Schweiz
Wissen

Zero Waste: Ein Glas Abfall pro Jahr geht auch in Schweiz

Ein Glas Abfall pro Jahr? Das geht – und es ist bald auch bei uns möglich

Wir Schweizer sind Weltmeister im recyceln. Allerdings gehören wir mit 700 Kilogramm pro Kopf und Jahr auch zu den grössten Abfallsündern überhaupt. Das könnte sich nun ändern. Gleich mehrere Zero Waste-Läden drängen auf den Markt, die Bewegung fasst Fuss. Doch es geht um mehr als nur um abfallfrei einzukaufen. 
18.01.2017, 08:2918.01.2017, 17:23
Felix Burch
Mehr «Schweiz»

Ich stehe vor einem riesigen Bagger. Seine Schaufel ist gefüllt mit Abfall. Es ist Abfall aus meinem Quartier – und es ist ziemlich genau die Menge, die ich pro Jahr produziere. 

Siedlungsabfall heisst das, was wir in den Müll werfen. 700 Kilogramm pro Kopf und Jahr produzieren wir in der Schweiz. Damit landen wir auf Platz 3 – weltweit. Nur die Menschen in den USA und in Dänemark leben noch verschwenderischer als wir. 

Alle Zahlen wurden für das Jahr 2013 erhoben.
Alle Zahlen wurden für das Jahr 2013 erhoben.daten: bundesamt für umwelt / data oecd
Reporter Felix Burch vor der Baggerschaufel mit 700 Kilogramm Abfall – der durchschnittlichen Menge, die jeder Schweizer pro Jahr verursacht. 
Reporter Felix Burch vor der Baggerschaufel mit 700 Kilogramm Abfall – der durchschnittlichen Menge, die jeder Schweizer pro Jahr verursacht. bild: watson 
Abfall
Markus Zaugg, ERZ Entsorgung + Recycling Zürich, hinter dem, was wir jährlich wegwerfen. bild: watson

Und wir verbessern uns nicht. Im Gegenteil. Die Abfallmenge steigt stetig. Seit 1990 hat sie um 30 Prozent zugenommen. Allerdings recyceln wir auch laufend mehr. Über die Hälfte unseres gesamten Siedlungsabfalls beträgt der Anteil an Glas, Alu, Pet, Altpapier und organischen Abfällen – all das gehört zu den rezyklierbaren Stoffen. Haben wir 1989 noch 433 Kilogramm Abfall pro Person im Jahr nicht verwertet, sind es heute noch 344 Kilogramm

Die Recycling-Zahlen wurden für das Jahr 2013 erhoben. 
Die Recycling-Zahlen wurden für das Jahr 2013 erhoben. daten: bundesamt für umwelt

So weit, so gut. Nur ist es immer noch so, dass ein Fünftel, der in unseren Abfällen landet, wiederverwertbar wäre. Das sagt das Bundesamt für Umwelt (BAFU). Grosses Potenzial haben die Schweizer weiterhin bei den organischen Abfällen (Rüeblischale, Kartoffelschale etwa), die noch immer viel zu wenig getrennt entsorgt werden. 

Doch nicht nur. Abfall reduzieren beginnt bereits beim Einkaufen. Hier ist die Schweiz noch ein Entwicklungsland. Doch es tut sich etwas. Die sogenannte Zero Waste-Bewegung fasst Fuss. 

Was ist Zero Waste?
«Null Müll» heisst Zero Waste übersetzt, aber auch «null Verschwendung». Das Ziel ist, ein Leben zu führen, bei dem möglichst wenig Abfall produziert und kein Rohstoff vergeudet wird. Zero Waste basiert auf sechs Punkten – den sechs Rs: Refuse, reduce, reuse, recycle, rot. Auf Deutsch: Vermeiden, reduzieren, wiederverwerten, reparieren, recyceln, kompostieren. 
In der Schweiz steckt die Bewegung noch im Anfangsstadium, jetzt tut sich aber etwas. Gemäss Natalie Bino von Zero Waste Switzerland werden alleine dieses Jahr zehn Unverpackt-Läden eröffnet. Die Organisation zählt 150 Mitglieder. (feb) 

Unter der Organisation Zero Waste Switzerland haben sich Menschen zusammengeschlossen, die intelligent einkaufen. In der Westschweiz, zum Beispiel in Sion, Lausanne oder Biel gibt es bereits Unverpackt-Läden. Solche machen es leichter, nachhaltig zu leben. Im Februar eröffnen nun in Zürich mit dem «Chez Mamie» und dem «Foifi» die ersten Zero Waste-Läden der Deutschschweiz. In Luzern soll bald einer folgen. Wofür stehen diese Läden. Worin unterscheidet sich ihr Angebot? 

Die Idee hinter den Läden ist die Kreislaufwirtschaft, das Gegenmodell zur Wegwerfgesellschaft. Die Kunden bringen eigene Behälter mit und dosieren ihre Einkäufe. So gibt es möglichst wenig Überschuss. 

Foifi
Ein Modell des Foifi-Ladens. Sämtliche Lebensmittel werden offen angeboten. bild: Foifi

Die Meisterin darin heisst Bea Johnson. Sie machte Zero Waste weltweit bekannt und sie schafft es mittlerweile so zu leben, dass fast kein Abfall anfällt. Was ihre vierköpfige Familie an Abfall produziert in einem Jahr passt in ein Konfi-Glas. 

