Schweiz
Wirtschaft

Coronavirus-Hilfe für Airlines ohne Klimaziel: Wie die Grünen scheiterten

Parked planes of the airline Swiss at the airport in Zurich, Switzerland on Monday, 23 March 2020. The bigger part of the Swiss airplanes are not in use due to the outbreak of the coronavirus. (KEYSTO ...
Der grösste Teil der Swiss-Flotte steht unbenutzt auf den Flughäfen.Bild: KEYSTONE

Kein Klimaziel, kein Referendum: Die grüne Ohnmacht beim Swiss-Kredit

Das Parlament will die Soforthilfe für die Luftfahrt nicht mit dem Klimaschutz verknüpfen. Auch die Frage, warum eine vermeintlich hoch profitable Airline wie die Swiss so dringend Geld braucht, interessierte niemanden.
06.05.2020, 18:5125.05.2020, 11:20
Mehr «Schweiz»

Das Parlament absolviert in dieser Woche ein veritables Stressprogramm. Es muss an der Sondersession in der BernExpo das umfangreiche Corona-Nothilfepaket des Bundes absegnen und will es durch eigene Akzente ergänzen, etwa bei Kitas und Dividenden. Die Sitzungstage sind sehr lang, da ist man bei gewissen Geschäften froh, sie rasch über die Bühne bringen zu können.

>> Coronavirus: Alle News im Liveticker

Das betrifft etwa die Hilfskredite von 1,875 Milliarden Franken für die Luftfahrtbranche. Sie wurden von den bürgerlichen Mehrheiten im National- und Ständerat durchgewinkt. Einzige Bedingung ist, dass das Geld in der Schweiz bleiben soll. Das gilt bei flugnahen Betrieben wie SR Technics und Gategroup als heikel. Sie gehören asiatischen Investoren, die teilweise hoch verschuldet sind.

Regula Rytz, GP-BE, links, und Gerhard Andrey, GP-FR, diskutieren am ersten Tag der ausserordentlichen Session der Eidgenoessischen Raete zur Corona-Krise, am Montag, 4. Mai 2020 im Nationalrat in ein ...
Grünen-Präsidentin Regula Rytz spricht an der Corona-Session mit Parteikollege Gerhard Andrey.Bild: KEYSTONE

Für sie sind 600 Millionen Franken vorgesehen. Der Löwenanteil von 1,275 Milliarden Franken geht an die Airlines Swiss und Edelweiss. Steuergeld fliesst vorläufig keines. Es handelt sich um eine Garantie des Bundes für Bankkredite, die nur bei einem Ausfall fällig wird. Dennoch versuchten Linke und Grüne im Parlament, sie mit zusätzlichen Umweltauflagen zu verknüpfen.

Bei den Bürgerlichen blitzten sie ab. Eingefügt wurde einzig die Vorgabe, dass in der künftigen Zusammenarbeit mit den Flugverkehrsunternehmen die Klimaziele des Bundesrats «kontrolliert und weiterentwickelt werden». Darüber ärgert sich Jürg Grossen, der Präsident der Grünliberalen: «Es gibt keine Klimaziele des Bundesrats in der Luftfahrt.» Die Formulierung sei ein «Etikettenschwindel», sagte der Berner Nationalrat im Gespräch.

Grünen-Präsidentin Regula Rytz verwendete den Ausdruck «Feigenblatt». Sie verwies darauf, dass der Flugverkehr selbst im Pariser Klimaschutzabkommen ausgeklammert sei. Der Beschluss des Parlaments sei auf dieser Grundlage «absolut unseriös»: «Ueli Maurer hat im Parlament zugegeben, dass der Bundesrat noch gar keine Klimaziele für die Luftfahrt hat. Man führt die umweltbewussten Menschen an der Nase herum.»

Das Parlament hat der gesetzlichen Grundlage zugestimmt, um auch flugnahe Betriebe wie beispielsweise Swissport in der Corona-Notlage unterstützen zu können. (Archivbild)
Die Unterstützung flugnaher Betriebe wie Swissport könnte mit dem Referendum bekämpft werden.Bild: KEYSTONE

Die Grünen und die Klimastreikbewegung hatten angekündigt, ein Referendum gegen den Verpflichtungskredit zu prüfen. Doch diese Waffe ist mit Platzpatronen geladen. Gegen die Kreditgarantie für Swiss und Edelweiss ist ein Referendum nicht möglich, weil sie als «einfacher Bundesbeschluss» verabschiedet wurde. Ein solcher untersteht nicht dem Referendum.

