Schweiz
SVP

SVP will «links-grünen Schmarotzer-Städte» auflösen

Kampf um Einfluss: SVP präsentiert Positionspapier

09.09.2021, 14:4309.09.2021, 20:17
Mehr «Schweiz»
Marco Chiesa, president de l'UDC Suisse, parle lors de l'Assemblee des delegues de l'UDC Suisse (Delegiertenversammlung der SVP) le samedi 21 aout 2021 a Granges-Paccot pres de Fribourg ...
Will die Kirche wieder ins SVP-Dorf bringen: Marco Chiesa.Bild: keystone

Die SVP will die «links-grünen Schmarotzer-Städte» schwächen und zur Kasse bitten. Dafür hat sie am Donnerstag – ausgerechnet in Zürich – ein Bündel Forderungen vorgestellt. Ihrer Ansicht nach braucht es sogar neue Kantonshauptstädte und «Ausgemeindungen».

Was mit der kontroversen 1. August-Rede von Parteipräsident Marco Chiesa begann, wurde am Donnerstag in Form eines Positionspapiers und einer ganzen Liste an Forderungen konkretisiert: Die SVP verlangt «geballte Massnahmen» gegen die «schädliche Schmarotzer-Politik» der Städte.

Sie ist der Ansicht, dass die Städte die Bevölkerung in den Agglomerationen und auf dem Land «abzocken». Die Bewohner der Städte würden viel mehr Leistungen vom Staat beziehen als sie mit ihren Steuern bezahlen würden. Die Landbevölkerung müsse sich im Gegenzug von einer «arroganten Bevormundungspolitik» gängeln lassen.

Kurz: Städter arbeiten nach Ansicht der SVP weniger, zahlen weniger Steuern und kosten aber mehr. Um diesen Stadt-Land-Graben zuzuschütten, soll die Schweiz grundlegend umgepflügt werden.

Zürcher Kantonsverwaltung in Uster?

Die Partei fordert etwa, dass die Kantonshauptstädte neu ausgeschrieben werden: Die Verwaltung soll in jene Stadt gehen, die diese Leistungen günstig erbringen kann. Statt im «Moloch Zürich» wäre die Zürcher Kantonsverwaltung also vielleicht in Uster.

Weiter verlangt die SVP die Einführung eines «Bezirksmehrs» bei Abstimmungen. Analog zum Ständemehr auf nationaler Ebene soll auf kantonaler Ebene eine Mehrheit der Bezirke zustimmen müssen. Dies würde logischerweise dazu führen, dass linke und grüne Anliegen schlechtere Karten haben, weil diese in ländlichen Bezirken tendenziell eher abgelehnt werden.

Mehr Chancen für bürgerliche Anliegen auf nationaler Ebene erhofft sich die SVP wiederum von einer neuen Berechnung der Nationalratssitze: Nicht mehr die ständige Wohnbevölkerung eines Kantons soll für die Zahl der Volksvertreter ausschlaggebend sein, sondern die Zahl der Wahlberechtigten.

Dies hätte zur Folge, dass Kantone mit vergleichsweise hohem Ausländeranteil wie etwa Zürich weniger Vertreterinnen und Vertreter nach Bern schicken könnten. Entsprechend mehr Nationalräte kämen aus ländlichen Kantonen mit vergleichsweise tieferem Ausländeranteil.

Eingemeindete Dörfer wieder «ausgemeinden»

Um die Städte zu schwächen, will die SVP diese auch verkleinern: Einst eingemeindete Gemeinden sollen wieder «ausgemeindet» werden. Dies, weil diese Stadtteile oft finanzkräftiger und bürgerlicher sind als die Stadtzentren. Deren Bürgerinnen und Bürger müssten dann also nicht mehr die «linken Ideen» der Zentren mitfinanzieren.

Der bürgerlich stimmende Winterthurer Stadtteil Seen wäre also wieder eine eigene Gemeinde. Auch das eher bürgerliche Zürich-Schwamendingen wäre wieder auf sich selber gestellt.

Dieser Umbau der Schweiz müsste vorwiegend auf Kantonsebene passieren. «Wir werden den kantonalen Sektionen Vorschläge machen, wie sie aktiv werden können», sagte der Zürcher Nationalrat Thomas Matter. Die Sektionen werden die Themen dann über Vorstosspakete in die kantonalen Parlamente bringen.

Parteipräsident Marco Chiesa betonte, dass nicht die SVP den Stadt-Land-Graben ausgehoben habe. Den gebe es schon lange. Seine Aussagen vom 1. August, die das Thema jüngst lancierten, seien auch nicht gegen die Bürger in den Städten gerichtet, sondern nur «gegen die schädliche Politik der rot-grünen Städte». (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
SVP-Abstimmungsplakate
1 / 14
SVP-Abstimmungsplakate
Mit Zangen-Plakaten gelang es Christoph Blocher und der SVP, am 6. Dezember 1992 den Beitritt zum Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) zu bodigen.
quelle: keystone / str
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Nico muss sich beim Debattierclub beweisen – und fliegt auf die Schnauze
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
313 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
DigitalNative (1)
09.09.2021 14:54registriert Februar 2020
SVP beim Zertifikat: Wir wollen keine Spaltung der Gesellschaft

SVP beim Populismus: Brennt die Städte nieder…
53213
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ferienpraktiker21
09.09.2021 14:58registriert Dezember 2020
Sorry SVP - langsam reicht es jetzt mit euren bireweichen Forderungen und perfiden Spaltungsversuchen. Wir brauchen hier keinen Trump und keinen Bolsonaro.
48116
Melden
Zum Kommentar
avatar
Blaumaler
09.09.2021 14:52registriert August 2020
Vielleicht bin ich ja zu doof, aber kann mir wer erklären was das Problem der SVP ist.
37310
Melden
Zum Kommentar
313
Die Mitte alleine auf weiter Flur: Die Kostenbremse-Initiative erklärt
Die Krankenkassenprämien steigen und steigen. Die Parteien haben unterschiedliche Rezepte, die sie dagegen vorschlagen. Mit der Kostenbremse-Initiative, über die wir im Juni abstimmen, will die Mitte-Partei das zulässige Prämienwachstum an die Lohn- und Wirtschaftsentwicklung koppeln. Wir erklären.

Wer in der Schweiz wohnt, verpflichtet sich per Gesetz, sich bei einer Krankenkasse seiner Wahl zu versichern. Durch die obligatorische Krankenversicherung, die 1996 eingeführt wurde, erhält umgekehrt auch jede Person die nötige medizinische Behandlung.

Zur Story