Schweiz
Coronavirus

Corona Schweiz: Für den Bundesrat hagelt es Kritik

Bundespraesidentin Simonetta Sommaruga spricht an einer Medienkonferenz, am Freitag, 18. Dezember 2020, im Medienzentrum Bundeshaus in Bern zur Verschaerfung der Corona-Massnahmen wegen der weitherhin ...
Simonetta Sommaruga am Freitagnachmittag in Bern.Bild: keystone

Das sind die Reaktionen auf die neuesten Massnahmen des Bundesrates

18.12.2020, 21:4018.12.2020, 21:44
Mehr «Schweiz»

Der Bundesrat hat am Freitag neue Massnahmen im Kampf gegen das Coronavirus präsentiert. Die Reaktionen darauf fallen unterschiedlich aus. Währen die Parteien mehrheitlich hinter der Landesregierung stehen, reagieren Betroffene schockiert. Auch viele Leserinnen und Leser äusserten sich kritisch.

>>> Coronavirus: Hier geht es zum Liveticker

Parteien stehen hinter Massnahmen – ausser die SVP

Die meisten Parteien stärken dem Bundesrat bei seinen getroffenen Massnahmen im Kampf gegen die Corona-Pandemie den Rücken. Von den Parteien kritisierte nur die SVP die Schliessungen von Restaurants und Freizeitanlagen. Als positiv bewertete die Partei, dass es keinen Lockdown gibt und dass die Skigebiete offen bleiben.

Die anderen Parteien begrüssten angesichts der andauernden Krise die Massnahmen des Bundesrates. Gleichzeitig fordern sie einen Ausbau der Unterstützung für die Betroffenen. Nach Ansicht der SP muss es nun «grosszügige und unbürokratische» wirtschaftliche Hilfe geben, um Unsicherheit und Existenznöte zu verhindern.

Auch die CVP fordert «substanzielle wirtschaftliche Hilfe für alle Betroffenen». Und die FDP teilte mit, sie unterstütze die Aufstockung des Härtefallprogramms auf 2,5 Milliarden Franken.

Die Grünen ihrerseits verlangen direkte Entschädigungen für die betroffenen Branchen. Und die Grünliberalen fordern zusätzlich zur Verlängerung der Kurzarbeit auch den erneuten raschen Zugang zu Covid-Krediten.

Betroffene reagieren schockiert

Entsetzt reagieren die Betroffenen, allen voran die Gastronomen und die Zoos. Die Krise werde auf dem Rücken einer einzigen Branche ausgetragen, aber geholfen werde ihr nicht, teilte Gastrosuisse mit. Deshalb seien Konkurse kaum mehr abzuwenden, zehntausende Arbeitsplätze würden verschwinden.

Allein um die Fixkosten zu decken, benötige die Gastronomie bis zu 600 Millionen Franken monatlich. Der Entscheid bedeute für das Gastgewerbe einen wirtschaftlichen Schaden von fast 2,5 Milliarden Franken. Gastrosuisse rufe deshalb den Bundesrat auf, zusammen mit den Kantonen schnelle Hilfsmassnahmen zu definieren.

Auch die Zoos stehen vor schwierigen Zeiten. Die Tiere müssten auch in einem geschlossenen Zoo versorgt werden und Kurzarbeit sei nur für wenige Personenkreise möglich, teilte die Geschäftsstelle Zooschweiz mit. Sie rechnet mit einem Einnahmeausfall von bis zu 1,5 Millionen Franken pro Woche. Einen zweite Lockdown könnten sie sich nicht mehr leisten.

Der Schweizerische Gewerbeverband (SGB) und der Arbeitgeberverband (SAV) reagierten zwar erfreut darüber, dass der Bundesrat den Detailhandel und weitere Sektoren von den Massnahmen ausgenommen hat. Damit habe er das Weihnachtsgeschäft gerettet.

