Wissen
Wirtschaft

Musk-Start-up Neuralink implantiert ersten Chip in Gehirn

Musk-Start-up Neuralink implantiert ersten Chip in Gehirn

Das Startup-Unternehmen Neuralink von Elon Musk hat erstmals seit seiner Gründung einem Patienten ein Gehirnimplantat eingesetzt. Erste Ergebnisse seien «vielversprechend», erklärte Musk.
30.01.2024, 02:2930.01.2024, 07:10
Mehr «Wissen»

Elon Musks Medizintechnik-Firma Neuralink hat ihr Gehirn-Implantat zum ersten Mal einem Menschen eingesetzt. «Der erste Mensch hat gestern ein Implantat von Neuralink erhalten und erholt sich gut», schrieb der Techmilliardär am Montag auf seiner Online-Plattform X. Erste Ergebnisse zur neuronalen Aktivität seien «vielversprechend».

Kontrolle über Computer und Handy

Das Implantat von Neuralink soll es ermöglichen, durch Gedanken ein Smartphone zu bedienen – und darüber auch andere Technik. Auch andere Unternehmen und Forscher arbeiten an solcher Technologie. «Es erlaubt nur durch das Denken die Kontrolle über Handy oder Computer, und darüber über fast jedes Gerät», schrieb Musk am Montag auf X. «Die ersten Nutzer werden jene sein, die ihre Gliedmassen nicht mehr bewegen können.»

Neuralink hatte im Mai die Erlaubnis bekommen, das flache und runde Implantat in einer klinischen Studie Menschen einzusetzen. Davor war die Technik an Affen getestet worden. Das Implantat hat 1024 Elektroden, die ein Roboter mit Hilfe einer extrem feinen Nadel mit dem Gehirn verbindet. Für die klinische Studie suchte Neuralink Patienten mit Tetraplegie – einer Querschnittlähmung, bei der Beine und Arme betroffen sind.

Wie funktioniert das Implantat?

Wenn Menschen zu Bewegungen ansetzen, wird ein bestimmter Bereich im Gehirn aktiv. Die Elektroden fangen diese Signale auf. So soll es reichen, sich eine Bewegung vorzustellen, um zum Beispiel einen Cursor am Computer zu bedienen. Das erste Produkt von Neuralink werde Telepathy heissen, schrieb Musk auf X. Weitere Details gab es zunächst nicht.

Auch bei erfolgreichen Operationen kann es Monate dauern, bis Patienten lernen, Computer mit Gedanken zu kontrollieren. Die klinische Studie von Neuralink ist auf sechs Jahre ausgelegt.

An Hirn-Computer-Schnittstellen dieser Art wird schon seit Jahren geforscht und einige Menschen haben auch bereits verschiedene Implantate eingesetzt bekommen. Neuralink hat auch mehrere Konkurrenten, die die Technologie ebenfalls kommerziell nutzen wollen.

Die Firma Precision Neuroscience will ihr Implantat mit ebenfalls 1024 Elektroden auf einem Film über einen sehr feinen Schnitt im Schädel minimalinvasiv am Gehirn anbringen. Und ihr Rivale Synchron bringt sein System mit 16 Elektroden über Blutgefässe in die Nähe der richtigen Gehirnbereiche.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
56 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Fretless Guy
30.01.2024 10:27registriert Juli 2018
Ich bin jetzt verwirrt.
Wieso wird noch implantiert, wenn doch angeblicht Gates schon hunderten Millionen Menschen über die Impfung einen Chip verpasst hat? Muss denn jetzt jede einzelne Firma ihren eigenen Chip verpflanzen? Konnten die sich mal wieder nicht auf einen Standard einigen? 😄
365
Melden
Zum Kommentar
avatar
Omnomnomnivor
30.01.2024 06:54registriert Juni 2018
Ok, die Datenrichtung von Hirn zu Computer mag ja Vorteile bringen. Was mir aber definitiv Sorgen macht, ist der Umgekehrte Weg von Computer zu Hirn. Es tönt nach Science Fiction, aber wird man so nicht über Kurz oder Lang zwangsläufig "fernsteuerbar"?
235
Melden
Zum Kommentar
avatar
Fernrohr
30.01.2024 09:03registriert Januar 2019
Einen Elon-Chip implantieren? Nee, danke. Am Ende lauf ich dann mit einer MAGA-Kappe in der Gegend rum.
2613
Melden
Zum Kommentar
56
«Vermieter sollen Ladestationen für E-Autos nicht mehr verbieten dürfen»
Schweizer kaufen zu wenig E-Autos. Krispin Romang, Direktor des Verbandes Swiss eMobility, über die Gründe, warum wir für die E-Auto-Wende nicht bereit sind und warum sich «Stromer» trotzdem durchsetzen werden.

Fehlende Heimlademöglichkeiten verhindern oftmals den Umstieg aufs E-Auto. Bislang sind Mieter, die eine Ladestation benötigen, auf das Wohlwollen ihres Vermieters angewiesen. Der Nationalrat wollte dies im Juni ändern. Er nahm gegen den Willen des Bundesrats und Hauseigentümerverbands (HEV) eine Motion von GLP-Präsident Jürg Grossen an, die Mieterinnen und Stockwerkeigentümern den Anspruch auf eine Heimladestation garantieren würde. Doch in Bundesbern gibt es weiterhin Widerstand.

Zur Story