Digital
Elektroauto

Darum werden E-Autos «Made in China» zum Exportschlager

Nios ET7 kommt mit Wechsel-Akku und soll ab 2024 mit Feststoffbatterie 1000 km Reichweite schaffen.
Nios ET7 kommt mit Wechsel-Akku und soll ab 2024 mit Feststoffbatterie 1000 km Reichweite schaffen.

Darum werden E-Autos «Made in China» zum Exportschlager

China strebt an die Spitze des Automarktes: Nach mehreren gescheiterten Versuchen, auf dem Weltmarkt Fuss zu fassen, feiert die Volksrepublik nun bemerkenswerte Erfolge. Umgekehrt verlieren deutsche Automarken in China an Boden.
18.04.2023, 10:2918.04.2023, 10:53
Mehr «Digital»

Sie heissen Aiways, BYD, Chery, MG, Nio, Polestar oder Xpeng und sind kurz davor Europa zu erobern: Nach Angaben des chinesischen Automobilverbands CAAM haben sich die chinesischen Autoexporte allein seit 2020 auf rund 2.5 Millionen Fahrzeuge jährlich verdreifacht. In der Weltrangliste der Exporteure ist China damit inzwischen auf den dritten Platz vorgerückt. Knapp davor liegt nur noch Deutschland und an der Spitze Japan.

Zum Vergleich: Der deutsche Verband der Automobilindustrie (VDA) meldet für das vergangene Jahr 2.61 Millionen exportierte Pkw aus Deutschland. Japan exportierte rund drei Millionen Pkw. Doch während es für die Fahrzeugausfuhren der alten Industrienationen nur noch langsam oder gar nicht mehr vorangeht, wächst die Nachfrage nach Autos aus China rasant.

Erfolge im Nahen Osten, Lateinamerika und nun auch in Europa

Die Aufholjagd wird ein zentrales Thema auf der Automesse in Shanghai sein, die am Dienstag beginnt. In Teilen des Nahen Ostens und Lateinamerikas sind chinesische Hersteller schon Marktführer. Aber auch in Europa rollt bereits mehr «Made in China» über die Strassen. Hier wollten die Chinesen eigentlich schon vor mehr als einem Jahrzehnt präsent sein.

Doch im Zeitalter des Verbrennungsmotors konnten sie die Lücke zur westlichen Konkurrenz nicht schliessen. Sie blamierten sich bei Sicherheitstests und mit Fahrzeugen von zweifelhafter Qualität. Mit dem Elektroauto wurden die Karten neu gemischt. Hier gelten chinesische Hersteller plötzlich als Technologieführer, insbesondere bei der Entwicklung von Akkus.

Chinesische Hersteller wie BYD profitieren von der E-Auto-Welle.
Chinesische Hersteller wie BYD profitieren von der E-Auto-Welle.bild: BYD

Laut Autoexperten hat China dank eines früheren Starts nicht nur beim Bau von Elektroautos und Akkus die Nase vorn, auch in Sachen Konnektivität und beim autonomen Fahren seien einige chinesische Hersteller besser aufgestellt als etwa die deutsche Konkurrenz.

Mit E-Autos auf dem Vormarsch

Geschickt hat der chinesische Konzern Geely schon vor Jahren die schwedische Marke Volvo übernommen und voll auf eine elektrische Zukunft ausgerichtet. Aber auch chinesische E-Auto-Marken wie BYD oder Nio sind zumindest langsam auf dem Vormarsch im Ausland: Die Chinesen starten mit ihren E-Autos gerade eine Globalisierungsstrategie, die nicht zuletzt Europa und Deutschland betreffe, sagt Branchenexperte Stefan Reindl, Leiter des Geislinger Instituts für Automobilwirtschaft.

Allerdings benötigten die chinesischen Hersteller etablierte Händler als Vertriebspartner, um vorhandene Händlernetze und Standorte zu nutzen. Diese seien besonders für den Fahrzeugservice von Bedeutung, denn auch E-Autos benötigten Wartung und Reparatur.

«Viele chinesische Hersteller denken, sie könnten allein mit digitalen Strukturen den Vertrieb in Deutschland und Europa gestalten», sagt Reindl. Aber hierzulande sei die Kundenakzeptanz für solche Vertriebskonzepte noch gering ausgeprägt. Dies gilt auch für den Schweizer Markt, den die chinesischen Hersteller, mit wenigen Ausnahmen wie Polestar, bislang kaum beackern.

Polestar 2
Auch in der Schweiz beliebt, der chinesische Polestar 2.Bild: Polestar

«Das Auto der Zukunft kommt zu grossen Teilen aus China», sagt dagegen Branchenexperte Ferdinand Dudenhöffer. Es sei eine kluge Strategie, erst auf dem Heimatmarkt stark zu werden und dann Schritt für Schritt zu expandieren. Die Chinesen tasteten sich vor. In Osteuropa seien sie schon relativ stark, auch in England hätten sie schon eine gewisse Stärke. «Nach Deutschland kommen sie erst jetzt», sagt Dudenhöffer. Kleinere Märkte wie die Schweiz folgen erst danach.

Deutsche Autobauer verlieren in China an Boden

Am Dienstag beginnt die Automesse in Shanghai. Dann müssen die deutschen Hersteller zeigen, wie sie ihrer Absatzkrise in China begegnen wollen. Vor allem bei Elektroautos ist die Lage dramatisch.

Der Dolphin von BYD soll VWs ID.3 in Europa Konkurrenz machen.
Der Dolphin von BYD soll VWs ID.3 in Europa Konkurrenz machen.

