Wissen
Schweiz

Das Lärmen der Waffen

«Mordnacht zu Zürich», 24. Februar 1350: Bürgermeister Rudolf Brun schlägt auf dem Dach des Rathauses Alarm.
https://www.e-manuscripta.ch/zuz/content/zoom/2402484
«Mordnacht zu Zürich», 24. Februar 1350: Bürgermeister Rudolf Brun schlägt auf dem Dach des Rathauses Alarm.Bild: Berner Tschachtlan-Chronik

Das Lärmen der Waffen

Das deutsche Wort «Lärm» hat seine Wurzeln wie viele andere Alltagsbegriffe im Kriegswesen. Das Wort, das wir heute mit Autoverkehr, Baustellen oder anstrengenden Nachbarn in Verbindung bringen, leitet sich aus dem italienischen Ruf zu den Waffen – «all’arme» – ab.
19.02.2023, 16:5923.05.2023, 13:20
James Blake Wiener, Schweizerisches Nationalmuseum
James Blake Wiener, Schweizerisches Nationalmuseum
Folge mir
Mehr «Wissen»

Ob sich in der Nacht vom 23. auf den 24. Februar 1350 der damalige Bürgermeister Rudolf Brun wirklich vor einem heimtückischen Überfall auf das Dach des Zürcher Rathauses geflüchtet hatte, kann historisch nicht mehr verifiziert werden. Diese Wiedergabe der Ereignisse der «Mordnacht zu Zürich» finden wir jedenfalls in der Chronik des Berners Benedikt Tschachtlan. In Bild und Text beschrieb der Chronist das nächtliche Eindringen von Verschwörern in die Limmatstadt, um den Bürgermeister und seine Gefolgsleute zu meucheln, und die Niederschlagung des Aufstandes.

Dabei ist die Illustration in der sogenannten «Tschachtlanchronik», welche 1470 angefertigt wurde, interessant. Man erkennt den Bürgermeister auf dem Dach des Rathauses, mit ausgebreiteten Armen lauthals die Stadt vor den eingedrungenen «Verschwörern» warnend, die bereits in den Gassen zu morden beginnen. Die Randnotiz rechts oberhalb der Illustration liest sich, obwohl unvollständig, folgendermassen:

Mordnacht-Zitat
Hier bloggt das Schweizerische Nationalmuseum
Mehrmals wöchentlich spannende Storys zur Geschichte der Schweiz: Die Themenpalette reicht von den alten Römern über Auswandererfamilien bis hin zu den Anfängen des Frauenfussballs.
blog.nationalmuseum.ch

Bürgermeister Brun alarmierte also die Stadtbevölkerung, indem er vom Rathausdach herunter schrie, also ein «Mordsgeschrei» oder «Mordiogeschrei» verursachte, um auf den Überfall aufmerksam zu machen und Hilfe zu erhalten. Ähnliche Warnrufe kennt das Schweizerische Idiotikon, das Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, auch im Fall eines ausgebrochenen Feuers, nämlich den Hilfe- oder Alarmruf «Fürio!».

Dass der Begriff «Lärm», wie ihn ja Bürgermeister Brun angeblich in der Zürcher Mordnacht verursachte, auch in seiner Entstehung unter anderem mit Krieg und Kampf in Verbindung steht, wird wohl manchen nicht bekannt sein.

Folgt man dem Etymologischen Wörterbuch des Deutschen, so geht «Lärm» auf einen Ausruf zurück, welcher in diesem Artikel bereits verwendet wurde, nämlich auf «Alarm». Dieser Warn- und Weckruf wurde im 15. Jahrhundert dem italienischen Militärjargon mit «all’arme» («zur Waffe!») oder auch «all’armi» («zu den Waffen!») entlehnt. Auch das französische «alarme» entstammt diesem Waffenruf.

Trompeter blasen zu den Waffen, 1440.
https://www.e-manuscripta.ch/zuz/content/zoom/2402951
Trompeter blasen zu den Waffen, 1440.Bild: Berner Tschachtlan-Chronik

Wie jedoch wandelte sich das italienische Warnsignal «all’arme» ins deutsche «Lärm»? Im Frühneuhochdeutschen, einer Epoche der deutschen Sprachgeschichte, die zwischen 1350 und 1650 anzusiedeln ist, finden wir den eingedeutschten Begriff «Al(l)erma» oder auch «Al(l)erm». Durch das Fallenlassen des Anlauts, was ab dem 16. Jahrhundert in den Schrift- und Druckquellen zu beobachten ist, entstand «Lermen», «Lerman» und dann später «Lärm». Dabei konnte, neben der Bedeutung eines Warnsignals, «Lerman» auch als Aufruhr oder Auflauf verstanden werden.