Hoffen auf das CO2-Gesetz

Das gilt nicht für die Wartungs- oder Cateringfirmen. Für deren finanzielle Unterstützung braucht es eine Änderung des Luftfahrtgesetzes, und diese kann vors Stimmvolk gebracht werden. Eine solche Abstimmung aber wäre vor allem Symbolpolitik, die am Ende sogar kontraproduktiv wirken könnte. Entsprechend gering ist die Motivation, in diesem Fall ein Referendum zu riskieren.

Viel mehr als die Faust im Sack können die ökologischen Kräfte derzeit nicht machen. Regula Rytz hofft auf die Beratungen über das CO2-Gesetz in der Sommersession im Nationalrat: «Die nationalen Wahlen von letztem Herbst waren eine Klimawahl. Wenn das Parlament den Klimaschutz nun fallen lässt, dann muss das Zeichen bei den nächsten Wahlen noch deutlicher sein.»

Warum hat die Swiss kein Geld?

So gut wie kein Thema in der aktuellen Session war die Frage, warum eine vermeintlich über Jahre hinweg hoch profitable Airline wie die Swiss so schnell auf staatliche Hilfe angewiesen ist. Allein in den letzten beiden Jahren verbuchte sie Gewinne von insgesamt 1,2 Milliarden Franken, was ziemlich genau der Summe entspricht, die das Parlament nun verabschiedet hat.

epa07435995 CEO Thomas Kluehr speaks at the Annual Media Conference of Swiss International Air Lines (SWISS), in Kloten, Zurich, 14 March 2019. SWISS is to introduce a new Premium Economy Class on its ...
Am 19. März verkündete CEO Thomas Klühr einen Gewinn von 578 Millionen Franken für 2019. Vier Tage zuvor hatte er den Bundesrat um Geld gebeten.Bild: EPA/KEYSTONE

Zumindest einzelne Politiker wundern sich. «Die Swiss erhält 25 Prozent ihres Jahresumsatzes als Liquidität. Bei den KMU sind es maximal 10 Prozent», sagte GLP-Präsident Jürg Grossen mit Verweise auf die Corona-Notkredite. Und der Zürcher Finanzdirektor Ernst Stocker bezeichnete es im «Tages-Anzeiger» als «seltsam», dass die Swiss kein Geld mehr haben soll.

«Robust und gesund»

Als SVP-Mitglied aus dem Standortkanton des wichtigsten nationalen Flughafens ist Stocker kein Feind der Luftfahrt. Tatsächlich aber hatte Swiss-CEO Thomas Klühr bereits am 15. März, einen Tag vor der Verhängung der «ausserordentlichen Lage», im «Sonntagsblick» für staatliche Hilfe geweibelt: «Ich zähle darauf, dass der Bundesrat weiss, was die Schweiz an ihrer Airline hat.»

Eine Sprecherin schrieb auf Anfrage von watson, die Swiss sei ein «robustes und gesundes Schweizer Grossunternehmen» mit einem entsprechenden finanziellen Polster. Bei einer anhaltenden Krise könne es dennoch zu einem temporären Liquiditätsengpass kommen. «In diesem Fall ist es wichtig, dass schnell Liquidität zur Verfügung gestellt wird, die nach der Krise zurückbezahlt werden kann.»

Steuertrick der Lufthansa?

Dennoch stellt sich die Frage, wieso die von den Schweizer Medien jahrelang als «Ertragsperle» der Lufthansa-Gruppe gefeierte Fluggesellschaft diese flüssigen Mittel nicht aus eigener Kraft aufbringen kann, selbst wenn man teure Flugzeugkäufe wie die Boeing 777 als Kostenfaktor einbezieht. Politiker vermuten, das Geld sei an die Muttergesellschaft Lufthansa abgeflossen.