Doch auch der SGB kritisiert die Schliessung der Restaurants und der Freizeitbetriebe scharf. Er rechnet in der Gastrobranche mit Verlusten von 2,5 Milliarden Franken, bei den Freizeitbetrieben von 800 Millionen Franken. Für diese Umsatzausfälle brauche es Entschädigungen. Und auch für den SAV ist es «dringlich», dass die beschlossenen Hilfszahlungen an die notleidenden Branchen rascher fliessen.

Für Economiesuisse war der Bundesratsentscheid unausweichlich, auch «wenn er viele Branchen hart trifft». Die Massnahmen seien verhältnismässig. Einzig die weitere Limitierung der Kundenzahl werde für die Geschäfte zu deutlichen Einbussen führen.

Viel Kritik von den watson-Usern

In der watson-Kommentarspalte ist der Tenor äusserst kritisch. Die meisten Userinnen und User hätten sich strengere und einheitlichere Massnahmen gewünscht.

g-raff
Leser-Kommentar von g-raff
18.12.2020 15:23
Restaurants zu, Individualsportanlagen im Freien geschlossen, Einkaufsläden offen? Ich freue mich auf die kommenden Verkaufstage in den Zentren. Nicht. Aso sorry, ist das deren ernst? Und im Januar kann ich dann gar nichts mehr, weil weiterhin der Mut fehlt, eine konsequente Massnahme durchzuziehen.
Zu: Restaurants und Bars zu: Diese Corona-Massnahmen hat der Bundesrat heute beschlossen

Diesem User erschliesst sich nicht, weshalb botanische Gärten schliessen müssen und Skigebiete nicht.

Pachyderm
Leser-Kommentar von Pachyderm
18.12.2020 15:47
Zum Glück sind die botanischen Gärten geschlossen. Wenn wir das Gedränge verhindern, das da allwinterlich herrscht, können wir zum Ausgleich ja gut ein paar Seilbahn-Gondeln vollpacken.
Zu: Restaurants und Bars zu: Diese Corona-Massnahmen hat der Bundesrat heute beschlossen

Warum keine Homeoffice-Pflicht, fragt sich User «Majoras Maske».

Majoras Maske
Leser-Kommentar von Majoras Maske
18.12.2020 15:50
Bis auf die Restaurants sind all diese Dinge doch in meinem Kanton eh schon geschlossen. Verändert wird somit nichts, die Zahlen sinken aber auch nichts. Homeoffice-Pflicht gibt es weiterhin nicht, lieber haut man stattdessen auf die Gastronomie.
Zu: Restaurants und Bars zu: Diese Corona-Massnahmen hat der Bundesrat heute beschlossen

Die Einschränkungen betreffen hauptsächlich die Freizeit.

TodosSomosSecondos
Leser-Kommentar von TodosSomosSecondos
18.12.2020 16:24
Der Bundesrat glaubt weiterhin, dass das Virus nur während der Freizeit ansteckend ist. Grossartig.. einfach grossartig.
Zu: Restaurants und Bars zu: Diese Corona-Massnahmen hat der Bundesrat heute beschlossen

Macht eine frühzeitige Schliessung der Läden Sinn?

Imfall
Leser-Kommentar von Imfall
18.12.2020 16:26
Geschäfte um 19:00 zu schliessen erscheint mir ziemlich kontraproduktiv... So werden mehr Leute gleichzeitig einkaufen wollen. Dies betrifft vorallem alle erwerbstätige Personen
Zu: Restaurants und Bars zu: Diese Corona-Massnahmen hat der Bundesrat heute beschlossen

User «Barracuda» nervt sich darüber, dass die Gastro- und Freizeitbetriebe die Leidtragenden sind.

Barracuda
Leser-Kommentar von Barracuda
18.12.2020 17:12
Haarsträubend! So werden die Restaurants und die Freizeitbetriebe doppelt veräppelt und tragen alleine die Last. Hätte der BR einmal einen harten Lockdown für ALLE verordnet, würde ich nichts sagen. Aber so sind die Restaurants bei allen Schritten betroffen. Und wenn dann in zwei Wochen noch der harte Lockdown kommt, müssen sie zusätzlich nochmals 3-4 Wochen dicht machen, nur weil der Bund nicht von Anfang an einen harten Lockdown gemacht hat.
Zu: Restaurants und Bars zu: Diese Corona-Massnahmen hat der Bundesrat heute beschlossen

Nicht alle Restaurants müssen dicht machen ...

