Anfang 2018 startete die Seat-Tochter Cupra. Inzwischen ist sie die am schnellsten wachsende Automarke in Europa. Dies ist wohl primär dem Design geschuldet, das sich deutlich vom klassischen VW-Design abhebt. Damit die junge Marke aus dem VW-Konzern auf Erfolgskurs bleibt, soll sie bis 2030 zum reinen E-Auto-Hersteller werden.
Zunächst kommt nach dem bisherigen Kompaktwagen Cupra Born das zweite Elektroauto: Es trägt den Namen Tavascan und wurde nun am Rande des Formel-E-Rennens in Berlin enthüllt.
Entwickelt wurde der Cupra Tavascan in Barcelona, gebaut wird er im neuen Volkswagen-Werk für Elektroautos in China. Es ist inspiriert von der gleichnamigen IAA-Studie aus dem Jahr 2019 und soll laut Hersteller im Sommer 2024 in den Handel kommen. Preise nannte Cupra noch nicht.
Der Tavascan spielt mit einer Länge von 4.64 Metern in der gehobenen Kompaktklasse und gibt seinen Einstand als elegantes SUV-Coupé. Das Design ist aussen wie innen eigenständig, aber die Technik stammt aus dem VW-Konzern und nutzt deshalb vertraute Komponenten.
Das gilt vom 77 Kilowattstunden grossen Akku für bis zu 549 Kilometer Reichweite über den 15 Zoll grossen Bildschirm an der Mittelkonsole bis hin zu den beiden Motorvarianten. So wird es den Cupra zunächst geben als Hecktriebler mit einer E-Maschine und 210 kW oder als Allradler mit zwei Motoren und 250 kW Systemleistung.
Die Leistungsdaten entsprechen der eben erst vorgestellten VW-Limousine ID.7. Leistungsmässig übertrumpft der Tavascan somit alle bisher verfügbaren E-Autos aus dem VW-Konzern bei Weitem. Gleichzeitig wird es früher oder später vermutlich auch Ausführungen mit schwächeren 150- und 170-kW-Motor geben, so wie es beispielsweise im kleineren Cupra Born der Fall ist.
Mit der Kombination aus Design und der Alltagstauglichkeit durch fünf Sitze und 540 Liter Kofferraum mag der Tavascan nicht nur Konkurrenten wie Renault Mégane E-Tech oder Nissan Ariya herausfordern, sondern auch Konzern-Verwandte wie VW ID.5 oder Skoda Enyaq.
(t-online)
Werde mal abwarten, was die ganzen Reviews in einigen Jahren hervorbringen.
Finde es aber gut, dass es hier auch bei Cupra vorwärts geht.