Noch 28 neue Corona-Fälle meldete das BAG gestern. Das ist der tiefste Wert seit dem 4. März. Und längst nicht alle Kantone sind betroffen – einige haben seit Tagen keine Neuansteckungen mehr gemeldet.
06.05.2020, 11:4507.05.2020, 07:19
Das Bundesamt für Gesundheit meldete in den letzten drei Tagen viermal unter 100 neue Corona-Fälle in der Schweiz. Gestern waren es 51 positiv auf Covid-19 getestete Menschen, die aus den Kantonen gemeldet wurden, vorgestern gar nur 28 – so wenig wie nie mehr seit dem 4. März. Mit so einer tiefen Fallzahl wird das Contact Tracing – also das persönliche Nachfragen und Abklären bei neu Infizierten – wieder möglich.
>> Coronavirus: Alle News im Liveticker
Daten und Quellen
Die Daten in diesem Artikel sind von «
corona-data.ch». Die Website sammelt Daten und Zahlen rund um das Coronavirus und bedient sich dabei direkt von den Kantonen. Darum können die Zahlen von den täglichen BAG-Meldungen abweichen. Stand der Daten ist der 5. Mai, 23 Uhr.
Schauen wir auf die Kantonsübersicht, zeigt sich, dass alle Kantone ihre Ansteckungskurve brechen konnten. Das gilt auch für die einstigen Hotspots Tessin, Genf und Waadt, die Kantone, die am meisten Fälle pro 10'000 Einwohner haben.
Anzahl positiv Getestete pro Kanton:

Die 5 Kantone mit den meisten Fällen insgesamt:
- Waadt: 5329 Fälle
- Genf: 4949 Fälle
- Zürich: 3509 Fälle
- Tessin: 3239 Fälle
- Wallis: 1893 Fälle
Die 5 Kantone mit den meisten Fällen pro 10'000 Einwohner:
- Genf: 99,93 Fälle pro 10'000 Einwohner
- Tessin: 91,67
- Waadt: 66,68
- Wallis: 55,04
- Freiburg: 34,64
Auch die Entwicklung der letzten Tage zeigt, dass sich die Situation in den einstigen Hotspot-Kantonen stark beruhigt hat. Die meisten Fälle, die seit dem 1. Mai gemäss corona-data.ch gemeldet wurden, stammen aus dem Kanton Bern (31) und Freiburg (28). Das Tessin hat in dieser Zeitspanne 10 Fälle weniger als die Berner. Sogar die Aargauer haben mehr als das einstige Sorgenkind.
Neue Fälle pro Kanton seit dem 1. Mai:

Kantone mit Sternchen haben die letzten Zahlen am 5. Mai nicht gemeldet. * = letzte Meldung am 4. Mai, ** = letzte Meldung am 3. Mai.quelle: corona-data.ch
Was ebenfalls auffällt: Appenzell Innerrhoden, Glarus, Nidwalden und Schaffhausen meldeten bereits seit dem 1. Mai keinen neuen Corona-Fall in ihrem Kanton.
Am längsten ohne neuen Fall ist dabei der kleinste Kanton, Appenzell Innerrhoden. Am 23. April wurde dort letztmals ein neuer positiver Fall gemeldet. In Glarus war dies am 29. April, in Nidwalden und Schaffhausen am 30. April der Fall.
In diesen Kantonen wurde seit mehr als zwei Tagen kein neuer Fall mehr gemeldet:
- Appenzell Innerrhoden (23. April)
- Glarus (29. April)
- Nidwalden (30. April)
- Schaffhausen (30. April)
- Appenzell Ausserrhoden (3. Mai)
- Graubünden (3. Mai)
Das Tessin, welches zu Beginn am schwersten von der Pandemie betroffen war und in dem sich die Lage zwischenzeitlich auch in den Spitälern zuspitzte, verzeichnete in den letzten zehn Tagen im Schnitt täglich noch knapp 10 neue Corona-Fälle. In dieser Statistik liegen einzig die Kantone Waadt und Zürich vor der Sonnenstube.

Das Tessin kam zwischenzeitlich an die Grenzen im Gesundheitssystem, die Lage hat sich seither glücklicherweise wieder beruhigt.Bild: TI-PRESS
Coronavirus – die Lage weltweit:
Diese 23 Leute können mit ihren Backkünsten definitiv nicht angeben
1 / 26
Diese 23 Leute können mit ihren Backkünsten definitiv nicht angeben
quelle: instagram/north_london_allotment
Wenn unser Leben mit Corona eine TV-Serie wäre...
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Am Samstagabend wurde eine Frau in einem Zürcher Tram von einem Mann attackiert. Helfer überwältigten den Täter, doch die Polizei rückte nicht aus. Die Betroffene erhebt schwere Vorwürfe – und fühlt sich nun nicht mehr sicher.
Es ist kurz vor Mitternacht, als Patrycja Pakiela ins Zürcher Tram Nummer 13 steigt. Sie selbst will nach einem Abend bei Freunden nach Hause. Allein, wie das die hauptberufliche DJane spätabends immer macht. Doch plötzlich wird sie aus dem Nichts angegriffen, wie sie sagt.
Könnt ihr den Artikel in einer Woche nochmal bringen mit den Daten vom 1. Mai bis dann? Sie wären dann noch aussagekräftiger, nicht nur wegen der Inkubationszeit. Auch weil vom 1.-4. Mai relativ viel Wochenende dabei ist, und die Meldungen da ja öfter hinterherhinken.