Wirtschaft
International

Johnson & Johnson meldet Insolvenz an – dieser Trick steckt dahinter

Johnson & Johnson meldet Insolvenz an – dieser Trick steckt dahinter

Der US-Pharmakonzern Johnson & Johnson stellt nicht nur ein Vakzin gegen Corona her. Wegen eines Babypuders hat das Unternehmen nun Insolvenz angemeldet. Das ist aber nur ein juristisches Manöver.
12.11.2021, 14:2912.11.2021, 15:01
Mehr «Wirtschaft»
Ein Artikel von
t-online

Der US-Pharmakonzern Johnson & Johnson (J&J) dürfte spätestens seit der Entwicklung eines Corona-Impfstoffs den meisten Menschen in der Schweiz ein Begriff sein. Das Unternehmen, das zu den grössten Herstellern von Medikamenten und Konsumgütern zählt, kommt auf einen Börsenwert von rund 430 Milliarden US-Dollar (umgerechnet 397 Milliarden Franken).

FILE - In this April 15, 2011, file photo, a bottle of Johnson's baby powder is displayed. Johnson & Johnson is ending production of its iconic talc-based Johnson���s Baby Powder, which has b ...
Johnson & Johnson hat Problem mit einem Babypuder.Bild: AP

Der Konzern ist also mehr wert als die grösste Schweizer Aktiengesellschaft Nestlé (346 Milliarden Franken). Trotzdem hat der Vakzinhersteller jüngst Insolvenz angemeldet. Was steckt dahinter?

>> Coronavirus: Alle News im Liveticker

Zehntausende Frauen verklagen Konzern

An sich ist das Unternehmen gesund. Es hat nur ein grosses Problem: Frühere Klagen wegen eines Babypuders, das krebserregende Mittel enthalten soll. Die jetzige Insolvenz ist daher lediglich ein Trick, um sich mehr Zeit zu verschaffen – und sich für die Klagen besser aufzustellen. Womöglich könnte Johnson & Johnson gar milliardenschweren Schadensersatzzahlungen gänzlich entgehen.

Konkret geht es um Folgendes: Bereits seit Jahrzehnten vertreibt Johnson & Johnson ein Babypuder, das viele Frauen zur Hygiene nutzten, dessen Talk aber offenbar manchmal mit Asbest verunreinigt ist – und Eierstockkrebs auslösen kann. J&J wusste wohl davon. Zehntausende Frauen machen den Konzern daher bereits seit 2015 für ihre Erkrankung verantwortlich.

Bis dato haben 38'000 Frauen Klage gegen den Konzern eingereicht – die Zahl könnte noch deutlich steigen. Und das Unternehmen hat bereits 2.5 Milliarden Dollar an 20 Frauen zahlen müssen. Es könnte also noch deutlich teurer werden.

So funktioniert der Insolvenztrick

Um das zu verhindern, gliederte der Pharmariese einen Teil seiner Firma aus. Diese Sparte, «LTL Management», beschäftigt sich nur mit den Babypuder-Klagen gegen das Unternehmen, ist also höchst defizitär – und meldete Insolvenz an. Letztlich ist also gar nicht der ganze Konzern pleite, sondern nur ein kleiner Teil. So liegen die Klagen vorerst auf Eis und J&J hat Zeit, einen Fonds für Entschädigungszahlungen aufzulegen.

Dieser als «Texas Two-Step» bekannte Trick funktioniert aber nur in einigen Bundesstaaten in den USA, etwa in North Carolina, wo die J&J-Sparte ihren Sitz hat. Und selbst da ist er höchst umstritten.

Schon jetzt verklagten einige Anwälte den Konzern wegen des Insolvenztricks. Höchstrichterlich bestätigt ist das Vorgehen noch nicht. Es könnte daher auch für andere Unternehmen interessant werden, die Klagen am Hals haben. Fraglich ist aber, ob Johnson & Johnson tatsächlich damit durchkommt. Dem Ruf der Firma dürfte es jedenfalls nicht zuträglich sein.

(t-online/mak)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
23 Gründe, wieso watsons sich impfen lassen haben
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
94 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Gantii
12.11.2021 14:43registriert Februar 2015
ich hoffe für einmal kommen die mit diesem dreck nicht durch.
2207
Melden
Zum Kommentar
avatar
Scrat
12.11.2021 14:45registriert Januar 2016
Wenn sich Unternehmen mit solchen Tricks von den Folgen eigener Verfehlungen davonstehlen können, dann läuft in unserer Welt definitiv etwas gewaltig falsch. Ich hoffe, dass dies unterbunden und Firmen, die sich auf diese Weisen ihrer Verantwortung entziehen wollen, nur schon dafür noch zusätzlich hart bestraft werden.
2066
Melden
Zum Kommentar
avatar
Bits_and_More
12.11.2021 14:53registriert Oktober 2016
Ich bin klar dafür, dass Konzerne für Schäden, welche durch ihre Produkte entstehen, haften müssen. Besonders wenn sie davon gewusst und keine Massnahmen getroffen haben.

Aber bei den US-Strafen, wie in diesem Fall 2.5 Mia für 20 Frauen, also im Schnitt $125 Millionen, find ich einfach übertrieben.
20422
Melden
Zum Kommentar
94
    Röstis EU-Stromabkommen wird wohl von links und rechts torpediert – die Sonntagsnews
    Abgangsentschädigungen trotz Fehlern, Widerstand von links und rechts gegen das EU-Stromabkommen und die USA verweigern einer Schweizerin die Einreise: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.

    Fehlleistungen von Spitzenbeamten haben sich nach Informationen der «NZZ am Sonntag» offenbar nicht zwingend auf deren Abgangsentschädigungen ausgewirkt. Topkader sollen Abfindungen teils unabhängig davon erhalten haben, unter welchen Umständen sie den Bund verlassen haben, wie die Zeitung schrieb. Insgesamt habe der Bund von 2021 bis 2023 vierzehn Topkadern eine Abgangsentschädigung zwischen rund 49'000 Franken und gut 363'000 Franken pro Person bewilligt. Mehrere Personen hätten direkt im Anschluss eine Führungsposition im privaten Sektor übernommen. Ihre Abfindung mussten sie deswegen nicht zurückzahlen, wie die Zeitung schrieb. Die Behörden betonten laut der «NZZ am Sonntag», dass die Entschädigungen «gemäss den rechtlichen Grundlagen» entrichtet worden seien.

    Zur Story