Wissen
Schweiz

Der Iltis ist Tier des Jahres 2024

Das ist das Tier des Jahres 2024

03.01.2024, 10:2503.01.2024, 15:03
Mustela putorius, Putois d'Europe, Iltis
Der Iltis im TageslichtBild: Pro Natura, Fabrice Cahez

Der Iltis ist das Tier des Jahres 2024. Er gehört zur Familie der Marder und soll laut der Naturschutzorganisation Pro Natura für gut vernetzte Kulturlandschaften mit vielen Versteckmöglichkeiten werben.

Denn damit sich der Jäger, der auf der Roten Liste als «verletzlich» eingestuft ist, in der Schweiz erholen könne, brauche es ein schweizweites Netz der Natur, schrieb Pro Natura in einer Mitteilung vom Mittwoch.

Iltisse streifen nachts auf der Suche nach Beute durch die Landschaft. Um zu überleben, brauchen sie den Schutz von Hecken, Ast- und Steinhaufen, Gräben oder Bächen. Denn die diskreten Tiere machen lieber einen weiten Umweg, als sich über offene Flächen zu bewegen.

Bedrohter Lebensraum

So ein natürliches Wegnetz sei in der Schweiz grösstenteils zerstört worden, so Pro Natura. Der Iltis müsse seine Deckung immer wieder verlassen und Strassen passieren. 151 Iltisse wurden 2022 laut Fallwildstatistik überfahren.

Noch Mitte des letzten Jahrhunderts sei das Bild der Schweizer Kulturlandschaft stark von Kleinstrukturen geprägt gewesen. Seit Jahrzehnten würden aber Hecken und Sträucher entfernt, und Bäche und Weiher zugeschüttet, da diese den Einsatz von Maschinen in der Landwirtschaft erschweren würden.

Heute gehören solche strukturreiche Agrarlandschaften und Feuchtgebiete laut der Naturschutzorganisation zu den bedrohtesten Landschaftstypen der Schweiz. Dadurch ist auch der Lebensraum des Iltisses und seiner Beutetiere drastisch geschrumpft.

Weniger Beutetiere

Mustela putorius, Putois d'Europe, Iltis
Den Frosch im Mund.Bild: Pro Natura, Fabrice Cahez

Der Schutz dieser Lebensräume des Iltisses würde laut Pro Natura auch zahlreichen anderen Tieren helfen, zum Beispiel Fröschen, Kröten und anderen Kleintieren.

Auch dies sei für den Iltis wichtig. Neben dem Rückgang geeigneter Lebensräume mache auch die Abnahme der Amphibienbestände dem Tier das Leben schwer, so Pro Natura.

Denn: Im Frühling und Sommer fressen Iltisse so viele Frösche und Kröten, dass sie im Winter nur selten aus ihrem Quartier auftauchen müssen. Etwa, um sich zu entleeren oder um leicht erreichbare Beute wie ein Hühnerei oder Katzenfutter zu erhaschen. Im Herbst kann das Körpergewicht eines Iltisses bis zu einem Drittel aus Fett bestehen. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
14 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
QuerdurchdenPlenarsaal
03.01.2024 12:24registriert Januar 2019
Nice, tolles Viech!
263
Melden
Zum Kommentar
14
Gender-Expertin: «Auch Männer werden in der Medizin vernachlässigt»
Frauen reagieren auf Medikamente anders als Männer, auch orientieren sich Geräte und Therapien häufig an der männlichen Norm. Im Interview erklärt US-Professorin Londa Schiebinger, wieso auch Männer von der Gender-Forschung profitieren und inwiefern ihr Bereich unter der Politik von Donald Trump leidet.
Londa Schiebinger erforscht seit Jahren, wie der Einbezug des Geschlechts in der Forschung die Ergebnisse beeinflusst. Gerade in der Medizin macht es einen Unterschied, ob Frauen an neuen Therapien mitforschen und ob die Differenzen zum männlichen Körper anerkannt werden. Die Amerikanerin weiss, wie es um die Gesundheit der Frauen steht. Und sie erklärt, wo die Schweiz Vorreiterin ist. Wir treffen die Professorin in Bern.
Zur Story