Wissen
Forschung

Bewegung und soziale Aktivitäten lassen Hirn langsamer altern

Bewegung und soziale Aktivitäten lassen das Hirn langsamer altern

14.12.2023, 10:54
Mehr «Wissen»

Bewegung und soziale Aktivitäten lassen eine wichtige Hirnregion langsamer altern. Forschende der Universität Zürich konnten zeigen, dass bei Menschen, die körperlich und sozial aktiver sind, der sogenannte entorhinale Kortex im Alter weniger an Dicke verliert.

alte frau
Bewegung und soziale Aktivitäten halten das Hirn fit.Bild: shutterstock

Der entorhinale Kortex ist eine Region im Gehirn, die eine wichtige Rolle im Gedächtnis spielt, wie die Universität Zürich (UZH) am Donnerstag in einer Mitteilung erklärte. Der rund 3.5 Millimeter dicke Kortex ist Teil der Hirnrinde und wirkt als Schnittstelle zwischen dem Hippocampus und anderen Hirnregionen, die an der Gedächtnisbildung und -abruf beteiligt sind.

Die Dicke des entorhinalen Kortex hängt eng mit der Gedächtnisleistung zusammen, wie die UZH-Forschenden in einer Studie in der Fachzeitschrift «Neuroimage» zeigen konnten. Je stärker der entorhinale Kortex ausdünnt, desto stärker ist der Gedächtnisschwund.

Hirn kann trainiert werden

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler untersuchten dafür die Zusammenhänge zwischen der Dicke des entorhinalen Kortex, der Gedächtnisleistung und der Freizeitgestaltung bei kognitiv gesunden Erwachsenen über 65 Jahren über einen Zeitraum von sieben Jahren.

Bei Personen, die zu Beginn der Studie körperlich aktiver waren und sich öfter mit Freunden und Familie trafen, nahm über die sieben Jahre gesehen die Dicke des entorhinalen Kortex und damit auch die Gedächtnisleistung weniger stark ab. «Körperliche Bewegung und eine aktive Freizeitgestaltung mit Freunden und Familie sind demnach wichtig für die Hirngesundheit und können einer Neurodegeneration im späteren Alter vorbeugen», sagte Studienleiter Lutz Jäncke in der Mitteilung der UZH.

Ausserdem zeigte sich, dass auch eine höhere Gedächtnisleistung zu Beginn der Studie mit einer geringeren Abnahme zusammenhängt. Das Gehirn könne also wie ein Muskel trainiert werden, erklärte die UZH. (saw/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Meeresfrüchte können zu giftigen Arsenverbindungen führen

Im Körper des Menschen können sich beim Konsum von Meeresfrüchten potenziell giftige Arsenverbindungen bilden. Ursache ist das in Meeresfrüchten oft vorkommende Arsenobetain. Es kann durch Darmbakterien zu teilweise giftigen Stoffen umgewandelt werden.

Zur Story