Wissen
Tier

Ratten können sich «virtuelle Landkarte» vorstellen

Ratte in Labyrinth, Symbolbild
Ratten können sich eine virtuelle Landkarte vorstellen – so wie wir, wenn wir uns den Weg zum Supermarkt vors geistige Auge rufen. Bild: Shutterstock

Ratten können sich «virtuelle Landkarte» vorstellen

19.11.2023, 13:04
Mehr «Wissen»

Wir können uns den Weg zum Arbeitsort oder zum Supermarkt vorstellen, ohne dass wir ihn konkret begehen – wir können gewissermassen eine virtuelle Landkarte in unserem Geist aufrufen und abschreiten. Diese Fähigkeit, sich virtuelle Szenarien wie eben den Weg zur Arbeit geistig vorzustellen, gilt als entscheidend für die Fähigkeit des Menschen, im Voraus zu planen.

Wenn wir uns den Weg zu einem Ort vorstellen, werden Hirnzellen in einer bestimmten Hirnregion aktiv, dem Hippocampus. Dieser speichert mentale Landkarten der Welt, die dazu dienen, sich an vergangene Ereignisse zu erinnern und sich zukünftige Szenarien vorzustellen. Der Abruf von Erinnerungen ist mit der Erzeugung spezifischer Aktivitätsmuster im Hippocampus verbunden, die mit Orten und Ereignissen assoziiert sind.

Auch Ratten können sich Orte geistig vorstellen

Neurowissenschaftler unter der Leitung von Chongxi Lai am Howard Hughes Medical Institute Janelia Research Campus im US-amerikanischen Bundesstaat Virginia haben untersucht, ob auch Ratten sich Orte, an denen sie zuvor gewesen sind, geistig vorstellen können. Dies ist kein einfaches Unterfangen, denn man kann nicht einfach mit Tieren sprechen und sie dazu auffordern, sich etwas vorzustellen. Die Resultate der Studie sind im Wissenschaftsmagazin «Science» erschienen.

Die Forscher versuchten, mittels einer Gehirn-Computer-Schnittstelle (Brain-Machine-Interface, BMI) eine direkte Verbindung zwischen der Gehirnaktivität und einem externen Gerät herzustellen und so den Vorgängen im Gehirn der Ratten auf die Spur zu kommen. Im über neun Jahre hinweg entwickelten Versuchsaufbau stellte die BMI eine Verbindung zwischen der elektrischen Aktivität im Hippocampus der Ratte und ihrer Position in einem 360 Grad umfassenden Bereich virtueller Realität her.

Unterwegs in der «Virtual-Reality-Arena»

Diese sogenannte Virtual-Reality-Arena (VR-Arena) nahmen die Nager über einen Miniatur-Bildschirm vor ihren Augen wahr, während sie sich auf einer Kugel bewegten, die auf das haptische Feedback ihrer Pfoten reagiert; ähnlich dem Trackball einer Computermaus. Die Tiere hatten so den Eindruck, dass sie sich durch einen dunklen Tunnel bewegten, wobei sie durch ein virtuelles Labyrinth navigierten. Wenn sie dort bestimmte Objekte aufsuchten, erhielten sie eine zuckerhaltige Belohnung. Während die Ratten sich durch die VR-Arena bewegten, massen die Forscher die Gehirnaktivität im Hippocampus der Nager.

Ratte in Versuchsanordnung der VR-Arena.
Die Ratte bewegt sich auf einem kugelförmigen Laufband durch die VR-Arena.Bild: Science

Danach erstellten die Wissenschaftler eine Art «Gedankenwörterbuch», mit dessen Hilfe sie die Gehirnsignale der Ratte entschlüsseln konnten – also eine Zusammenstellung der Aktivitätsmuster im Hippocampus, wenn die Ratte etwas Bestimmtes erlebt. Die Forscher konnten so mitverfolgen, welche Neuronen aktiviert wurden, während die Ratte in der VR-Arena navigierte, um die Stelle mit ihrer Belohnung zu erreichen. Diese Signale bildeten die Grundlage für ein Echtzeit-Hippocampus-BMI im nächsten Schritt, wobei die Hippocampus-Aktivität des Gehirns in Aktionen auf dem Bildschirm übersetzt wurde.

Nur mit Gedanken navigieren

In diesem nächsten Schritt schalteten die Forscher das kugelförmige Laufband ab, auf dem sich die Ratte bewegte. Das Tier konnte zwar die VR-Arena nach wie vor sehen, aber seine Bewegungen hatten keinen Einfluss darauf. Dafür verbanden die Forscher die VR-Arena in Echtzeit mit den Aktivitätsmustern im Hippocampus der Ratte. Sie belohnten die Nager, wenn sie das Aktivitätsmuster im Hippocampus reproduzierten, das mit einem bestimmten Zielort verbunden war. Dabei übersetzte das BMI die Gehirnaktivität des Tieres in Bewegung auf dem Bildschirm der VR-Arena.

