Digital
Games

«Apex Legends»: Dieser Shooter will Fortnite vom Thron stossen

«Apex Legends»: Dieser Shooter will Fortnite vom Thron stossen

Der beliebte Battley-Royale-Shooter «Fortnite» hat Konkurrenz: Vor wenigen Tagen kam «Apex Legends» auf den Markt. Bereits jetzt hat das Game «Fortnite» in einige Bereichen überholt.
10.02.2019, 13:3010.02.2019, 13:30
Mehr «Digital»
Bild
Bild: easports
Ein Artikel von
t-online

In der Gaming-Welt erntet ein neues Spiel gerade viel Aufmerksamkeit: «Apex Legends». Der Battle-Royale-Shooter erschien am 4. Februar und wird von manchen Fachmedien als ernstzunehmende Konkurrenz zu «Fortnite» gesehen. Die Zahlen zeigen: Die These scheint berechtigt.

So zählte «Apex Legends» laut dem Fachmagazin «GameStar» innerhalb von drei Tagen zehn Millionen Spieler. Fortnite hatte für diesen Rekord zwei Wochen gebraucht. Laut «Zeit Online» gucken bis zu 300'000 Menschen auf der Streaming-Plattform «twitch.tv» Videos zu dem Game. Das sei dreimal so viel wie «Fortnite».

Battle Royale wie in «Fortnite»

Bei «Apex Legends» handelt es sich um einen Shooter mit Battle-Royale-Modus, so wie «Fortnite» oder «PUBG» (Playerunknown's Battleground). Dabei tritt eine grosse Zahl von Spieler gleichzeitig gegeneinander an. Mehr zu diesem Spielprinzip lesen Sie hier .

In Gegensatz zu «Fortnite» oder «PUBG» kämpfen in «Apex Legends» die Spieler immer in Dreier-Teams. Bis zu 60 Spieler treten dabei auf einer Karte gegeneinander an. Das Spiel ist im Universum des Games «Titanfall» angesiedelt. Allerdings fehlen die namensgebenden «Titanen». Dafür stehen den Spielern acht Figuren aus dem «Titanfall»-Unversum als Charaktere zur Verfügung. Diese bieten verschiedene Spezialfähigkeiten, die im Game eingesetzt werden können.

Die Besonderheit ist das Ping-System

Ein besonderes Merkmal von «Apex Legends» ist das Kommunikationssystem: Ein Spieler kann seine Teamkameraden durch ein Ping-System vor Gefahren warnen oder auf bestimmte Dinge aufmerksam machen. Durch eine Kombination von Befehlen können Spieler dabei auch komplexe Dinge mitteilen, schreibt das Fachmagazin «GameStar».

In vielen anderen Games müssen Spieler tippen oder ein Headset nutzen, um sich zu unterhalten. Durch das Ping-System will «Apex Legends» das Teamwork für alle Spieler vereinfachen.

Ein Spiel für zehn Jahre

Ob der Erfolg von «Apex Legends» anhält, lässt sich jetzt nicht sagen. In einem Interview betonte Design Director Mackey McCandlish, dass «Apex Legends» ein Spiel für die nächsten zehn Jahre sein soll.

Das Spiel ist für PC, Playstation 4 und Xbox One erhältlich. «Apex Legends» folgt einem Free-2-Play-Modell. Das bedeutet, dass sich das Spiel an sich kostenlos erhältlich ist. Spieler können aber für echtes Geld Gegenstände im Game erwerben.

(avr/t-online.de)

Hado ist der neuste Game-Trend aus Japan

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
14 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Omegon
10.02.2019 21:55registriert Oktober 2015
viele shooter kommen und gehen... was bleibt ist Counter Strike
10
Melden
Zum Kommentar
avatar
Kapitän Haddock
10.02.2019 13:45registriert Oktober 2017
Wäre cool wenn ihr jeweils noch ddn Entwickler und den Publisher hinschreiben könntet, das sagt jeweila ziemlich viel über das Game aus. Klar, die Info bekommt man schnell auf einschlägigen Portalen, aber so hätte man sich das direkt sparen können. Merciii.
00
Melden
Zum Kommentar
14
BMWs Aufholjagd in China: Das sagen Experten zur Elektroauto-Offensive
Der deutsche Autokonzern BMW startet mit der «Neuen Klasse» eine technologische Offensive. Doch kann das in China reichen? Ein Schweizer Mobilitätsexperte und der deutsche Autopapst ordnen ein.
Mit der «Neuen Klasse», einer technischen Plattform für kommende E-Modelle, will BMW den Einstieg in eine neue Ära der Elektromobilität schaffen – und dabei vor allem im grössten Automarkt der Welt verlorenen Boden gutmachen. Konzernchef Oliver Zipse zeigt sich überzeugt: «Ich bin überzeugt davon, dass wir mit der Neuen Klasse in China wieder wachsen werden.»
Zur Story