Elektroautos fallen in der südchinesischen Metropole Shenzhen sofort ins Auge. Anders als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor haben sie kein blaues, sondern ein grünes Nummernschild. Das grösste Problem deutscher Hersteller in China wird so schnell sichtbar: Während bei den «blauen» Autos viele deutsche Marken vertreten sind, dominieren bei den Autos mit grünem Nummernschild chinesische Hersteller.

Im Strassenbild von Shenzhen sind Elektroautos keine Ausnahme, sondern allgegenwärtig. In manchen Stadtteilen surren bereits mehr Autos mit grünen als mit blauen Kennzeichen durch die Strassen.

China ist der grösste Pkw-Markt der Welt und der wichtigste für die deutschen Hersteller. Doch die Lage ist angespannt. Zwar verkauften die Deutschen nach Angaben des Verbandes der Automobilindustrie (VDA) im vergangenen Jahr noch 4,4 Millionen Autos in China, was einem Marktanteil von 19,1 Prozent entspricht. Im rasant wachsenden Geschäft mit Elektroantrieben lag der Marktanteil aber nur bei fünf Prozent.

Chinesische E-Autohersteller dominieren

Unter den zehn meistverkauften Elektroautos in China befindet sich kein einziges deutsches Modell. Lediglich Tesla schafft es als einziger ausländischer Hersteller in die Rangliste, die ansonsten vor allem vom chinesischen Autobauer BYD aus Shenzhen dominiert wird.

«Die deutschen Automobilhersteller bekommen in China mittlerweile massiv Gegenwind durch einheimische Marken», sagt Autoexperte Stefan Reindl, Leiter des Geislinger Instituts für Automobilwirtschaft. Preislich seien die chinesischen Fahrzeuge vor allem in den unteren Fahrzeugklassen interessant.

Aber auch bei den Premiummarken rückten die Chinesen immer näher - zu erschwinglicheren Preisen. Reindl vermutet, «dass die deutschen Hersteller in China weiter Marktanteile verlieren werden».

Auf der am Dienstag beginnenden Automesse in Shanghai müssen die deutschen Hersteller Antworten liefern, wie sie die Krise meistern wollen.

China wichtiger Markt für deutsche Autobauer

Ohne die Anteile in China könnten die deutschen Autohersteller nicht existieren, sagt Branchenexperte Dudenhöffer. Das liege nicht nur an der Zahl der verkauften Fahrzeuge, sondern auch an deren Wert. In China würden vor allem Premiumfahrzeuge verkauft und keine Kompaktfahrzeuge. «Das Geld, was in Deutschland den Arbeitern und Angestellten und Aktionären bezahlt wird, wird in China verdient», sagt Dudenhöffer.

China sei ausserdem wichtig, weil das Land in der Zukunft und auch schon heute in Teilbereichen Technologieführer sei, sagt Dudenhöffer. «Wir könnten ohne die Chinesen gar nicht in die Transformation gehen.» Ohne das Wissen aus China könnten die Deutschen in der Zukunft keine wettbewerbsfähigen Autos bauen.

Die Chinesen schätzten die deutschen Marken sehr für ihre hohe Qualität und weil sie ausgewogen aussehen, sagt Dudenhöffer. Bei den Fahreigenschaften, der Verarbeitung und auch beim Design seien deutsche Fahrzeuge führend. Aber bei Zukunftsthemen wie Elektromobilität oder Software setzten die Chinesen die Massstäbe.

(oli/sda/awp/dpa)

Elektroauto
AbonnierenAbonnieren
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die meistverkauften E-Autos in Westeuropa im Jahr 2022
1 / 12
Die meistverkauften E-Autos in Westeuropa im Jahr 2022
Rang 10: Hyundai Kona
quelle: epa/keystone / gian ehrenzeller
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Es wird mir schlecht» – Toggi und Baroni im Polestar-Testdrive
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
120 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
North
18.04.2023 11:23registriert Februar 2023
So richitg wundern müssen wir uns eigentlich nicht. Denn das Verrückte ist, dass VW und Mercedes "den Chinesen" sämtliche technologischen Vorsprünge quasi auf dem Silbertablett dargereicht haben, um Kosten in der Entwicklung zu sparen. Heute wundern sie sich, dass aus China gute und durchdachte, dabei preiswerte Fahrzeuge kommen. Wir alle wissen, wie die chinesische Wirtschaft funktioniert und wir Europäer haben ihnen diesen Einfluss wissentlich und willentlich für ein paar Jahre mehr Exportweltmeistertum gegeben. Schade, diese Entwicklung wird noch Probleme machen.
1126
Melden
Zum Kommentar
avatar
Jörg Wirz
18.04.2023 10:57registriert Dezember 2017
Es ist besorgniserregend wie China weltweit rasant an Einfluss gewinnt. Ich kann dieses Regime nicht unterstützen und versuche so wenig Made in China Produkte zu kaufen wie möglich. Es ist schwierig, ich weiss. Ganz sicher werde ich nie einen Chery oder Nio etc. kaufen, no way.
12019
Melden
Zum Kommentar
avatar
derEchteElch
18.04.2023 10:52registriert Juni 2017
Ich sags immer wieder;
China muss komplett wirtschaftlich isoliert und danach politisch zerschlagen werden! China ist eine Gefahr für die ganze Welt!

Kein Support von chinesischen Produkten!
Keine VISA für chinesische Staatsangehörige!
Keine Geschäfte mit chinesischen Firmen!

China unterwandert die westliche Welt und unsere sozialen und demokratischen Werte!
11767
Melden
Zum Kommentar
120
China zwingt Apple, WhatsApp und Threads aus dem (zensierten) App Store zu entfernen

Die chinesische Regierung hat Apple die Chat-Anwendung WhatsApp aus dem App Store in China entfernen lassen. Man sei gezwungen, die Gesetze der Länder zu befolgen, in denen man aktiv sei, betonte Apple am Donnerstag.

Zur Story