Wirtschaft
Wissen

Schwarze an der Spitze: Noch gibt es Raum nach oben

Schwarze an der Spitze: Noch gibt es Raum nach oben

Mit dem französisch-ivorischen Doppelbürger Tidjane Thiam übernimmt erstmals ein Schwarzer die Führung einer europäischen Grossbank. Dennoch gibt es nur wenige Schwarze in den Spitzenpositionen von Politik, Wirtschaft und Wissenschaft.
11.03.2015, 09:2611.03.2015, 18:51
Mehr «Wirtschaft»

Es gab eine Zeit, da waren Schwarze in Europa und Amerika faktisch rechtlos. Seit der Ära, als Sklaverei noch als normal galt, hat sich viel getan. Augenfällig wurde das 2008 mit der Wahl von Barack Obama zum Präsidenten der USA: Erstmals war das mächtigste Amt der Welt von einem Schwarzen besetzt. 

Die USA mit ihrem nach wie vor schwelenden Rassismusproblem sind allerdings auch ein Beispiel dafür, dass die faktische Gleichberechtigung der Schwarzen noch nicht völlig erreicht ist. Aber auch weltweit sind es nur wenige Schwarze, die an den Hebeln der Macht sitzen und Schlüsselstellen innehaben. 

Die Bildstrecke unten listet einige schwarze Männer und Frauen auf, die es in Politik, Wirtschaft oder Wissenschaft in eine Spitzenposition geschafft haben. Die Zusammenstellung – so unvollständig sie ist – zeigt zugleich, wie viel Raum nach oben es in dieser Hinsicht noch gibt. 

1 / 26
Schwarze an der Spitze
Tidjane Thiam: Der gebürtige Ivorer ist der erste Schwarze an der Spitze einer europäischen Grossbank.
quelle: epa / facundo arrizabalaga
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Der neue Mann an der CS-Spitze

1 / 7
Der neue Mann an der CS-Spitze
Tidjane Thiam, designierter CS-CEO, spricht am WEF 2010. Der ivorisch-französische Doppelbürger war während mehreren Jahren an der Spitze des britischen Versicherungskonzern Prudential tätig.
quelle: ap/ap / virginia mayo
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Rassismus

Mehr zum Thema Credit Suisse: Die CS-Chefs

1 / 14
Die CS-Chefs
Am Anfang war der Eisenbahn- und Gotthard-Pionier: Am 16. Juli 1856 nimmt die von Alfred Escher [/strong]gegründete [strong]Schweizerische Kreditanstalt (SKA), Vorgängerin der heutigen Credit Suisse, ihre Geschäftstätigkeit auf. Der Politiker und Wirtschaftsführer leitete die SKA als erster Verwaltungsratspräsident von 1856-1877 und von 1880-1882.
quelle: alfred-escher-stiftung / alfred-escher-stiftung
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
    Rendite-Deckel: Initiative will Kostenmiete durchsetzen und Mietzinskontrolle einführen
    Überrissene Mietzinse sind laut Gesetz untersagt. Und doch sind sie weit verbreitet. Das will der Mieterinnen- und Mieterverband mit einer Initiative ändern. Der Hauseigentümerverband auf der andern Seite warnt mit drastischen Worten vor den Folgen des Volksbegehrens.

    «Die Entwicklung der Mieten kennt nur eine Richtung», sagt Michael Töngi, «nach oben». Und dies schon seit Jahren. Das belegten die Zahlen des Bundesamts für Statistik. «Im Durchschnitt bezahlen Mieterinnen und Mieter heute 360 Franken pro Monat zu viel», erklärt der Vizepräsident des Mieterinnen- und Mieterverbands Schweiz. Allein im Jahr 2023 hätten Vermieterinnen und Vermieter «über 10 Milliarden Franken für missbräuchlich hohe Mieten kassiert».

    Zur Story