An der nach eigenen Angaben grössten Digitalkamera der Welt arbeiten Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen in einem Labor im US-Bundesstaat Kalifornien. Die Kamera sei etwa so gross wie ein Kleinwagen und drei Tonnen schwer, teilte das National Accelerator-Labor in Palo Alto mit.

An der nach eigenen Angaben grössten Digitalkamera der Welt arbeiten Wissenschaftler in einem Labor im US-Bundesstaat Kalifornien. Die Kamera sei etwa so gross wie ein Kleinwagen und soll in einer Sternwarte installiert werden. (Symbolbild)Bild: European Southern Observatory
Die grösste Linse hat einen Durchmesser von fast 1,6 Metern. Insgesamt hat die Kamera 189 Sensoren und 3.2 Gigapixel – und könnte somit nach Aussagen der Forscher und Forscherinnen beispielsweise einen Golfball aus einer Entfernung von 24 Kilometern aufnehmen.
2024 soll das rund 168 Millionen Dollar teure Produkt in einer Sternwarte in den chilenischen Anden installiert werden, zuvor wurde es nun in Kalifornien Journalisten vorgeführt.
«Die Kamera soll den südlichen Himmel ein Jahrzehnt lang abbilden und so einen Schatz an Daten erstellen, den Wissenschaftler nutzen werden, um einige der grössten Mysterien des Universums besser zu verstehen», hiess es vom Labor. (sda/dpa)
Bilder, die das Weltraumteleskop Hubble gemacht hat
1 / 29
Bilder, die das Weltraumteleskop Hubble gemacht hat
quelle: ap nasa
Das könnte dich auch noch interessieren:
Der Generationen-Barometer 2023 zeigt, was die Menschen aus verschiedenen Generationen über aktuelle Probleme denken. Kurz zusammengefasst: Der Graben zwischen Arm und Reich geht auf, die jüngeren Menschen sind unzufriedener.
Das Schweizer Forschungsinstitut Sotomo zeigt im Auftrag des Berner Generationenhauses mit dem Generationen-Barometer 2023, was die Menschen in der Schweiz heute bewegt. Wir haben 15 Punkte daraus herausgepickt und zeigen von der Lebensarbeitszeit über die Erweiterung der Wehrpflicht auf Frauen bis zum Beziehungsmodell, wie die verschiedenen Generationen darüber denken.