Wissen
Wirtschaft

Der Traum vom schnellen Gewinn

Jede und jeder der etwas Geld zu entbehren hatte, konnte in Aktiengeschäfte investieren. Szene in der Londoner «Change Alley». Das Gemälde von Edward Matthew Ward von 1847 thematisiert die Südseeblase ...
Jede und jeder, der etwas Geld zu entbehren hatte, konnte in Aktiengeschäfte investieren. Szene in der Londoner Change Alley. Das Gemälde von Edward Matthew Ward von 1847 thematisiert die Südseeblase von 1720 – eine der ersten Spekulationsblasen der Neuzeit. An ihrem Ursprung lag die South Sea Company, an der neben Schweizer Handelsherren auch die Städte Zürich und Bern beteiligt waren.Bild: Tate Britain

Der Traum vom schnellen Gewinn

Der Handel mit Waren institutionalisierte und formalisierte sich seit dem Mittelalter. Orte wie Börsen gewannen zunehmend an Bedeutung. Mit der Gründung der ersten Aktiengesellschaften während der Frühen Neuzeit stieg das Bedürfnis, diese mitzufinanzieren und damit kamen neue Finanzinstrumente auf das Parkett der Finanzmärkte.
08.01.2023, 11:5309.01.2023, 14:14
Andrea Weidemann / Schweizer finanzmuseum
Mehr «Wissen»

An strategisch wichtigen Verkehrsknotenpunkten wurden im Mittelalter grosse Warenmessen oder Jahrmärkte durchgeführt. Neben Waren wurden dort auch Währungen gegeneinander getauscht. Auch der Seehandel gewann mit der Zeit zunehmend an Bedeutung. In Norditalien, etwa in Venedig oder Florenz, und in Brügge in Flandern entstanden ab dem 14. Jahrhundert bedeutende internationale Handelszentren.

So wurde Brügge zum Warenlager der nordeuropäischen Hafenstädte. Waren, Gelder und Informationen strömten in der Hansestadt aus allen Himmelsrichtungen zusammen. Damit nahm Brügge eine wichtige Rolle in der Entwicklung des Handels und Zahlungsverkehrs ein.

Hier bloggt das Schweizerische Nationalmuseum
Mehrmals wöchentlich spannende Storys zur Geschichte der Schweiz: Die Themenpalette reicht von den alten Römern über Auswandererfamilien bis hin zu den Anfängen des Frauenfussballs.
blog.nationalmuseum.ch

Gewürze aus Ostindien, englische Stoffe, Zucker und Rohstoffe wurden auf dem europäischen Festland gelagert, gehandelt und verkauft. Zu den Akteuren gehörten die Kaufleute, die in diese Zentren oder nach Übersee reisten, um die besten Geschäfte zu machen. Einer dieser Orte war die Brügger Gastwirtschaft der Familie van der Beurs. Im Wappen der Familie sind passend drei Geldbörsen abgebildet: «Zu den Beursen» gehen hatte sich als Redewendung etabliert und der Legende nach zur Entstehung des Begriffs «Börse» beigetragen. Eine Form der ersten Börse entstand damit 1409. «Beurs» heisst heute noch Börse in Niederländisch.

Der Geburtsort des Begriffs «Börse». Die Beursplein im Zentrum von Brügge bestehend aus der Genueser Loge (zweites Haus von links), dem Gasthaus «Ter Beurze» (daran anschliessend – mit Storchennest),  ...
Der Geburtsort des Begriffs «Börse». Die Beursplein im Zentrum von Brügge, bestehend aus der Genueser Loge (zweites Haus von links), dem Gasthaus Ter Beurze (daran anschliessend – mit Storchennest), dem Haus Ter Ouder Beurze (mit Stufengiebel) und der Florentiner Loge (mit den Türmchen).Bild: Wikimedia
Dieser Balken stammt aus dem Gasthaus «Ter Beurse» in Brügge. Darauf ist das Wappen der Familie van der Beurs zu sehen. Das Gasthaus galt als beliebter Aufenthaltsort italienischer Kaufleute. Es wird  ...
Dieser Balken stammt aus dem Gasthaus Ter Beurse in Brügge. Darauf ist das Wappen der Familie van der Beurs zu sehen. Das Gasthaus galt als beliebter Aufenthaltsort italienischer Kaufleute. Es wird der Familie van der Beurs nachgesagt, nicht nur als Gastwirte aufgetreten zu sein, sondern auch als Vermittler bei finanziellen Transaktionen.Bild: Erfgoedinzicht

