klar11°
DE | FR
69
Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internetseite zu verbessern und passende Werbung von watson und unseren Werbepartnern anzuzeigen. Weitere Infos findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Digital
Elektroauto

VW-Tochter MAN kündigt Elektro-Lkw mit bis zu 1000 km Reichweite an

MAN startet 2024 die Serienproduktion von E-Lastwagen.
MAN startet 2024 die Serienproduktion von E-Lastwagen.bild: MAN

VW-Tochter MAN verabschiedet sich vom Diesel – bringt E-Lkw mit bis zu 1000 km Reichweite

31.08.2021, 10:0331.08.2021, 13:18
Mehr «Digital»

MAN-Chef Andreas Tostmann erteilt Lastwagen mit einem Wasserstoffantrieb eine Absage. «Die Kostenparität zum Diesel ist mit einem Elektroantrieb schneller zu erreichen als mit einer Brennstoffzelle», sagte er dem «Handelsblatt» (Dienstagausgabe).

Die VW-Tochter nehme ab 2024 im Stammwerk München die Serienproduktion von schweren Lkw mit Elektroantrieb auf. In einem ersten Schritt plane MAN mit einer Reichweite von 500 Kilometern, später sollten die Elektrolaster 700 bis 1000 Kilometer fahren können.

Schon jetzt verkauft MAN etwa Stadtbusse mit Elektroantrieb. Die Kosten für Anschaffung und Betrieb würden bald sinken, sagte Tostmann der Zeitung. «Wir gehen davon aus, dass 2030 neun von zehn Stadtbussen mit Elektroantrieb ausgeliefert werden.»

Lastwagenbauer setzen stark auf Elektro

Die VW-Lastwagenholding Traton, zu der neben MAN auch die schwedische Marke Scania gehört, sowie die Rivalen Daimler und Volvo, stellen auf Lastwagen und Busse mit Batterieantrieb um. Sie haben zuletzt angekündigt, im kommenden Jahr ein Gemeinschaftsunternehmen an den Start zu bringen, das ein Hochleistungsladenetz aufbauen soll.

Allerdings setzt nur Traton auf die Technik auch für Schwerlaster auf der Langstrecke, während Daimler und Volvo zweigleisig fahren. Sie entwickeln in einem Joint Venture den Serieneinsatz der Brennstoffzelle für schwere Lkws, wobei Strom aus Wasserstoff hergestellt wird.

Gerüchte, wonach Tostmann abgelöst werden soll, wies der MAN-Chef in dem Interview zurück. «Mein Auftrag ist es, den Zukunftsplan für MAN umzusetzen.»

Traton-Chef Matthias Gründler will Berichten zufolge am 15. September eine neue Strategie für das Unternehmen vorlegen. In der Holding gilt MAN als Sorgenkind, die Rendite hinkt der von Scania weit hinterher. Tostmann hat einen Sparkurs aufgelegt, der unter anderem den Abbau von Tausenden Stellen vorsieht, Werke im österreichischen Steyr und in Plauen wurden verkauft.

(oli/sda/awp/reu)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.

Kia lanciert neues Elektroauto EV6

1 / 14
Kia lanciert neues Elektroauto EV6
quelle: kia
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenWhatsapp sharer

SBB und Mobility kooperieren bei E-Autos

Das könnte dich auch noch interessieren:

69 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
no-way
31.08.2021 13:14registriert November 2016
Grüne Wasserstoff ist mangelware und wird so sein für die nächste 50 Jahren. Und die primäre Anwendungen von Wasserstoff ist CO2 neutrale Stahl Erzeugung sowie Fertilizer. Dort macht enorm Sinn. Gefolgt von synthfuel für Aviation. Es wird nie dann Vorrat haben für LKW und PKW
223
Melden
Zum Kommentar
avatar
Einer mit interkantonalem Migrationshintergrund
31.08.2021 12:22registriert April 2021
Würde mich sehr wundern, wenn sich H2 bei LKW durchsetzen könnte.

Der evolutionäre Fortschritt bei der Akkutechnologie sind derzeit schlichtweg grösser als dies bei H2-Tech ist. Und bequemer zu nutzen ist sie auch noch.

Bei einem Freund haben sie im Geschäft auch H2-LKWs angeschafft. Bei 2 Tankstellen im ganzen Kanton, wo man sich dann noch vor dem Tanken gehen zeitig anmelden muss, damit man weiss, ob genug H2 vorhanden ist, sprechen auch da gar nicht für diese Technologie.
279
Melden
Zum Kommentar
69
Riesiges Datenleck bei Tesla nährt Zweifel an Musks grösstem Versprechen
Whistleblower haben Journalisten rund 100 Gigabyte an mutmasslichen Tesla-Daten zugespielt – darunter sensible Informationen zu Kunden, Mitarbeitern und Geschäftspartnern. Das Datenleck wecke Zweifel an der Sicherheit des Autopiloten.

Dem deutschen «Handelsblatt» wurden von mehreren Whistleblowern 100 Gigabyte mutmasslich interner Tesla-Daten zugespielt. Die von Insidern bereitgestellten Dokumente sollen aus dem IT-System des Unternehmens stammen.

Sechs Monate lang wertete ein zwölfköpfiges Team Tausende Dokumente und Kundenbeschwerden über Probleme mit Teslas «Autopilot» aus. In den Tesla-Files finden sich zudem vertrauliche Daten zu Kunden, Mitarbeitern und Geschäftspartnern.

Die Wirtschaftszeitung hat die Recherche am Donnerstagabend in einer Artikelserie auch online veröffentlicht (Paywall).

Zur Story