanziell CO2-neutral werden soll, ändert sich laut Källenius nichts.

Das Unternehmen geht davon aus, in der zweiten Hälfte dieses Jahrzehnts beim Gesamtabsatz bis zu 50 Prozent mit vollelektrischen Autos sowie Plug-in-Hybriden zu erreichen. Auch hier war der Konzern schon mal optimistischer.

Für dieses Jahr rechnet der Konzern jedenfalls nicht mit einem grossen Anstieg bei seinen E-Pkw. Diese sollten einen Anteil von 19 bis 21 Prozent ausmachen. 2023 lag der Anteil bei knapp 20 Prozent. In der Pkw-Sparte, also ohne die Vans, verkaufte Mercedes im vergangenen Jahr etwas mehr als zwei Millionen Fahrzeuge. Gut 400'000 davon waren vollelektrisch oder Plug-in-Hybride.

Freuen können sich rund 91'000 Beschäftigte des Unternehmens in Deutschland. Sie sollen auch in diesem Jahr mit dem Entgelt im April eine Prämie von bis zu 7300 Euro erhalten. (sda/awp/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.