Wissen
Gesundheit

Die Pille für den Mann in ersten Tests an Mäusen ein Erfolg

Die Pille für den Mann in ersten Tests an Mäusen ein Erfolg

14.02.2023, 17:00
vitamin d, pille, sonne
Bild: Shutterstock

Eine nicht-hormonelle Verhütungspille für Männer zeigt in einer Studie an Mäusen vielversprechende Resultate. Die Substanz kann laut Forschern bei Bedarf jeweils kurz vor dem Sex eingenommen werden. Der Weg dahin ist laut einem Schweizer Experten allerdings noch weit.

Die Forscherinnen und Forscher aus den USA testeten das Präparat an Mäusen. Nach der Einnahme waren die männlichen Mäuse für zwei Stunden unfruchtbar, wie die am Dienstag im renommierten Fachblatt «Nature Communications» publizierte Studie zeigt. Nach 24 Stunden war die Fruchtbarkeit der Männchen wieder auf einem normalen Niveau. Nebenwirkungen gab es keine.

Auch für Phillipp Quaas vom Universitätsspital Basel ist klar: «Dieser Ansatz hat Potenzial», sagte der an der Studie nicht beteiligte Arzt auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA. «Für eine Zulassung dieses Wirkstoffs als Medikament braucht es aber noch mehr Informationen.» Insbesondere müssten Studien an Menschen durchgeführt werden. Bis zu einer allfälligen Zulassung dauere es mindestens noch fünf bis zehn Jahre. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Studie zeigt: So lange musst du täglich am Stück laufen, um dein Sterberisiko zu senken
Gemäss der WHO erreichen rund 31 Prozent der Erwachsenen und 80 Prozent der Jugendlichen den empfohlenen Wert für körperliche Aktivitäten nicht. Das bringt Risiken mit sich, zum Beispiel steigt die Wahrscheinlichkeit für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, was eine erhöhte Sterblichkeit verursacht. Bewegung ist also wichtig, um gesund zu bleiben.
Zur Story