Mit der Zeit erkannten die Kaufleute, dass nicht immer alle Waren an Messen zum Verkauf transportiert werden mussten. Waren bekamen mehr oder weniger fixe Preise, wenn eine stabile Qualität gewährleistet wurde. Sie begannen, sich auf den Nebenschauplätzen der etablierten Messen zu treffen und zu geschäften, ohne dabei konkrete Ware oder Geld auszutauschen. Dieser warenlose Handel unterstand verbindlichen Regelwerken und Fristen, die an Verträge gebunden waren.

Die Antwerper Börse von 1531 gilt als erster Ort, wo diesen Geschäften nachgegangen und der als Warenbörse institutionalisiert wurde. Finanzinstrumente wie Wechsel, Schuld- und Kreditbriefe gehörten zur Tagesordnung und waren an Bankgeschäfte gekoppelt. Der Wechsel ist die schriftliche Verpflichtung einer in Schuld stehenden Person, dem Inhaber des Wechsels zum abgemachten Zeitpunkt eine bestimmte Summe zurückzuzahlen.

Zunächst waren die Wechsel noch an den Händler als Person gebunden und standen in der direkten Verbindung mit dem Warenhandel. Dies sollte sich aber mit der Zeit ändern: Die Finanzinstrumente wurden übertragbar oder konnten unter Abzug von Zins und einer Gebühr verkauft werden. Kaufleute, die sich intensiv mit Geldgeschäften auseinandersetzten, wurden vermehrt zu Finanziers und Bankiers. Es entstand eine neue Berufsgattung.

Neu wurden Wechsel und Obligationen gekauft und verkauft, nicht mehr nur die Preise von Waren und Rohstoffen festgelegt. An konkreten Standorten zentralisierten sich diese Prozesse. Uneinig sind sich die Gelehrten bei der Frage, wo die erste Wertpapierbörse der Welt ihren Standort hatte: Eine These besagt, dass die erste die Amsterdamer Börse im 17. Jahrhundert sei, wo zum ersten Mal Anteile der Vereinigten Ostindischen Compagnie (VOC) gehandelt wurden. Eine andere meint, dass die Royal Exchange in London etwa 30 Jahre vorher die erste gewesen sei – diese ging Mitte des 17. Jahrhunderts in Flammen auf.

Die VOC war im Übrigen die erste Aktiengesellschaft der Welt, denn sie bediente ab ihrer Gründung am 20. März 1602 alle Elemente einer Aktiengesellschaft, wie wir sie heute kennen: Die Aktien stehen für Miteigentümerschaft, Anspruch auf Gewinnbeteiligung und Beschränkung der Haftung auf den Nominalwert.

Schweizer Söldner (Fähnrich) aus dem Regiment de Meuron im Dienst der Holländischen Ostindienkompanie, um 1790.
https://permalink.nationalmuseum.ch/100307867
Schweizer Söldner (Fähnrich) aus dem Regiment de Meuron im Dienst der Niederländischen Ostindienkompanie, um 1790.Bild: Schweizerisches Nationalmuseum

Durch den Handel mit Aktienanteilen an Unternehmen wie der VOC oder beispielsweise der Compagnie des Indes Orientales (die Französische Ostindienkompanie) spezialisierten sich die Börsen in Europa zunehmend auf den Wertpapierhandel. Im Hauptsitz der letzteren wurde 1724 im Auftrag königlicher Behörden die Pariser (Wertpapier-) Börse gegründet. Den wilden Handelsspekulationen sollte damit entgegengewirkt werden.

