Wissen
Tier

Lasst die Haie leben!

Lasst die Haie leben!

Bild: Getty Images AsiaPac
MASSENDEMOS IN AUSTRALIEN
Westaustraliens Regierung hat grosse Haie zum Abschuss freigegeben - sie will so die tödlichen Angriffe auf Menschen reduzieren. Potentiell gefährliche Tiere über drei Meter müssen sterben. Das passt vielen Australiern gar nicht: An den Stränden formiert sich ein Massenprotest.
01.02.2014, 13:4901.02.2014, 14:04
Mehr «Wissen»
Ein Artikel von
Spiegel Online

Die Australier sind bekannt dafür, dass ihre Eingriffe in Fauna und Flora zwar brachial, aber nicht immer unbedingt weitsichtig ausfallen. Wenn ihnen Schädlinge das Zuckerrohr wegfressen, importieren sie Aga-Kröten. Jetzt quält sie eine gigantische Krötenplage. Wenn nichts zum Jagen da ist, setzen sie Kaninchen aus. Und haben die nächste Plage am Hals.

Nun mehren sich in Westaustralien die Hai-Angriffe. Die Reaktion der Regierung: Potentiell gefährliche Haie über drei Meter Länge sind zum Abschuss freigegeben, wenn sie näher als einen Kilometer vor der Küste schwimmen. Im Land formiert sich der Protest gegen diesen radikalen Eingriff in das maritime Ökosystem.

Tausende Demonstranten kritisieren die Regierung

Allein am Manly Beach in Sydney demonstrierten mindestens 2000 Menschen gegen die neue Politik, Haie vor beliebten Stränden zum Abschuss freizugeben. Am Cottesloe Beach im westaustralischen Perth wurden rund 6000 Demonstranten zu einer Kundgebung erwartet.

Die australische Regierung hatte vor einer Woche grünes Licht für die Einrichtung von Abschusszonen gegeben, mit denen Badende und Surfer geschützt werden sollen. An besonders beliebten Küstenstreifen in Westaustralien dürfen bis Ende April Leinen mit Ködern an Haken ausgelegt werden, um grosse Haie zu fangen.

Alle dadurch gefangenen und als gefährlich eingeschätzten Haie mit einer Länge von über drei Metern - darunter Weisse Haie, Tiger- und Bullenhaie - dürfen getötet werden. Kleinere Exemplare sollen freigelassen werden. Doch in der Praxis sterben immer wieder junge Haie, wie zuletzt vor dem westaustralischen Fremantle. Umweltschützer warnen zudem vor der Gefahr für Schildkröten und andere grosse Meeresbewohner. 

Weisse Haie stehen in Australien unter Schutz

Gegner der neuen Regelung vermuten zudem einen Bruch internationaler Artenschutzabkommen. Die neue Abschusspolitik verstosse gegen Australiens Verpflichtungen zum Schutz des Weissen Hais. Statt Haie zu töten, sollte lieber an den Schulen das Verhalten in Hai-Gebieten gelehrt werden, sagte ein Teilnehmer der Demonstration in Manly. In Cottesloe kettete sich eine Tierschutzaktivistin an ein Fischerboot, um es am Auslaufen zur Kontrolle der Köderleinen zu hindern.

In den vergangenen zwei Jahren wurden in Westaustralien insgesamt sechs Schwimmer, Taucher und Surfer von Haien getötet. Experten zufolge nimmt die Zahl der Hai-Angriffe auf Menschen mit dem Bevölkerungswachstum und der steigenden Popularität von Wassersport zu. (jok/AFP)

Jetzt auf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
    Die Hälfte der Zürcher Strassen als Veloweg – so würde das aussehen
    Das grosse «E-Bike-City»-Projekt der ETH Zürich zeigt auf, dass es in Zürich möglich wäre, die Hälfte der Strassen in Velowege umzuwandeln – ohne dass der Autoverkehr überlastet wird. Die Hintergründe.

    In Zürich wäre es möglich, die Hälfte der Strassen in Velowege umzuwandeln – ohne Verkehrsüberlastung. Das zeigt das Projekt «E-Bike City». Über das Projekt wurde bereits in den Medien berichtet, nun hat die ETH den Abschlussbericht publiziert.

    Zur Story