Software-Chef Craig Federighi im Element.
Apple erfindet KI, äh, neu – und nennt das Ganze «Apple Intelligence»
Zum Auftakt der alljährlichen Worldwide Developers Conference (WWDC) drehte sich alles um Software. Und die Gerüchteküche sollte recht behalten: Generative KI spielte eine zentrale Rolle. Millionen iPhone-User können sich auf eine mächtig aufgemotzte Sprachassistentin Siri freuen und auf neue KI-Funktionen, die allerdings vorerst nicht auf Deutsch verfügbar sein werden ...
Was sind die wichtigsten Neuerungen?
Ganz unbescheiden, nennt Apple seine eigene KI «Apple Intelligence». Damit bringe man «leistungsstarke generative Modelle direkt in den Kern» der iPhones, iPads und Macs. Dies ermöglicht eine Menge neuer Funktionen in Apples nativen Apps, etwa die Möglichkeit, Bilder zu generieren oder Texte zusammenzufassen.
Bei «Apple Intelligence» werde grossen Wert auf Datensicherheit gelegt: Das System entscheide automatisch, ob es die Verarbeitung auf dem Gerät selbst ausführe oder Apples Cloud-Computing-Server kontaktieren müsse, um die User-Anfrage zu erfüllen.
ChatGPT kommt – aber spielt die zweite Geige
Siris grosses KI-Upgrade beinhalte die Integration von OpenAIs aktuellem Chatbot «ChatGPT-4o». Die Apple-Sprachassistentin ermittle jeweils automatisch, ob eine Abfrage besser für ChatGPT geeignet sei und als User werde man vorab um Zustimmung gefragt.
ChatGPT werde später in diesem Jahr kostenlos in iOS 18 und macOS Sequoia auch ohne Account bei OpenAI verfügbar sein, und Apple verspricht, dass die Benutzeranfragen nicht protokolliert würden.
Mit der neuen iPhone-Software iOS 18 wird im Herbst eine Reihe neuer KI-Funktionen für Apples Standard-Apps eingeführt, darunter die Möglichkeit, E-Mails zusammenzufassen und Antworten zu generieren.
In der hauseigenen Fotos-App gibt es neu die Möglichkeit, in natürlicher Sprache nach gewünschten Sujets zu suchen. Und man kann auch Objekte im Hintergrund der Fotos mithilfe der KI ganz einfach bereinigen, ähnlich wie es die Konkurrenz bereits anbietet.
Die neuen KI-Funktionen sollen kostenlos auf dem iPhone 15 Pro sowie auf iPads und Macs mit M1-Chip und höher verfügbar sein. Vorerst nur auf Englisch, weitere Sprachen sollen nächstes Jahr folgen.
Und sonst so?
Abgesehen vom KI-Rummel führt Apple mit iOS 18 ein neues, besser auf die eigenen Bedürfnisse anpassbares Kontrollzentrum ein. Und auch der Homescreen lässt sich nach dem Update individueller gestalten.
Neu kann man über einen Mac-Computer direkt auf Daten und Apps auf dem iPhone zugreifen, ohne es dafür herausholen zu müssen.
Nachdem Apple im letzten Jahr die Unterstützung für den plattformübergreifenden Messaging-Standard RCS angekündigt hatte, bestätigte der Konzern nun, dass dies mit iOS 18 in der Nachrichten-App (ehemals iMessage genannt) verfügbar sein werde. Damit soll das sichere Chatten mit Android-Usern vereinfacht werden.
SMS via Satellit
Neu gibt es auch die Möglichkeit, das automatisierte Versenden von Textnachrichten zu planen. Und mit neueren Geräten lassen sich neben Texten auch SMS-Nachrichten über Apples eigenen Satellitendienst versenden.
In Gebieten ohne Mobilfunk-Empfang lässt Apple iPhone-Nutzer künftig Kurznachrichten über eine Satelliten-Verbindung verschicken. Das werde sowohl für iMessage-Chats zwischen Apple-Geräten als auch für klassische SMS funktionieren. Dabei können sowohl Text als auch Emojis übermittelt werden. Bisher hatte Apple nur eine Notruf-Funktion über Satellit angeboten.
Bestätigt hat sich auch das Gerücht, dass Apple eine eigene Passwort-Manager-App lanciert, in Konkurrenz zu bekannten Anbietern wie LastPass und 1Password. Damit lassen sich ganz einfach sichere Passwörter generieren und ohne weiteren Aufwand verwalten. Bisher war die Funktion in den Einstellungen untergebracht.