Die Compagnie des Indes Orientales selbst wurde bereits am 27. August 1664 vom Sonnenkönig Ludwig XIV. auf Initiative des französischen Finanzministers Jean-Baptiste Colbert ins Leben gerufen. Die bisherigen kleinen Gesellschaften wurden in eine grosse zusammengefasst, ganz nach dem Vorbild der VOC.

Private investierende Personen oder auch Städte begannen vermehrt, Anteile an Unternehmen zu kaufen. Die Stadt Zürich zum Beispiel erwarb 1727 120 Aktien der 1711 in London gegründeten Seehandelsgesellschaft South Sea Company. 100'000 Zürcher Gulden war es dem Zürcher Seckelamt wert, in die englische Gesellschaft zu investieren. Für den Zürcher Rat stellte dies eine sichere und zinstragende Anlage dar.

Knapp zehn Jahre vorher investierte die Stadt Bern in einen weitaus grösseren Anteil mit 1300 Aktien. Trotz der sogenannten South Sea Bubble (auf Deutsch: Südseeblase), dem Kurszusammenbruch, der in die Weltwirtschaftsgeschichte einging, profitierte Bern mit Gewinnen.

Zwischen 1719 und 1734 besitzt der Staat Bern Aktien wie diese der englischen South Sea Company, die auch in den lukrativen Sklavenhandel involviert ist. Die Aktie erreicht im Juli 1720 die fantastisc ...
Zwischen 1719 und 1734 besitzt der Staat Bern Aktien wie diese der englischen South Sea Company, die auch in den lukrativen Sklavenhandel involviert ist. Die Aktie erreicht im Juli 1720 die fantastische Summe von 950 Pfund, bevor die Südseeblase platzt. Aktie, London, wohl 1729.Bild: Schweizer Finanzmuseum

Die Krux dieser Südseeblase war es, dass die South Sea Company 1719 einen grossen Anteil der englischen Staatsschulden übernahm. Dafür erhielt das Unternehmen den Monopolanspruch über die wirtschaftlichen Nutzungsrechte der englischen Kolonien. Dieser Plan schien aufzugehen, da die Aktienkurse der South Sea Company in die Höhe schnellten.

Der unglaubliche Handel und die Gewinne, die die Gesellschaft versprach, traten jedoch nie in vollem Umfang ein. Sie begann fast ausschliesslich als eine Art Bank zu fungieren: An potenzielle Käufer verlieh sie Geld, was die Nachfrage nach ihren Aktien aufrechterhielt und den Preis künstlich in die Höhe trieb. Es entstand eine «Blase». Ende Mai 1720 wurden Aktien zu einem Preis von 900 Pfund verkauft, im April waren es noch 350 Pfund. Endgültig platzte die Blase im Spätsommer, als die Aktienkurse auf 190 Pfund sanken.

Karikatur eines Aktienhändlers von 1720, der lauthals für Wertpapiere der Mississippi Company und anderen Finanzprodukten wirbt. Auf dem Rücken trägt er eine Zauberlaterne als Symbol für die fantastis ...
Karikatur eines Aktienhändlers von 1720, der lauthals für Wertpapiere der Mississippi Company und andere Finanzprodukte wirbt. Auf dem Rücken trägt er eine Zauberlaterne als Symbol für die fantastischen Gewinnversprechen.Bild: Wikimedia

Die South Sea Bubble war eine der schwersten Blasen der Frühen Neuzeit. Parallel zur Südseeblase kam es in Frankreich 1720 im Zusammenhang mit der Compagnie des Indes Orientales zur sogenannten Mississippi-Blase, die zu einem ähnlichen Preiseinbruch führte. Obschon die Stadt Zürich und Bern die Konsequenzen der Südseeblase nicht ausgeprägt zu spüren bekamen, erging es Handelsherren aus St.Gallen, Zürich, Bern, Basel und Lausanne anders.

