Wissen
Astronomie

Grosse Magellansche Wolke: Ein farbenfroher Blick auf die Gaswolken

Gaswolken wie Zuckerwatte – ein Blick auf eine Nachbarin der Milchstrasse

04.06.2025, 18:0304.06.2025, 18:03
Mehr «Wissen»

Vor Kurzem haben die ESA und die NASA ein beeindruckendes Detailbild von LMC 56 veröffentlicht, einer Unterregion der Grossen Magellanschen Wolke (LMC). Diese Zwerggalaxie ist 160'000 Lichtjahre entfernt und die grösste der vielen kleinen Satellitengalaxien der Milchstrasse. Sie gehört zu den hellsten und am besten untersuchten Zwerggalaxien. Auf der Südhalbkugel ist sie als schwache Wolke an der Grenze zwischen den Sternbildern Schwertfisch (Dorado) und Tafelberg (Mensa) zu sehen.

Möglicherweise war diese Galaxie einst eine Balkenspiralgalaxie. Ihre heutige unregelmässige Form dürfte auf die Wechselwirkung mit der nahen Milchstrasse und der Kleinen Magellanschen Wolke (SMC), einer weiteren Satellitengalaxie, zurückzuführen sein. Astronomen haben die LMC in den vergangenen Jahrzehnten unter anderem im Hinblick auf ihre Sternentstehungsaktivität, Emissionsnebel, Supernova-Überreste und die Dynamik von Molekülwolken untersucht.

Today’s NASA/ESA Hubble Space Telescope Picture of the Week features a sparkling cloudscape from one of the Milky Way’s galactic neighbours, a dwarf galaxy called the Large Magellanic Cloud. Located 1 ...
Farbenfrohe Staubwolken in der Grossen Magellanschen Wolke. Das Bild ist aus Aufnahmen mit fünf Filtern zusammengesetzt; in originaler Auflösung kann es hier heruntergeladen werden. Auf ESA Skyview kann es ebenfalls betrachtet werden. Bild: ESA/Hubble & NASA, C. Murray

Die Gas- und Staubwolken auf dieser Aufnahme des Hubble-Weltraumteleskops erinnern an leuchtend bunte Zuckerwatte. Sie entstehen durch ausgedehnte Gasschichten um junge, massereiche Sterne. Die Farbenpracht verdanken wir der Wide Field Camera 3 (WFC3) des Teleskops. Sie ist mit einer Reihe von Filtern ausgestattet, von denen jeder nur bestimmte Wellenlängen oder Farben des Lichts durchlässt, um eine pseudowahre Farbwiedergabe zu erzeugen.

Diese Fotografie kombiniert Aufnahmen, die mit fünf verschiedenen Filtern gemacht wurden – darunter auch solche, die ultraviolettes oder infrarotes Licht einfangen. Licht dieser Wellenlängen ist für das menschliche Auge nicht sichtbar. Die vom Teleskop aufgefangenen gefilterten Rohdaten müssen von Bildbearbeitungs-Spezialisten zu einem mehrfarbigen Bild kombiniert werden, wobei sie jedem Filter eine Farbe zuordnen. Die Zuweisung erfolgt in aller Regel dem «natürlichen» Schema: rot, grün und blau für sichtbares Licht, während kürzere Wellenlängen wie Ultraviolett blau oder violett gefärbt werden und längere Wellenlängen wie Infrarot als dunkles Rot.

Dieses Farbschema gibt die Realität sehr genau wieder und fügt zugleich neue Informationen aus jenen Teilen des elektromagnetischen Spektrums hinzu, die der Mensch nicht direkt wahrnehmen kann. Grundsätzlich gibt es aber eine enorme Vielzahl von möglichen Farbkombinationen, die je nach Zweck des Bildes ästhetisch besonders ansprechend oder wissenschaftlich aufschlussreich sind. (dhr)

«Pan video: LMC 56.»Video: YouTube/HubbleWebbESA

Die schönsten Weltraumbilder 2024

1 / 17
Die schönsten Weltraumbilder 2024
Elektrischer DonutDiese neonblau-weiss-goldene Schönheit ist das Resultat der Supernova Cassiopeia A – ein expandierender Ball aus Materie und Energie, den ein explodierter Roter Überriese ausgestossen hat. Das Gebilde, das einen Durchmesser von etwa 10 Lichtjahren hat, umhüllt einen Ort relativer Ruhe im Zentrum des Supernova-Überrests. Durch das Loch in der Mitte erinnert es an einen gigantischen, knisternden, elektrisch blauen Donut. ... Mehr lesen
quelle: nasa/esa//csacxc/sao/stscl
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Dieses Modul soll die Raumfahrt revolutionieren – warum es dafür explodieren musste

Video: watson/Lucas Zollinger
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die schönsten Weltraumbilder 2023
1 / 19
Die schönsten Weltraumbilder 2023
Junge Sterne im PaartanzHier sehen wir ein eng verbundenes Paar sich aktiv bildender Sterne, aufgenommen in hochauflösendem Nahinfrarotlicht von der NIRCam des James-Webb-Teleskops. Es handelt sich um Protosterne im Herbig-Haro-Objekt 46/47 (HH 46/47).
quelle: nasa, esa, csa
Auf Facebook teilenAuf X teilen
4 alltägliche Dinge, die in der Schwerelosigkeit auf der «ISS» faszinierend aussehen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Benzin-Auto möglichst lange weiterfahren oder durch E-Auto ersetzen: Was ist besser?
Eine neue Studie widerlegt ein hartnäckiges Vorurteil gegen Elektroautos mit aktuellen Zahlen. Moderne E-Fahrzeuge fahren nicht nur deutlich sauberer als Verbrenner – ihr Vorteil wächst rasant.
Gegen E-Autos gibt es immer noch zahlreiche Vorurteile: Neben der teils immer noch unzureichenden Ladeinfrastruktur in einigen Regionen (trotz spürbarer Fortschritte) und der komplexen Rohstoffgewinnung für die Batterien führen Kritiker häufig auch ein weiteres Argument ins Feld: die CO2-Bilanz von E-Autos, die aufgrund der Produktion der Energiespeicher nicht besser sei als die von Verbrennern. Eine neue Studie räumt mit zumindest dem letztgenannten Vorbehalt auf.
Zur Story