Digital
Schweiz

Dieselautos sind im freien Fall – dafür legen E-Autos um 85 Prozent zu

1 / 16
Hyundai präsentiert das vielleicht spannendste E-Auto 2021
Der Ioniq 5 lädt schneller als fast jedes andere Elektroauto in seiner Preisklasse. In 18 Minuten soll die Batterie am Schnelllader von 10 auf 80% geladen sein.
quelle: hyundai
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Dieselautos sind im freien Fall – dafür legen E-Autos um satte 85 Prozent zu

24.08.2021, 19:1925.08.2021, 13:30
Mehr «Digital»

Rein mit Strom angetriebene Neuwagen befinden sich auf der Überholspur: Im Juli 2021 wurden erstmals mehr neue Elektroautos auf der Internetplattform AutoScout24 inseriert als Dieselfahrzeuge. Unangefochten an der Spitze befindet sich aber immer noch der Benziner.

Es sei eine Wachablösung, teilt AutoScout24 am Dienstag mit. Hinter dem Benzinantrieb befände sich die Elektroautos nun erstmals auf Platz zwei der meist inserierten Neuwagen und damit noch vor den Dieselantrieben. Die «Stromer» hätten den Dieselautos seit Anfang Jahr sukzessive den Rang abgelaufen.

Benziner kämpft um Marktanteile

Konkret waren im Juli 12,5 Prozent der angebotenen Neuwagen auf AutoScout24 rein elektrisch angetrieben. Der Dieselmotor folgte mit 11,4 Prozent auf Platz drei. Indes immer noch alleine auf weiter Flur halte sich der Benzinmotor mit rund 43 Prozent an der Spitze der angebotenen Neuwagen.

Aber auch der Benzinantrieb büsse langsam an Terrain ein. Im bisherigen Jahresverlauf habe das Angebot an mit Benzin angetriebenen Autos um gut sechs Prozentpunkte Marktanteil eingebüsst. Auf der Gewinnerseite stünden indes vor allem Fahrzeuge mit weiteren alternativen Antrieben.

Mehr Alternativantriebe verkauft

Diese werden nicht nur angeboten, sondern finden auch Käufer, wie die jüngsten Immatrikulationszahlen des Importverbands Auto-Schweiz zeigen. Seit 2021 verfügen zwei von fünf verkauften Fahrzeugen, also 40 Prozent, über einen alternativen Antrieb wie Plug-in Hybrid, Hybrid mit Batterieunterstützung oder werden mit alternativen Treibstoffen wie Gas betrieben.

Ob mittlerweile auch mehr rein elektrische Autos verkauft werden als solche mit Dieselmotoren, lässt sich indes laut AutoScout24-Sprecher Tobias Fässler anhand der Anzahl geschalteter Inserate nicht genau sagen: «Es ist aber davon auszugehen, dass die Bandbreite zwischen inserierten und tatsächlich auch verkauften neuen Elektroautos nicht allzu gross ist», erklärt Fässler auf Anfrage der Nachrichtenagentur AWP.

Ein Blick auf die neuste Statistik des Bundesamtes für Statistik verrät, dass im Juli 2021 noch mehr Diesel (2578) als Stromer (1822) verkauft wurden. Der Diesel-Anteil sank gegenüber dem Vorjahresmonat um 54 Prozent während E-Autos um 85 Prozent zulegten.

Neue Inverkehrsetzungen von Personenwagen im Juli in der Schweiz

Diesel und Benziner verlieren, alle anderen Antriebe gewinnen.
Diesel und Benziner verlieren, alle anderen Antriebe gewinnen.bild: bundesamt für statistik

Benziner (8769) wurden 26 Prozent weniger verkauft, Hybride (4153) legten um 63 Prozent zu und Plug-in-Hybride (1796) um 48 Prozent. Reine E-Autos und teilelektrische Plug-in-Hybride überflügeln Dieselautos bei den Verkäufen nun deutlich.

Elektroauto

(oli/sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
VW ID.3: Der Golf für das Elektrozeitalter
1 / 12
VW ID.3: Der Golf für das Elektrozeitalter
Der VW ID.3 ist seit September 2020 erhältlich. Die Reichweiten variieren je nach Modell von 330 bis zu 550 Kilometern nach WLTP.
quelle: vw
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Es wird mir schlecht» – Toggi und Baroni im Polestar-Testdrive
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
137 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Zeit_Genosse
24.08.2021 21:32registriert Februar 2014
Die Entwicklung zeigt auch die Kaufkraft in der Schweiz und Leasing lockt zusätzlich mit günstigen Zinsen. Wohin gehen alle die eingetauschten Verbrenner? Die werden selten aus dem Verkehr gezogen, brennen also weiter. momentan ist es lediglich eine geografische Verschiebung.

Insgesamt ist die Entwicklung dennoch begrüssenswert, weil der Wertewandel sichtbar wird und die Fahrzeuge besser und erschwinglicher werden.
387
Melden
Zum Kommentar
avatar
Snowfisher
24.08.2021 22:20registriert Mai 2021
in Sache von CO2 Ausstoss ist Dieselauto eigentlich noch freundlicher als Benziner.
3710
Melden
Zum Kommentar
137
Ich bin zwei Wochen auf Samsungs 2000-Franken-Handy umgestiegen und das kam raus
Samsung gelingt ein Durchbruch. Das faltbare Z Fold 7 ist so dünn und leicht wie ein normales Smartphone und es überzeugt im Alltag fast auf ganzer Linie. Wäre da nur nicht der Preis.
Mit dem Galaxy Z Fold 7 meldet sich Samsung zurück. Das neue Falt-Smartphone wird in vielen Testberichten fast schon überschwänglich gelobt. Endlich müsse man bei Form, Gewicht und Kamera keine Kompromisse mehr eingehen.

Ich war vor meinem Test skeptisch, da sich Samsung bei seinen Foldables in den letzten Jahren wenig innovativ zeigte. Doch so täuscht man sich. Das neue Fold 7 bringt tatsächlich die grösste Weiterentwicklung der Fold-Serie seit Jahren – und das beginnt bereits beim Design.
Zur Story