Wissen
Medizin

Forschende der Uni Freiburg finden neues Bakterium im Mund

Forschende der Uni Freiburg finden neues Bakterium im Mund – ist es gesundheitsschädlich?

In unserem Mund leben Millionen von Bakterien. Wissenschaftler haben nun eine weitere Mikrobe entdeckt.
14.03.2025, 15:2014.03.2025, 15:20
Melanie Rannow / t-online
Ein Artikel von
t-online
ARCHIV - 23.10.2023, Nordrhein-Westfalen, M
Ob das neue Bakterium eine Rolle bei Zahn- und Zahnfleischerkrankungen spielt, ist unklar.Bild: DPA

Die Mundhöhle beherbergt eine enorme Vielfalt an Mikroorganismen, die eine gesunde Mundflora herstellen. Forscher kennen bereits rund 770 verschiedene Bakterienarten, doch offenbar gibt es noch viele unentdeckte Arten. Wissenschaftler der Universität Freiburg haben nun in einem infizierten Wurzelkanal eines Backenzahns eine bislang unbekannte Mikrobe entdeckt.

Das neue Bakterium erhielt den Namen Dentiradicibacter hellwigii – eine Ehrung für den Freiburger Zahnmediziner Elmar Hellwig.

Bewohner der Mundflora: Dentiradicibacter hellwigii

Dentiradicibacter hellwigii gehört zur Klasse der Betaproteobacteria und ist stäbchenförmig mit einer Grösse von 1,7 bis 2,4 Mikrometern. Es ist gramnegativ, also von einer doppelten Membranschicht umgeben, und zeigt sich trotz fehlender Geisseln beweglich. Besonders gut wächst das Bakterium unter anaeroben Bedingungen, das heisst, in einer Umgebung ohne Sauerstoff. Es bevorzugt Temperaturen um 36 Grad Celsius und gedeiht besonders gut in Co-Kulturen mit anderen Bakterien.

Ein potenzieller Krankheitserreger?

Ob das neue Bakterium eine Rolle bei Zahn- und Zahnfleischerkrankungen spielt, ist noch unklar. Dentiradicibacter hellwigii wurde zwar aus einem infizierten Wurzelkanal isoliert, doch es bleibt fraglich, ob es selbst die Infektion verursacht oder einfach nur in der entzündeten Umgebung gedeiht. «Wir haben hier ein Bakterium, das sich offenbar besonders wohl in infizierten Wurzelkanälen fühlt, aber nicht unbedingt der eigentliche Auslöser ist», sagte Mikrobiologe Prof. Ali Al-Ahmad laut Pressemitteilung.

Weitere Untersuchungen sollen nun klären, ob das neue Bakterium harmlose Eigenschaften besitzt oder in Verbindung mit Zahninfektionen gebracht werden kann. «Die Entdeckung zeigt, dass unsere Mundflora noch lange nicht vollständig erforscht ist», betonte Prof. Fabian Cieplik vom Universitätsklinikum Freiburg. «Eine aus dem Gleichgewicht geratene Mundflora kann Auswirkungen auf die Gesundheit des gesamten Körpers haben.»

Bedeutung für die Zahnmedizin

Sollte sich herausstellen, dass das neue Bakterium tatsächlich an Infektionsprozessen beteiligt ist, könnten künftige Forschungen neue Wege für die Zahnmedizin aufzeigen. Denkbar wären spezifische Behandlungsansätze, um das Bakterium gezielt zu bekämpfen und so Wurzelentzündungen besser zu behandeln oder sogar zu verhindern.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Spektakuläre Kunstdiebstähle der Geschichte
Es klingt teilweise wie aus Hollywood-Filmen, für die Kunstszene ist es jedoch ein Super-GAU. Immer wieder haben es Einbrecher und Diebe auf teure Werke abgesehen. In manchen Fällen gelang ihnen der Coup.
Erst sechs Jahre ist es her, als im November 2019 Diebe in das Grüne Gewölbe in Dresden eindrangen und 21 Schmuckstücke im Wert von über 110 Millionen Euro stahlen.
Zur Story