Virenschleuder Android?
06.03.2014, 11:0006.03.2014, 17:11
Android ist das mit Abstand populärste Betriebssystem für mobile Geräte. Weltweit läuft es auf vier von fünf Smartphones. Der Erfolg schafft aber auch Probleme.

Grafik: watson / Quelle: Gartner
Kein Betriebssystem ist bei Kriminellen beliebter als Android: 97 Prozent aller Schadsoftware tummelte sich 2013 auf Googles Betriebssystem für Smartphones und Tablets.

97 Prozent aller Schadsoftware betraf 2013 Android. 3 Prozent fand sich auf Symbian, während das iPhone und Windows Phone anscheinend so gut wie keine gefährlichen Apps kennen.Grafik: F-Secure via: wmpoweruser.com Viren, Trojaner und Spähsoftware für Android betreffen in der Regel nicht den offiziellen Google Play Store, sondern App-Stores von Drittanbietern in Saudi-Arabien, Indien, China oder Russland.

Einer von zahlreichen Android-App-Stores von Drittanbietern in China: Bild: appflood.com Im offiziellen Play-Store von Google (Bild) waren 2013 nur 0.1 Prozent der Apps potenziell gefährlich. Das Gros davon war in der Schweiz nicht verfügbar. Gravierende Probleme gibt es jedoch bezüglich Datenschutz.

Screenshot: Google Play Store
Schweizer-User, die sich an den offiziellen Play-Store halten, sind genau so sicher respektive unsicher wie Nutzer eines iPhone oder Windows Phone. Die Polizei und Geheimdienste können Gespräche und Nachrichten unabhängig vom genutzten Smartphone abfangen.

Obwohl die Bedrohung auf Android aus Schweizer Perspektive mehr theoretischer als realer Natur ist, hat das Image von Googles Betriebssystem gelitten. Apple, Blackberry und Microsoft können daher die Sicherheitskarte spielen, um Kunden auf ihre Plattformen zu locken.

Bild: AFP
Das könnte dich auch noch interessieren:
Immer mehr Menschen führen intime Beziehungen mit künstlicher Intelligenz. Die Schweizerin Aline ist mit ihrem KI-Avatar zusammen – und möchte diesen bald heiraten.
Wenn Aline* abends nach Hause kommt, schliesst sie die Tür, zieht die Schuhe aus und sagt: «Hi Katelyn, ich bin wieder da.»