Im Laufe der Industrialisierung stieg die Anzahl der Aktiengesellschaften exponentiell an. Das Kapital der breiten Bevölkerung wurde benötigt, um sie zu finanzieren. Dementsprechend nahmen die Handelsaktivitäten mit Wertpapieren zu. Personen, die Aktien besassen, wollten im Umkehrschluss auch die Sicherheit, ihr investiertes Geld zu einem fixen Preis wieder zurückzubekommen. Es brauchte Orte wie Börsen, wo Aktienkurse fein säuberlich erhoben wurden.

In der Schweiz sollte der Aktienhandel erst ein Jahrhundert später institutionalisiert werden. Im Verlauf des 18. Jahrhunderts und mit der Gründung der Eidgenossenschaft 1848 wurden Börsen für das Finanzgeschäft unausweichlich. Es folgte 1850 in Genf die Errichtung der «Société des Agents de Change réunis», eines börsenmässigen Handels. Woraufhin mit dem Börsengesetz von 1856 die Ring-Börse «à la criée» ins Leben gerufen wurde. Es folgten 1876 die Basler und 1884 die Zürcher Börse, die unter kantonaler Aufsicht standen.

So wurden in der Schweiz bis 1996 Börsengeschäfte getätigt: Ringhandel in Zürich. Durch Zurufe und Gesten schliessen die Makler Geschäfte ab. Im Schweizer Finanzmuseum kann man sich dazu einen eindrüc ...
So wurden in der Schweiz bis 1996 Börsengeschäfte getätigt: Ringhandel in Zürich. Durch Zurufe und Gesten schliessen die Makler Geschäfte ab. Im Schweizer Finanzmuseum kann man sich dazu einen eindrücklichen Film anschauen.Bild: Schweizer Finanzmuseum
Barock. Zeitalter der Kontraste
16.09.2022 – 15.01.2023
Landesmuseum Zürich

Die Kulturepoche des Barocks ist eine Zeit der Kontraste: Opulenz und Innovation auf der einen, Tod und Krisen auf der anderen Seite. Die Ausstellung präsentiert kostbare Objekte aus der barocken Architektur, Gartenkultur, Mode und Kunst und fokussiert dabei auf deren historischen Kontext, um diese schöpferische Epoche in ihrer ganzen Ambivalenz zu beleuchten.
>>> Weitere historische Artikel auf: blog.nationalmuseum.ch
watson übernimmt in loser Folge ausgesuchte Perlen aus dem Blog des Nationalmuseums. Der Beitrag «Der Traum vom schnellen Gewinn» erschien am 21. Dezember.
blog.nationalmuseum.ch/2022/12/geburt-des-aktienhandels

Russischer Ökonom trinkt im TV auf den «Tod der Börse»

Video: twitter/peterliakhov
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die grössten Spekulationsblasen und Börsen-Crashs
1 / 18
Die grössten Spekulationsblasen und Börsen-Crashs
Der Tulpenwahn in den Niederlanden gilt als die Mutter aller Finanzkrisen. Schon im 16. Jahrhundert entwickelte sich dort ein blühendes Terminwarengeschäft mit Blumenzwiebeln.
quelle: keystone / jean-christophe bott
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Vom Hipster zum Wolf of Wall Street (oder so ähnlich)
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Rainbow Pony
08.01.2023 14:07registriert Februar 2018
Hochinteressant, vielen Dank!!
372
Melden
Zum Kommentar
7
Nestlé wird im ersten Quartal von Konkurrenz überholt

Nestlé galt lange Jahre als Musterknabe unter den europäischen Lebensmittelproduzenten. Während etwa die französische Firma Danone oder die britische Unilever schon im ersten Halbjahr 2022 mit rückläufigen Volumen kämpften, blieb Nestlé davon bis zum dritten Quartal desselben Jahres verschont. Und auch danach fielen die Rückgänge der Verkaufsvolumen schwächer aus als bei der Konkurrenz. Doch nun hat der Wind gedreht.

Zur Story