Die Ratte navigierte mithin zu ihrer Belohnung, indem sie darüber nachdachte, wohin sie gehen musste, um diese zu erhalten. Einige der Versuchstiere bewegten sich dabei auf dem abgekoppelten Laufband, andere blieben jedoch ruhig.

«Jedi-Experiment» – Telekinese in der VR-Arena

In einem weiteren Schritt – die Forscher nannten diesen Versuchsaufbau das «Jedi-Experiment» in Anspielung auf telekinetische Kräfte bei «Star Wars» – wurde die Hirnaktivität der Ratte dazu benutzt, ein Objekt auf dem Bildschirm an einen bestimmten Ort zu steuern. Tatsächlich gelang es den Ratten auch hier, neuronale Muster aus den Trainingssitzungen zu reaktivieren, um eine Box zu einem Ziel in der VR-Arena zu bewegen und dadurch eine Belohnung zu erhalten.

Die Tiere bewegten das virtuelle Objekt also allein durch ihre Gedanken – so wie eine Person, die in ihrem Bürostuhl sitzt, sich vorstellen könnte, eine Tasse neben der Kaffeemaschine zu nehmen und mit Kaffee zu füllen. Die Wissenschaftler änderten darauf den Ort des Ziels und die Versuchstiere erzeugten tatsächlich neue Aktivitätsmuster, die mit dem neuen Ort verbunden waren.

Gedanken lange Zeit fokussieren

Die Nager konnten ihre Hippocampus-Aktivität präzise und flexibel steuern – so, wie es wahrscheinlich auch Menschen tun. Die Ratten waren zudem in der Lage, diese Aktivität in ihrem Hippocampus aufrechtzuerhalten, also ihre Gedanken für viele Sekunden auf einen bestimmten Ort zu fokussieren. Dies ähnelt dem Zeitrahmen, in dem Menschen vergangene Ereignisse wiedererleben oder sich neue Szenarien vorstellen. Studien-Ko-Autor Tim Harris kommentierte dies wie folgt:

Das Erstaunliche ist, dass die Ratten lernen, über einen sehr langen Zeitraum an diesen Ort und an keinen anderen Ort zu denken, wenn man von unserer – vielleicht naiven – Vorstellung von der Aufmerksamkeitsspanne einer Ratte ausgeht.

Die Ergebnisse der Studie zeigen überdies, dass BMI erfolgreich zur Untersuchung der Hippocampus-Aktivität eingesetzt werden kann. Da die Technologie zunehmend in der Prothetik eingesetzt wird, eröffnet die vorliegende Arbeit laut den Autoren auch die Möglichkeit, neuartige prothetische Geräte zu entwickeln, die auf denselben Prinzipien basieren. (dhr)

Die Videos zu den verschiedenen Experimenten:

«Volitional activation of remote place representations with a hippocampal BMI (Part 1).»Video: YouTube/HHMI's Janelia Research Campus
«Volitional activation of remote place representations with a hippocampal BMI (Part 2).»Video: YouTube/HHMI's Janelia Research Campus
«Volitional activation of remote place representations with a hippocampal BMI (Part 3).»Video: YouTube/HHMI's Janelia Research Campus
«Volitional activation of remote place representations with a hippocampal BMI (Part 4).»Video: YouTube/HHMI's Janelia Research Campus
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Ratte soll sterben – im Namen der Kunst
1 / 5
Ratte soll sterben – im Namen der Kunst
Noch hoppelt die Ratte, obwohl sie schon ins Visier genommen wurde. (Bild: Florian Mehnert)
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Diese Ratten retten Menschenleben
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
Die Vogelgrippe auf dem Vormarsch – was du über H5N1 wissen musst

Im März dieses Jahres meldeten US-Behörden den ersten Ausbruch des Vogelgrippe-Virus H5N1 bei Milchkühen. Seither hat diese hochpathogene Virusvariante zahlreiche weitere Herden in den USA infiziert und ist auch auf Menschen übergesprungen. Der Subtyp H5N1 breitet sich seit 2021 weltweit exponentiell unter Wildvögeln aus; es handelt sich um den schlimmsten je dokumentierten Vogelgrippe-Ausbruch, dem bereits Hunderte Millionen Vögel zum Opfer gefallen sind. Parallel dazu nahm auch die Zahl infizierter Säugetierarten wie Rindern zu.

Zur Story