Zero Waste
In diesem Glas befindet sich der Abfall, den Bea Johnsons Familie (4 Personen) während einem Jahr produzierte. bild: Coleman-Rayner (zero waste home

Die in Kalifornien lebende Französin reist heute mit ihrem Glas durch die halbe Welt und zeigt auf, was es braucht, ihre Vision umzusetzen: So kauft sie etwa dort ein, wo die Esswaren nicht verpackt sind – auf dem Markt. Und sie sagt oft Nein. Im Flugzeug zum Beispiel. Dort lehnt sie alle in Plastik verpackten Fertiggerichte ab. Auch im Restaurant gibt sie Tischset und Serviette zurück. Johnson stellt ihr Shampoo und ihre Schminke selber her und sie kauft beinahe keine Kleider mehr. 15 Kleidungsstücke besitzt sie  – Unterwäsche ausgenommen. 

Zero Waste
Bea Johnson mit ihrem Mann und ihren Söhnen in ihrem Zuhause in Kalifornien. Seit 2008 lebt die Familie ohne überflüssigen Müll. bild: Coleman-Rayner (zero waste home

Angenehmer Nebeneffekt: Johnson spart durch ihren Lebensstil viel Geld. 

Kehricht pro Person im Jahr (Kilogramm):

So viel Kehricht produziert der Durschnitts-Schweizer im Vergleich zu Bea-Johnson.
So viel Kehricht produziert der Durschnitts-Schweizer im Vergleich zu Bea-Johnson.daten: bundesamt für umwelt

Die Zürcherin Tara Welschinger sagt, in der Deutschschweiz sei ein Konfi-Glas Abfall pro Jahr nicht möglich – noch nicht. Grund: Es fehlen Unverpackt-Läden. Deshalb hat sie ihren Job aufgegeben und eröffnet nächsten Monat im Zürich-West den Zero-Waste-Laden «Foifi». Dass Raschelsäckli bei Migros und Coop nicht mehr gratis sind und die Migros seit Neuestem bei ihren Take-Aways Mehrweg-Schalen anbietet, zeigt jedoch, dass auch die Schweizer mehr und mehr sensibilisiert sind auf das Thema. Welschingers Abfallbilanz ist heute schon beeindruckend. In einem Monat füllt sie gerade einmal die Hälfte eines 17-Liter-Abfallsacks. 

Wie Welschinger das konkret macht und wo sie überall aufläuft, liest du bald auf watson. 

Muscheln oder Abfall sammeln – diese 13 Strände machen dich sprachlos

1 / 18
Muscheln oder Abfall sammeln – diese 13 Strände machen dich sprachlos
El Nido ist eine kleine Fischer- und Hafenstadt auf der philippinischen Insel Palawan. Hier gibt es an die 50 Strände und allesamt sind von diesem wunderschönen Kalkstein umsäumt. bild: elnidoressorts
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
170 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
guby
18.01.2017 15:27registriert August 2015
Hahaha ich kann nicht mehr. Sie lehnt verpackte Dinge im Flugzeug (!) ab. In dem Flugzeug mit dem sie durch die Welt jettet um Werbung für Umweltschutz zu machen. Entweder merkts niemand oder aber vermarktet sie sich äusserst geschickt. Recycling ist wundervoll, Abfallvermeidung sowieso. Ihr Fussabdruck ist deswegen aber wahrscheinlich trotzdem etwa 700 mal grösser als meiner. Ich finde da gehen etwas die Relationen verloren.
12
Melden
Zum Kommentar
avatar
Estherminator
18.01.2017 12:18registriert August 2015
Es ist ja gut darüber zu reden ,aber die gute Bea ist bei mir doch sehr im ahnsehen gesunken als Sie in einer TVdoc auf M6 erzählte das sie lieber als ein verpacktes Weihnachtsgeschenk so etwa wie ein Surf-Kurs für ihre Kinder auf den Bahamas schenkt und dorthin geht sie ja nicht zu Fuss Ich finde den CO2 Ausstoss der dabei produziert wird auch nicht ohne ,ausserdem fuhr sie dauernd im Auto herum.....jeder hat halt seine Schwächen
11
Melden
Zum Kommentar
avatar
Kyle C.
19.01.2017 14:21registriert Oktober 2014
Ich stelle bei diesen Artikeln immer fest, dass viele sofort die Lupe hervor nehmen um diesen Menschen vorzurechnen, wo sie eben doch Abfall produzieren oder unökologisch handeln. Und dann stellt man sie als Träumer, Doppelmoralisten oder Ökofreaks hin. Es geht doch im Kern nicht darum, dass alle so leben müssen! Sondern zu sensibilisieren, wie wir es besser machen könnten. Ich selbst bin weit von diesem Ideal entfernt. Aber diese Menschen und Projekte lassen mich mein Handeln hinterfragen und regen mich zu Verbesserungen an, was auch laufend geschieht. Ziel erreicht. Well done!
30
Melden
Zum Kommentar
170
Kriegsrecht und Militärputsche – Südkoreas bewegte Geschichte in 8 Punkten

In Südkorea spielt die Politik verrückt: Präsident Yoon Suk-yeol ruft überraschend das Kriegsrecht aus, Panzer fahren in der Hauptstadt Seoul auf, Truppen umstellen das Parlamentsgebäude. Trotz der bedrohlichen Kulisse versammeln sich 190 der 300 Abgeordneten und verlangen einstimmig die Annullierung des Kriegsrechts. Hochrangige Berater des Präsidenten gehen auf Distanz zu Yoon, selbst der Parteichef der Regierungspartei stellt sich gegen den Präsidenten. Der krebst zurück und hebt das Kriegsrecht wieder auf. Darauf beantragt die Opposition im Parlament ein Amtsenthebungsverfahren.

Zur Story