Taschenrecher-App fürs iPad
Über ein Jahrzehnt nach der Lancierung erhält das iPad eine hauseigene Taschenrechner-App. Sie bietet eine neue Funktion namens «Math Notes», um mathematische Aufgaben einfach zu lösen, indem man sie mit dem Digitalstift Apple Pencil auf den Screen schreibt. Die gleiche Funktionalität biete auch die Notizen-App.
Die Ankündigungen im Überblick
Good News für Software-Entwickler
Software-Chef Craig Federighi im Element.
Und wo ist der Haken?
Die Lancierung soll im Herbst mit iOS 18, iPadOS18 und macOS 15 erfolgen.
Den vollen Funktionsumfang gibt es zudem nur mit dem aktuellen iPhone 15 Pro sowie mit iPads und Mac-Computer, die mindestens mit dem M1-Chip bestückt sind (und natürlich mit den für diesen Herbst erwarteten neuen Modellen).
Siri kann auf ChatGPT zugreifen
Vergiss Emojis! Nun kommen Genmojis 🤪
Die KI-Bildgenerierung sei auch Teil der iWork-Apps – also Apples Alternative zum Office-Paket von Microsoft.
«Apple Intelligence» bringt neue KI-Features...
Nachdem die grossen Konkurrenten Google und Microsoft vorgelegt haben, integriert auch Apple zahlreiche KI-Funktionen in seine Betriebssysteme und Standard-Apps.
«Private Cloud Computing» soll die Privatsphäre der User, respektive deren Daten schützen, wenn sie nicht auf dem Gerät selbst, sondern in Apple-Rechenzentren verarbeitet und gespeichert werden.
Die Sprachassistentin Siri kann auf natürliche Sprache reagieren – und sie verstehe auch den Kontext, in dem die User eine Frage stellen oder eine Anweisung geben.
Zum Beispiel könne man Siri anweisen, die eigene Reisepass-Nummer in der Foto-Mediathek zu suchen, zu kopieren und in eine E-Mail-Nachricht einzufügen.
In der Mail-App lassen sich Nachrichten auf Knopfdruck umformulieren.
Das bietet macOS Sequoia
Es soll auch neue Game-Titel für den Mac geben:
Ausserdem soll das (kabellose) Zusammenspiel zwischen dem iPhone und dem Mac gestärkt werden. So spiegelt das neue Mac-Betriebssystem zum Beispiel den Bildschirm des iPhones in der Nähe. Diese Funktion bezeichnet Apple als «iPhone Mirroring».
Apple lanciert eigene Passwort-Manager-App
Apple packt die in der iCloud sicher gespeicherten Login-Daten in eine eigene Anwendung.
Die neue App gibt es fürs iPhone, iPad, den Mac und die Vision Pro.
Ausserdem über die iCloud-App auch unter Windows.
Zudem lassen sich Apps neu sperren und nur per Fingerabdruck oder Gesichtserkennung (Face ID) freigeben. Sie können auch in einem speziellen Ordner versteckt werden.
Unfassbar! Die Taschenrechner-App kommt aufs iPad 😅
Die Mathematik-Funktionen per Apple Pencil sind auch in der Notizen-App von iPadOS 18 verfügbar.
Die wichtigsten Neuerungen im Überblick:
Neue Funktionen für die Apple Watch
Neuigkeiten rund um Apple TV und Co.
iMessage über Satellitenverbindung und mehr
Weitere neue iPhone-Funktionen, die mit iOS 18 kommen:
Apple Vision Pro kommt nach Deutschland ...
Sie kostet in Deutschland 3999 Euro (inkl. Mehrwertsteuer). Vorbestellbar ist sie ab 28. Juni.
Und es soll mit der neuen System-Software für die Mixed-Reality-Brille, visionOS 2 genannt, unter anderem auch einen neuen ÖV-Modus geben.
Weitere Neuerungen im Überblick:
Gibt's doch neue Hardware?
(Screenshot: apple.com)
Das war der Live-Stream
Die Vorschau
Quellen
- Mit Material von Keystone-SDA
- theverge.com: Apple WWDC 2024: the 13 biggest announcements
- apple.com: Apple Intelligence für iPhone, iPad und Mac (Medienmitteilung)
- apple.com: Mit iOS 18 wird das iPhone persönlicher, vielseitiger und intelligenter als je zuvor (Medienmitteilung)
- apple.com: macOS Sequoia bringt Produktivität und Intelligenz auf dem Mac auf ein neues Level (Medienmitteilung)
- apple.com: Die Apple Vision Pro kommt ab dem 28. Juni in neue Länder und Regionen (Medienmitteilung)