Es gibt jedoch eine andere Vermutung. So behauptet das Portal Infosperber, dass «die Lufthansa einen Teil der Konzerngewinne in die Schweiz verschiebt, um von den tieferen Steuern in der Schweiz zu profitieren». Die Swiss beziehe zahlreiche Dienstleistungen von der Lufthansa. Einige würden nur symbolisch in Rechnung gestellt und etliche andere unter den tatsächlichen Kosten.

Geschäfte über Steueroasen

«Diese Methode wenden Konzerne zur Steueroptimierung auf der ganzen Welt an», schreibt der Infosperber unter Berufung auf Insider. Erhärtet wird dieser Verdacht durch eine Recherche der «Süddeutschen Zeitung», wonach deutsche Konzerne ihre Geschäfte teilweise über Steueroasen abwickeln, darunter auch die Lufthansa. Zu den beliebtesten Ländern gehöre die Schweiz.

Basieren die glänzenden Gewinnzahlen der Swiss also teilweise auf Steuertricks? Die Swiss verwies gegenüber watson auf die Medienstelle der Lufthansa Group in Frankfurt, versehen mit dem neckischen Zusatz «die Antwort wäre für uns übrigens auch sehr spannend». Die Politik und die meisten Medien in der Schweiz hingegen scheinen sich dafür nicht zu interessieren.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Polizei unterbindet Klima-Demo vor Sondersession
1 / 13
Polizei unterbindet Klima-Demo vor Sondersession
Nur kurz haben jugendliche Klima-Aktivisten am 5. Mai 2020 auf dem Bernexpo-Gelände für ihre Anliegen demonstrieren können.
quelle: keystone / leandre duggan
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Polizei unterbindet Klima-Demo auf Bernexpo-Gelände
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
124 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Hollda von Quorn
06.05.2020 19:32registriert August 2018
Wenn wir ehrlich sind: Die Forderung, Hilfe an eine Fluggesellschaft mit Klimaschutz zu verknüpfen sind von Anfang an zum Scheitern verurteilt. Es ist eine Illusion zu glauben, dass Flugzeuge in absehbarer Zeit klimafreundlich sein werden. Nur ein Flugzeug, das am Boden bleibt, wäre es halbwegs. So gesehen ist es fast schon erfreulich, dass diese Selbsttäuschung nicht durchgekommen ist. Wir müssen Massnahmen ergreifen, die tatsächlich wirken: weniger fliegen.
25363
Melden
Zum Kommentar
avatar
Posersalami
06.05.2020 19:12registriert September 2016
"warum eine vermeintlich hoch profitable Airline wie die Swiss so dringend Geld braucht"

Ganz einfach: die hohen Gewinnen müssen jährlich an die Shareholder ausgeschüttet werden. Da bleibt kein Spielraum für angemessene Rücklagen. Warum auch, im Zweifelsfall bezahlt die Allgemeinheit.

Ich hoffe, das die Kredite wenigstens mit einem anständigen Zins vergeben werden!
20776
Melden
Zum Kommentar
avatar
LubiM
06.05.2020 19:06registriert Mai 2014
Verstehe nicht wieso die Politik einmischen will, wenn KEINE Steuergelder fliessen.
Wir wissen von der Swissair, dass die Kredite innert einigen Jahren zurückgezahlt werden können.
Und, wenn die Swiss das Geld erhält wird sie ihre Flotte weiter verjüngen, den 320NEO abnehmen und somit ihren Teil am Klimaschutz leisten... sonst wäre das neben Entlassungen wohl das erste was Gestrichen würde!
215136
Melden
Zum Kommentar
124
Twint integriert Cumulus und Co. ins Bezahlen an der Ladenkasse – so funktioniert es
Twint versucht, Kundenkarten wie Migros Cumulus direkt in den Zahlungsvorgang an der Ladenkasse zu integrieren. Davon sollen Konsumenten und Händler profitieren.

2023 wurde an den Schweizer Ladenkassen fast doppelt so häufig mit Twint bezahlt als noch im Vorjahr. Mit ein Grund dafür dürfte sein, dass Nutzerinnen und Nutzer seit einiger Zeit unter anderem die Coop Supercard in der Bezahl-App hinterlegen können und beim Bezahlen mit Twint Treuepunkte sammeln, ohne zusätzlich das Kärtchen zücken zu müssen. Bislang konnten aber nur wenige Kundenkarten in der App hinterlegt werden. Das soll sich nun ändern.

Zur Story