Schweiz
ESC

Basel eröffnet mit Eurovision Village Begleitprogramm zum ESC

ESC

Basel eröffnet mit Eurovision Village Begleitprogramm zum ESC

10.05.2025, 18:30
Mehr «Schweiz»

Einen Tag vor dem Start des Eurovision Song Contest (ESC) ist am Samstagmittag in Basel mit dem Eurovision Village das Begleitprogramm eröffnet worden. Der Basler Regierungspräsident Conradin Cramer schnitt das Eröffnungsband durch.

Head of External Relations Christoph Bosshardt, President of the Government of Basel-Stadt Conradin Cramer, ESC mascot LUMO, Project Manager for the Eurovision village Simone Weiss and ESC Project Man ...
Der Basler Regierungspräsident Conradin Cramer neben ESC-Maskottchen Lumo.Bild: keystone

Anwesend war unter anderem auch das ESC-Maskottchen Lumo. «Das wird grandios», sagte Cramer. Es sei grossartig, was hier alles stattfinden werde.

Das einwöchige Festival findet in der Halle 1 der Messe Basel statt. Im Eurovison Village stehen Public Viewings, Konzerte und Partys auf dem Programm. Und mitten im Village ist eine 32 Meter lange «Lovecloud» aus Ballons zu sehen, die sich durch Projektionen in ein Kunstwerk verwandelt.

Insgesamt sind 40 Bühnenauftritte vorgesehen. So treten Remo Forrer, Anna Rossinelli, Luca Hänni auf, ebenso der deutsche Musiker Michael Schulte oder der österreichische ESC-Star Conchita Wurst. Aber auch aktuelle ESC-Delegationen werden auf der Bühne zu sehen sein.

Der Eintritt in die Eurovision Village ist frei, es gibt jedoch Einlasskontrollen – und das Tragen von Taschen ist aus Sicherheitsgründen nicht erlaubt.

Zehn Bühnen für die Strassenmusik

Ebenfalls am Samstag starteten in Basel die Konzerte auf dem Eurovision Square auf dem Barfüsserplatz und auf den zehn Strassenmusik-Bühnen der Stadt. In der Eventhalle der Messe geht zudem der kostenpflichtige Euro Club über die Bühne. Im Euro Club treten ebenfalls ehemalige ESC-Acts auf.

Darüber hinaus ist während der ESC-Woche die begehbare Klanginstallation «Lightning Symphony» der Künstlerin Claudia Comte auf dem Messeplatz. Es handelt sich um eine 52 Meter lange, aufblasbare Skulptur.

Der ESC wird am Sonntag mit einer grossen Parade der 37 Delegationen durch die Innenstadt eröffnet. Das Finale findet am 17. Mai statt. (dab/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Dr. Atomi
10.05.2025 22:07registriert Juli 2024
Das Maskottchen ist einfach misslungen gestaltet, man fragt sich ernsthaft, was sie sich dabei gedacht haben.
262
Melden
Zum Kommentar
avatar
Lion:ess
10.05.2025 22:56registriert Dezember 2015
War vorhin grad schon mal in der Stadt. Das Wetter hat rechtzeitig gebessert und es fühlt sich trotz der Sicherheitsmassnahmen friedlich an. Danke Basel. Hoffe es geht so weiter.
221
Melden
Zum Kommentar
avatar
Kommentar*innen
10.05.2025 19:05registriert Juni 2018
❤️🧡💛💚💙💜
2412
Melden
Zum Kommentar
9
    Wer Israel vom ESC ausschliessen will, zielt auf die falsche Bühne
    Nemo fordert den Ausschluss Israels vom Eurovision Song Contest. Der richtige Ort für politischen Druck ist nicht direkt die Show- – sondern vor allem die Polit-Bühne.

    Es klingt mutig, was ESC-Gewinner Nemo sagt: Israel soll raus aus dem Eurovision Song Contest. Weil es Menschenrechte verletzt. Weil es Gaza bombardiert. Weil es nicht zu einem Event passt, der Vielfalt und Frieden feiern will. Doch diese Forderung ist zwar nachvollziehbar – aber politisch verfehlt.

    Zur Story