Wissen
Wirtschaft

Der erste Schweizer Franken

Die Einheitswährung der Eidgenossenschaft bot massenhaft Diskussionsstoff. Auch über den Arm der Helvetia wurde heftig diskutiert. Illustration von Marco Heer.
Die Einheitswährung der Eidgenossenschaft bot massenhaft Diskussionsstoff. Auch über den Arm der Helvetia wurde heftig diskutiert. Illustration: Marco Heer

Der erste Schweizer Franken

Franken oder Gulden? Diese Frage spaltete die Schweiz Mitte des 19. Jahrhunderts. Schliesslich wurde es der Franken, doch bereits an der Gestaltung der neuen Landeswährung entbrannte wieder ein Streit.
04.12.2021, 19:29
Andrej Abplanalp / Schweizerisches Nationalmuseum
Mehr «Wissen»

Es war zum Verzweifeln. Wer 1849 durch den jungen Bundesstaat reiste, musste entweder mindestens zehn Portemonnaies haben, oder dauernd in die Wechselstube rennen. In Zürich bezahlte man mit Dukaten oder Taler, in Schwyz wollten sie Rappen und in Chur wurde das Abendessen in Batzen verrechnet. Dass dies keine Zukunft hatte, war allen klar.

Nur, wie sollte die neue Einheitswährung aussehen? Und noch wichtiger, nach welchem System sollte sie funktionieren? Daran schieden sich die Geister. Zur Auswahl standen das französische Dezimalsystem mit dem Franken oder der süddeutsche Guldenfuss. Der Währungsgraben verlief quer durch die Schweiz: Die Romandie, Bern und Basel wollten den Franken, die Ostschweiz und Zürich beharrten auf Gulden.

Zwei Dukaten, geprägt von der Stadt Zürich, 1776.
Zwei Dukaten, geprägt von der Stadt Zürich, 1776.Bild: Schweizerisches Nationalmuseum
Hier bloggt das Schweizerische Nationalmuseum
Mehrmals wöchentlich spannende Storys zur Geschichte der Schweiz: Die Themenpalette reicht von den alten Römern über Auswandererfamilien bis hin zu den Anfängen des Frauenfussballs.
blog.nationalmuseum.ch

Der Bund beauftragte Johann Jakob Speiser mit einer Expertise. Der Basler Bankdirektor kam zum Schluss, dass der französische Münzfuss die Grundlage für die eidgenössische Währung bilden sollte. Nicht nur war so der Zugang zur Weltwirtschaft, die vielenorts mit dem Franc rechnete, besser. Auch das Umrechnen war leichter. Doch die Guldenanhänger gaben noch nicht auf. Bis zur Abstimmung des Nationalrats im April 1850 blieben ihnen einige Monate, welche sie nutzten, um Unterschriften für Petitionen gegen das französische System zu sammeln.

Porträt von Johann Jakob Speiser.
Porträt von Johann Jakob Speiser.Bild: Schweizerisches Nationalmuseum
Bittschrift aus Zürich (Aussersihl) für einen Schweizer Franken auf Basis des Guldens.
https://www.recherche.bar.admin.ch/recherche/#/de/archiv/einheit/3278167
Bittschrift aus Zürich (Aussersihl) für einen Schweizer Franken auf Basis des Guldens.Bild: Schweizerisches Bundesarchiv

Doch alles Bitten, Betteln, Argumentieren, Schimpfen und Fluchen nützte nichts. Der Nationalrat beschloss nach dem Ständerat, den Franken nach französischem System einzuführen. Das entsprechende Bundesgesetz über das eidgenössische Münzwesen wurde Anfang Mai 1850 erlassen.

Kaum war der Währungsgraben etwas zugeschüttet, drohte neuer Ärger. Die Helvetia des Genfer Graveurs Antoine Bovy brachte das Blut zahlreicher Politiker in Wallungen. Nicht volkstümlich, unschön, zu weiblich... Die Liste der Kritik war lang. Fast so lang wie der ausgestreckte Arm der Landesmutter, der irgendwie unnatürlich wirkte, da ihm − anders als den Vorbildern aus der Antike − ein Gegenstand in der Hand fehlte. Oder war es vielleicht eine versteckte Botschaft?

Der Neuen Zuger Zeitung fiel Anfang 1853 auf jeden Fall auf, dass «die langarmige Helvetia» in alle Kassen, Säcke, Beutel und Sparhäfen hineingriff und das alte, seit 100 Jahren angewöhnte Geld herausforderte. Also nicht nur hässlich, sondern auch noch frech!

