Digital
Apple

Apple-Keynote live: Diese Neuerungen und Features sind zu erwarten

epa10675119 Apple CEO Tim Cook (R) reacts as developers and members of the media photograph and examine products following the keynote address for the 2023 Apple Worldwide Developers Conference (WWDC) ...
An der Entwicklerkonferenz 2023 stand die Apple Vision Pro (hier mit Konzernchef Tim Cook) im Fokus. Dieses Jahr geht es angeblich nur um Software.Bild: keystone

Heute ist Apple-Keynote – diese Neuerungen sind zu erwarten

An seiner Entwicklerkonferenz WWDC stellt Apple am Montagabend seine neusten Produkte und Features vor. Dabei dreht sich vieles um die Frage, wie Apple auf den KI-Hype reagiert.
10.06.2024, 15:03
Mehr «Digital»

Von Apple wird zur Eröffnung der Entwicklerkonferenz WWDC ein Vorstoss bei Künstlicher Intelligenz erwartet. Laut Medienberichten soll neben Funktionen aus eigener Entwicklung auch Technologie des ChatGPT-Erfinders OpenAI zum Einsatz kommen.

Der US-Techjournalist Mark Gurman, der über beste Kontakte ins Apple-Hauptquartier verfügt und vor dem Event viele Informationen geleakt hat, kommentiert:

«Die Entwicklerkonferenz von Apple am Montag wird zeigen, ob der iPhone-Hersteller ein wichtiger Akteur auf dem aufkeimenden Gebiet der künstlichen Intelligenz werden kann. Dies ist ein kritischer Moment für ein Unternehmen, das gezwungen ist, sich an eine neue Ära anzupassen.»
quelle: x.com

Was wird Apple präsentieren?

Bei der hauseigenen WWDC-Konferenz am Sitz der Firma im kalifornischen Cupertino gibt der iPhone-Konzern traditionell einen Ausblick auf Software und Funktionen, die ab Herbst mit neuen Geräte-Generationen eingeführt werden. Diesmal gilt als sicher, dass Künstliche Intelligenz eine zentrale Rolle spielen wird.

Hingegen werde an der Keynote keine neue Hardware erwartet, der Fokus liege voll auf der Software.

Apple plant die Einführung neuer Betriebssystem-Generationen für alle Gerätekategorien:

  • iOS 18 (iPhone)
  • iPadOS 18 (iPad)
  • macOS 15 (Mac-Computer)
  • tvOS 18 (Apple TV)
  • watchOS 11 (Apple Watch)
  • visionOS 2 (Apple Vision Pro
  • HomePod Software 18. (iPod)

‌Unter anderem soll Apple eine eigene Passwörter-App an den Start bringen – also eine direkte Konkurrenz zu Passwort-Managern wie «LastPass».

‌iOS 18‌ werde voraussichtlich auf allen iPhones laufen, auf denen iOS 17 läuft, berichtet «MacRumors». Einige geräteinterne KI-Funktionen könnten jedoch auf iPhone-15-Pro-Modelle und höher beschränkt sein.

Welche KI-Neuerungen sind zu erwarten?

Es wird erwartet, dass Apple grosse Sprachmodelle (LLMs) verwendet, um Siri zu trainieren, was theoretisch zu erheblichen Verbesserungen des persönlichen Assistenten führen wird. LLMs sind das Rückgrat beliebter KI-Angebote wie ChatGPT von OpenAI.

Apples Sprachassistentin, die im Vergleich zu Chatbots wie ChatGPT inzwischen eher schlicht wirkt, werde dank KI mehr Aufgaben als bisher übernehmen, prognostiziert Gurman. So werde man etwa per Sprachbefehl E-Mails löschen und Fotos bearbeiten können.

«Es wird eine grosse Sache», versprach Konzernchef Tim Cook zu den WWDC-Plänen am Sonntag bei einem Treffen mit jungen Programmierern.

Hier eine unvollständige Liste, basierend auf Insider-Informationen, die bei Apple geleakt wurden:

  • Bessere Foto-Nachbearbeitung.
  • Transkription von Sprachnotizen.
  • Automatisch vorgeschlagene Antworten auf E-Mails und Nachrichten.
  • Automatisch generierte Emojis, basierend auf dem Inhalt der Nachrichten eines User. Bereitstellung brandneuer Emojis für jeden Anlass, die über den vorhandenen Katalog hinausgehen.
  • Verbesserte Safari-Websuche.
  • Schnellere und zuverlässigere Suchen mit Spotlight (der ins Betriebssystem integrierten Suche).
  • Natürlichere Interaktionen mit Siri.
  • Fortgeschrittenere Version von Siri für die Apple Watch, optimiert für «Aufgaben unterwegs».
  • Intelligente Zusammenfassungen verpasster Benachrichtigungen und einzelner Nachrichten, Webseiten, Nachrichtenartikel, Dokumente, Notizen und mehr.
  • Mächtigere Entwicklertools für Xcode, die von Apple angebotene Entwicklungsumgebung (IDE).

Gurman zufolge soll es unter anderem auch eine KI-Funktion geben, die den Inhalt verpasster Nachrichten oder E-Mails zusammenfassen kann. Das wäre zum Beispiel nützlich, wenn man einige Zeit nicht auf das iPhone geschaut hat. Auch soll das Mobilgerät Antworten für die User vorformulieren können, wie es unter Berufung auf informierte Personen hiess.