Sprachgeschichtlich nahm die heutige Deutschschweiz in dieser Epoche eine Art Sonderrolle ein, da sich hier bis ins 16. Jahrhundert eine schriftliche Amtssprache entwickelte, deren Basis im alemannischen Spätmittelhochdeutschen liegt. Jedoch lässt sich auch hier eine ähnliche etymologische Entwicklung erkennen. Das Schweizerische Idiotikon zeigt, dass sich im 16. Jahrhundert der Begriff «Lermen», «Lerman» oder «Lärma» im Zusammenhang mit der Warnung vor oder dem Aufruf zum Krieg festgesetzt hatte. So finden wir zum Beispiel in einem Liedtext aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts zur Schlacht bei Novara 1513 folgende Strophe:

Novara-Zitat
Schweizer Söldner ziehen nach Novara, 1513.
https://www.e-codices.unifr.ch/de/kol/S0023-2//329
Schweizer Söldner ziehen nach Novara, 1513.Bild: Luzerner Schilling, S 23 fol., p. 329

Ein Wundarzt aus Zürich namens Jacob Ruoff behandelte nicht nur Gebrechen und verfasste medizinische Traktate, sondern schrieb auch Gedichte und Schauspiele. In einem seiner Stücke von 1539/40 lässt Ruoff Kriegsleute rufen:

Lerman-Zitat

Ein weiteres Beispiel für «Lärm» oder «lärmen» im Zusammenhang mit einem Waffenruf liefert der Theologe und Pädagoge Johannes Fries (1505-1565) in seinem Deutsch-Latein-Wörterbuch von 1541. Dort übersetzte er den lateinischen Satz «Bellicum canere» (zum Angriff blasen) mit «den lermen blasen».

Heinrich Bullinger, der Nachfolger Huldrych Zwinglis im reformierten Zürich, beschrieb mehrfach in seiner Geschichte der Reformation von 1564, wie in den sogenannten Kappeler-Kriegen innerhalb der katholischen und reformierten Truppen alarmiert wurde:

Bullinger-Zitat

Auch Instrumente, welche zur Alarmierung Verwendung fanden, wurden mit dem «Kriegslärm» in Verbindung gebracht. So finden wir in den Quellen das «Lärmenhorn», die «Lärmentrompete» oder die «Lärmentrommen» (Alarmtrommel) womit der «Lärmenstreich» geschlagen wurde.

Auch die Plätze, wo sich die alarmierte Bevölkerung zu sammeln hatte, wurden als «Lärmenplatz» bezeichnet. Diese mussten durch die Amtsleute bestimmt werden und wurden auf ein festgelegtes Signal hin aufgesucht, ganz wie es uns eine Quelle von 1599 beschreibt:

«Lermen, Lermen, nemt spiess und pfeil und auf den Lermen­platz gschwind ziend!»

Wenn Sie sich also das nächste Mal durch «Lärm» genervt oder gestresst fühlen, denken Sie daran, dass dies im 15. und 16. Jahrhundert eine ganz andere Gewichtung hatte.

Alarm! Von der Kultur, dem Besitz und dem Gebrauch von Waffen in der spätmit­tel­al­ter­li­chen Stadt

Alarm! Von der Kultur, dem Besitz und dem Gebrauch von Waffen in der spätmit­tel­al­ter­li­chen Stadt. Sonderausstellung
15.10.2022 – 29.05.2023
Museum Altes Zeughaus Solothurn

Waffen, Rüstungen und militärische Pflichten gehörten zum Alltag einer mittelalterlichen Gesellschaft. Die Ausstellung geht den Fragen nach, wer alles Waffen besass, wie der Umgang geschult wurde und welchen Einfluss diese kriegerische Kultur auf soziale und politische Entwicklungen hatte.

Die Sonderausstellung ist ein gemeinsames Projekt des Museums Altes Zeughaus mit dem vom Schweizerischen Nationalfonds geförderten Projekt «Martial Culture in Medieval Towns» der Universität Bern.
>>> Weitere historische Artikel auf: blog.nationalmuseum.ch
watson übernimmt in loser Folge ausgesuchte Perlen aus dem Blog des Nationalmuseums. Der Beitrag «Das Lärmen der Waffen» erschien am 14. Februar.
blog.nationalmuseum.ch/2023/02/das-laermen-der-waffen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Germanen-Gemetzel in Jütland
1 / 10
Germanen-Gemetzel in Jütland
Hinweis auf ein grausames Ritual? Vier Beckenknochen von toten germanischen Kriegern wurden vor rund 2000 Jahren auf einen Pfahl gesteckt. (bild: ejvind hertz/skanderborg museum)
quelle: ejvind hertz, skanderborg museum
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Sirenentest: Werbung mit dem Schaf
Video: youtube
Das könnte dich auch noch interessieren:
14 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Kekzus
19.02.2023 19:18registriert Januar 2017
Wie immer spannend - das schweizer nationalmuseum darf gerne mehr posten^^
501
Melden
Zum Kommentar
avatar
Peedy
19.02.2023 19:16registriert Januar 2017
Weiss jemand, warum im Titelbild am Zürcher Rathaus das Berner Wappen prangt?
210
Melden
Zum Kommentar
14
Wie Joe Biden einen engen Verbündeten aus politischen Gründen unter Druck setzt
Die amerikanische Regierung ist mit der israelischen Kriegsführung im Gaza-Streifen nicht einverstanden. Also hat Präsident Joe Biden die Lieferung von Präzisionsbomben auf Eis gelegt. Ist das legal?

Der israelische Ministerpräsident hat heftig auf die Entscheidung von Joe Biden reagiert, die Lieferung von insgesamt 3500 Präzisionsbomben vorläufig zu stoppen. «Wenn wir allein dastehen müssen, werden wir allein dastehen», sagte Benjamin Netanyahu am Donnerstag. Die israelischen Streitkräfte scheinen weiterhin Vorbereitungen für eine Grossoffensive auf die Stadt Rafah zu treffen, dem letzten Rückzugsort der Terror-Organisation Hamas im Gaza-Streifen.

Zur Story