5-Franken-Stück von 1850 mit der Helvetia von Antoine Bovy.
5-Franken-Stück von 1850 mit der Helvetia von Antoine Bovy.Bild: Schweizerisches Nationalmuseum

Das sah auch der Nationalrat so. Nach seinem Wunsch sollte die «allgemein verhasste Helvetia» auf dem Avers (Vorderseite) der neuen Münzen verabschiedet werden, schrieb die Eidgenössische Zeitung am 24. Dezember 1851. Denn, «in der ganzen Schweiz sei nur eine Stimme über dieses geschmacklose und nicht nationale Bild der Madame Helvetia, und es wäre wohl der Mühe werth, diesen Stempel zu ändern.»

1 / 10
Entwürfe für die ersten Franken-Münzen
Für die ersten Münzen wurden diverse Entwürfe eingereicht. (bild: schweizerisches bundesarchiv)
quelle: schweizerisches bundesarchiv
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Aber die umstrittenste Schweizerin sass die Krise aus. Zumindest bis 1875. Seither muss sie stehen. Immerhin blieb ihr «Vater» derselbe. Die neue Gravur stammt nämlich ebenfalls von Antoine Bovy.

Herrenporträt von Antoine Bovy, um 1850.
Herrenporträt von Antoine Bovy, um 1850.Bild: Schweizerisches Nationalmuseum
Die Eidgenössische Zeitung druckte die schlechte Meinung über «Madame Helvetia» im Dezember 1851 ab.
https://www.e-newspaperarchives.ch/?a=d&d=EIZE18511224-01.2.4.2&srpos=5&e=------185-de- ...
Die Eidgenössische Zeitung druckte die schlechte Meinung über «Madame Helvetia» im Dezember 1851 ab.Bild: e-newspaperarchives

Der Entscheid gegen den Guldenfuss war übrigens «goldrichtig». Bereits Ende 1871 wurde im deutschen Kaiserreich die Einheitswährung Mark beschlossen und die Gulden, Taler und Dukaten verschwanden langsam von der Bildfläche.

Das erste Mal…
Es gibt immer ein erstes Mal. In dieser Serie werden historische Schweizer Premieren beleuchtet. Die Themen sind vielfältig: vom ersten Zebrastreifen bis zur allerersten Volksinitiative. Die Beiträge sind in Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Bundesarchiv entstanden.
>>> Weitere historische Artikel auf: blog.nationalmuseum.ch
watson übernimmt in loser Folge ausgesuchte Perlen aus dem Blog des Nationalmuseums. Der Beitrag «Der erste Schweizer Franken» erschien am 29. November.
blog.nationalmuseum.ch/2021/11/der-erste-schweizer-franken

Das sind die schönsten Banknoten der Welt

Video: Roberto Krone
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Alle Schweizer Banknoten seit 1907
1 / 54
Alle Schweizer Banknoten seit 1907
Die neue 100er-Note.
quelle: keystone / laurent gillieron
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Alte Noten im Gesamtwert von 1 Milliarde Franken
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
10 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Patho
04.12.2021 20:38registriert März 2017
Das wäre mal ein Quiz wert: wo womit bezahlt wird...

Sehr spannender Artikel, und auf jeden Fall eine weise Entscheidung auf eine dezimale Währung zu setzen!
401
Melden
Zum Kommentar
10
Monster-Saläre von Chefärzten treiben Prämien in die Höhe – das sind die Sonntagsnews
Ein Brief von Bundespräsidentin Viola Amherd nach Moskau, Spitzensaläre von Chefärzten in Schweizer Spitälern und die Reinheit von Mineralwasser in Petflaschen: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.

Bundespräsidentin Viola Amherd hat dem russischen Präsidenten Wladimir Putin zu dessen Wiederwahl im März einen Brief geschrieben. «Der Brief ist kein Gratulationsschreiben», sagte ein Sprecher des Verteidigungsdepartements dem «SonntagsBlick». Der Brief sei vielmehr eine «Aufforderung zum Dialog in schwierigen Zeiten.» Amherd erkläre im Text die Position der Schweiz, wonach die Achtung des Völkerrechts und der Menschenrechte und die in der Uno-Charta verankerten universellen Grundsätze Kompass für das Streben nach Frieden und Wohlstand sein müssten. Der Brief enthält auch Beileidskundgebungen für die Opfer des Terroranschlages in Moskau am 22. März und für die Opfer der Überschwemmungen in mehrere Regionen von Russland. Auf dem Bürgenstock soll Mitte Juni die Ukraine-Friedenskonferenz stattfinden. Russland wird nach eigenen Angaben nicht dabei sein.

Zur Story