Wo ist der Haken?

Apple beschränkt den Einsatz von KI in seinen Geräten bislang grösstenteils auf einzelne, auf «Machine Learning» aufbauende Software-Funktionen wie die Verbesserung von Fotos und Videos.

Gemäss der Vorab-Berichterstattung hat Apple einen Vertrag mit OpenAI unterzeichnet, um die ChatGPT-Technologie in iOS 18 zu integrieren, da der Konzern derzeit nicht plane, einen eigenen Chatbot zu entwickeln.

Einige Apple-Führungskräfte hätten intern Bedenken geäussert, einen «fremden» Chatbot in das Betriebssystem zu integrieren, aber Apple habe es durchgezogen, weil die Kundschaft diese Art von KI-Technologie angesichts ihrer Verbreitung des Hypes erwarten könnte.

Eine wichtige Frage ist, wie Apple den Schutz der iPhone-User-Daten gewährleisten wird. Bekanntlich gilt die ChatGPT-Entwicklerfirma OpenAI als Datenkrake, die immer wieder mit Pannen zu kämpfen hatte, bei denen User-Daten aus Versehen geleakt wurde.

Offenbar sollen KI-Funktionen, die weniger Rechenleistung erfordern, vollständig auf dem Gerät selbst ausgeführt werden, anspruchsvollere Tools hingegen über die Cloud. Apple werde die Datenschutzvorteile dieses Vorgehens anpreisen, prognostiziert «MacRumors».

Eine weitere wichtige Frage wird sein, ab welcher iPhone-Generation die einzelnen KI-Funktionen nutzbar sein werden. Bloomberg zufolge wird man für viele davon eines der diesjährigen Modelle oder mindestens ein iPhone 15 Pro von 2023 brauchen.

Alle KI-Neuerungen von Apple werden angeblich zunächst im Beta-Stadium eingeführt, damit Apple sie unter Einbezug der User weiter testen kann, bevor sie als Vollversionen veröffentlicht werden.

Erweisen sich die KI-Neuerungen als populär, könnte dies beschleunigte Upgrades der Kundschaft zu neuen Geräten auslösen. Das iPhone ist mit Abstand das wichtigste Produkt von Apple. Es bringt mehr als die Hälfte der Erlöse ein – und treibt auch das Geschäft mit Apps und Abos an.

In den vergangenen Wochen hatten Google und Microsoft bei ihren Entwicklerkonferenzen besonderen Wert darauf gelegt, den Fokus auf KI-Funktionen zu lenken. Microsoft sicherte sich durch einen milliardenschweren Pakt bereits weitreichenden Zugang zu Technologie von OpenAI. Google ergänzt Suchergebnisse in den USA teilweise mit KI-Zusammenfassungen – zu Beginn produzierte die Software allerdings einige Patzer wie die Empfehlung, einen kleinen Stein pro Tag zu essen.

Wo gibt's die Apple-Keynote zu sehen?

Hier bei watson. 😉 Im YouTube-Live-Stream. Am Montagabend, 10. Juni 2024, ab 19 Uhr (MESZ).

Quellen

Mit Material der Nachrichtenagentur Keystone-SDA

(dsc)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So aktiviert man die erweiterte iCloud-Verschlüsselung
1 / 17
So aktiviert man die erweiterte iCloud-Verschlüsselung
Was ist das Wertvollste, das du auf deinem Apple-Gerät hast? Sind es Fotos, Chatnachrichten, Sprachmemos, Notizen oder andere Dateien? Und damit zur wichtigsten Frage ...
quelle: apple
Auf Facebook teilenAuf X teilen
OpenAI enthüllt Sora: Ein Meilenstein in der KI-generierten Videotechnologie
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
19 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
insert_brain_here
10.06.2024 11:22registriert Oktober 2019
Einen eigenen Passwortmanager hat Apple seit gefühlt 100 Jahren. Hiess früher mal Schlüsselbund und heute schlicht Passwörter und wird mit iCloud synchronisiert. Der bräuchte eigentlich nur einen bequemeren Zugang von ausserhalb des Apple-Ökosystems.
241
Melden
Zum Kommentar
19
    Tesla-Skandal: «Tesla-Files» decken Chaos und Risiken auf
    Ein Unternehmen im Chaos: Musk als cholerischer Chef, Kunden als Versuchskaninchen, gefährliche Technik. Ein neues Buch enthüllt, wie es hinter der glänzenden Tesla-Fassade aussieht.

    Selbstfahrende Autos, bahnbrechende Technik, eine glänzende Zukunft – Elon Musk verspricht eine Revolution nach der anderen. Die Realität? Karosserieteile, die einfach abfallen. Bremsen, die grundlos blockieren. Türen, die nicht schliessen. Ein Autopilot, der mehr Gefahr schafft als Sicherheit. Und ein Konzernchef, der Mitarbeitende antreibt, Kunden verklagt und Kritiker verhöhnt. Und der bei einer Medienveranstaltung die anwesenden Pressevertreter mit Flüchen überhäuft.

    Zur Story