Walt White
Leser-Kommentar von Walt White
18.12.2020 16:32
So wie es aufgrund der Ausnahmeregelung aussieht, dürfen die Restaurants im Kanton Wallis offen bleiben. Somit dürfte dies der einzigen Kanton sein, wo man Skifahren darf UND ins Resaurant gehen kann. Was geschieht denn wohl jetzt....? Frau Sommaruga hat gesagt: „jetzt braucht es die ganze CH“, wieso in alles Welt werden denn die unsäglichen Ausnahmeregelungen beibehalten? Absolut unverständlich!
Zu: Restaurants und Bars zu: Diese Corona-Massnahmen hat der Bundesrat heute beschlossen

... obschon im Wallis der R-Wert weit vom angepeilten Ziel von 0,8 entfernt ist.

GianniR
Leser-Kommentar von GianniR
18.12.2020 18:47
Die Ausnahmeregelung für die "guten" Kantone finde ich unangebracht. Eines der Kriterien ist ein R-Wert unter 1,0. Im Wallis liegt er jetzt bei 0,97! Da fühlt sich Regierungspräsident Darbellay tatsächlich berechtigt, Skipisten und Restaurants bis 22 Uhr offen zu halten. Dabei steigen die Zahlen auch im VS wieder. Der R-Wert müsste aber bei 0,8 liegen, damit die Zahlen wie angepeilt deutlich sinken. Ein völlig unnötiges Entgegenkommen des BR.
Zu: Restaurants und Bars zu: Diese Corona-Massnahmen hat der Bundesrat heute beschlossen

Das letzte Wort überlassen wir der Pflegefachfrau:

nass
Leser-Kommentar von nass
18.12.2020 18:58
Super, würkli super gmacht. Als Pflegefachfrau kann ich irgendwann (eher gestern als morgen) nicht mehr. Aber ja, Skifahren ist ja sooooooooooo wichtig. Danke aber auch. Für nichts.
Zu: Restaurants und Bars zu: Diese Corona-Massnahmen hat der Bundesrat heute beschlossen

(cma/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Corona-Verordnung vom 18.12.2021
1 / 8
Corona-Verordnung vom 18.12.2020
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So hätte 2020 ohne Covid-19 ausgesehen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
92 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Upsidupsiwiederda
18.12.2020 22:18registriert März 2020
Ja die Zoos mussten unbedingt geschlossen, denn da gibt es je Saison mehr als 3'500 schwere Unfälle welche die Spitäler belasten. Autsch, hab ich da jetzt etwas mit den Skigebieten verwechselt ?
41829
Melden
Zum Kommentar
avatar
Virginia
18.12.2020 21:52registriert November 2020
Typisch Schweiz, immer ängstlich, allen recht machen wollend und zörgerlich.
Diesmal geht es aber nicht nur um Geld, sondern um das überleben von Menschen.
31177
Melden
Zum Kommentar
avatar
Aurak_567
18.12.2020 22:14registriert März 2016
CVP und FDP vor zwei Wochen im Nationalrat: Wir möchten die Wirtschaft lieber nicht unterstützen

CVP und FDP auf Twitter nach dem Bundesrats-PK: Wir müssen jetzt sofort die Wirtschaft unterstützen

Geht doch nach Hause ihr Gurken
20112
Melden
Zum Kommentar
92
    Basel eröffnet mit Eurovision Village Begleitprogramm zum ESC

    Einen Tag vor dem Start des Eurovision Song Contest (ESC) ist am Samstagmittag in Basel mit dem Eurovision Village das Begleitprogramm eröffnet worden. Der Basler Regierungspräsident Conradin Cramer schnitt das Eröffnungsband durch.

    Zur Story