08.02.2023, 23:0008.02.2023, 23:00
In der Schweiz werden zwar viele wiederverwertbare Abfälle getrennt eingesammelt. Aber wie gut die Wiederverwertung funktioniert, ist in den Augen der Finanzkontrolle zu wenig klar. Sie hofft nun auf eine Vorlage, die das Parlament demnächst beraten will.
176 Millionen Franken an vorgezogenen Entsorgungs- und Recyclinggebühren sind in der Schweiz 2019 bezahlt worden. Das schätzt die Eidgenössische Finanzkontrolle (EFK) in ihrem am Mittwoch veröffentlichten Bericht.
Die bezahlenden Konsumentinnen und Konsumenten wüssten aber nicht, ob ihre Abfälle «einfach nur eingesammelt, verbrannt oder tatsächlich wiederverwertet werden», kritisiert sie. Auch der Bund brauche diese Angaben, um zu wissen, ob die Lösungen der Privatwirtschaft funktionierten. Das zuständige Bundesamt habe nur begrenzten Zugang zu Daten und Informationen.
Im Parlament hängig ist eine Vorlage zur Kreislaufwirtschaft. Dieses Projekt könnte laut EFK dazu beitragen, die von ihr festgestellten Lücken zu schliessen. Voraussichtlich berät der Nationalrat die Vorlage im Frühjahr. (sda)
Diese Falle frisst Abfall, bevor er ins Meer gelangt
1 / 12
Diese Falle frisst Abfall, bevor er ins Meer gelangt
Der Grossteil des Plastikmülls in den Meeren wird über Flüsse eingetragen. Mit einer neuentwickelten Abfangvorrichtung will die Organisation «The Ocean Cleanup» diesen Zustrom nun auf ein Minimum begrenzen.
quelle: ap / peter dejong
Recycling in der Schweiz? Das werde ich nie beherrschen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Marlene Amstad ist die Präsidentin der Finanzmarktaufsicht (Finma). Nach dem PUK-Bericht zum CS-Debakel spricht sie erstmals ausführlich, wieso es Bussen für Banker braucht, ihre Behörde zum Schweigen gezwungen ist - und sie Trump-Leute kennt.
Im Nachgang zum CS-Debakel stand Marlene Amstad im Kreuzfeuer der Kritik. Mittlerweile ist diese verstummt, auch weil die Parlamentarische Untersuchungskommission (PUK) in ihrem Bericht der Präsidentin der Finanzmarktaufsicht ein akzeptables Zeugnis ausstellt. Amstads Aufsichtsbehörde hingegen muss nun beweisen, dass sie die Lehren aus dem Fall Credit Suisse tatsächlich gezogen hat – und das in einem turbulenten Umfeld. Denn US-Präsident Donald Trump bewegt mit seiner erratischen Politik die Finanzmärkte und unterzieht damit auch die Banken einem ungewollten Stresstest.