Digital
Schweiz

Swisscom senkt Roamingpreise deutlich – die Preise für die Datenpakete

Swisscom senkt die Romaingebühren – Kosten für Handynutzung im Ausland sinkt deutlich.
Gute Nachrichten für alle Kundinnen und Kunden: Swisscom senkt die Roaminggebühren.Bild: Shutterstock

Swisscom senkt Roamingpreise deutlich – so viel kosten die neuen Datenpakete

27.05.2025, 14:2228.05.2025, 07:39
Mehr «Digital»

Kurz vor den Sommerferien senkt die Swisscom ihre Preise für die Benutzung des Handys im Ausland (im Fachjargon Roaming genannt). Ab dem 1. Juni betrage die Preissenkung je nach Land bis zu 66 Prozent, wie der grösste Schweizer Telekomkonzern am Dienstag bekannt gab.

So gebe es Roamingpakete für das Surfen in über 100 Ländern. Für die EU-Länder, Grossbritannien und die USA seien ab dem nächsten Monat 1 Gigabyte Daten für 5.90 Franken erhältlich. Bisher kostete das Datenpaket ab 14.90 Franken.

Auch die bisherigen Datenpakete für die Zone EU und Grossbritannien würden günstiger, hiess es. Zudem sei ab Juli in den Blue-Mobilfunkabos rund um den Globus Roaming enthalten.

Was bringt das?

Konkurrenz unter Druck gesetzt

«Die Swisscom setzt damit die Konkurrenz unter Druck», sagte Telekomexperte Ralf Beyeler vom Internetvergleichsdienst Moneyland im Gespräch mit der Nachrichtenagentur AWP. Für über 120 Destinationen seien Datenpakete mit 1 GB Volumen für unter 10 Franken erhältlich.

«Bei über 200 Destinationen in der Welt kommen damit die Kunden in sehr vielen Ländern gut weg», sagte Beyeler. Die neuen Roamingpreise seien im Vergleich zur Schweizer Konkurrenz sehr günstig. Es stelle sich sogar die Frage, ob sich der Aufwand für den Kauf von Reise-SIM-Karten noch lohne.

Der Nachteil sei allerdings, dass die Datenpakete jeweils nur in einem einzelnen Land gültig seien. Für Leute, die mehrmals im Jahr in mehreren europäischen Ländern unterwegs seien, seien Zonenpakete einfacher zu nutzen. Damit würden auch weniger Datenvolumina verfallen als bei Datenpaketen für einzelne Länder, sagte Beyeler.

Konkurrenz will nicht reagieren

Die Konkurrenz will nicht auf die Swisscom-Offensive reagieren. Sunrise betrachte die neuen Preise des Platzhirschen als Reaktion auf die eigenen Roamingtarife, die im April lanciert worden seien, sagte ein Sprecher. Sunrise plane keine neuerliche Senkung.

Salt hielt sich auf Anfrage bedeckt. «Wir kommentieren unsere kommerzielle Strategie grundsätzlich nicht», sagte eine Sprecherin.

Quellen

(sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die turbulente Geschichte des Schweizer Mobilfunks
1 / 40
Die turbulente Geschichte des Schweizer Mobilfunks
«Wo biiisch!?» watson präsentiert Meilensteine der Schweizer Mobilfunk-Geschichte.
quelle: keystone / martin ruetschi
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Hier wird ein Swisscom-Sendeturm gesprengt
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
96 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
H.P. Liebling
27.05.2025 14:49registriert September 2018
Wow, so cool... Spoiler: Ausserhalb der Schweiz gibt es KEIN Roaming mehr! So geht das, liebe Swisscom. Es ist und bleibt Abzocke. Eine günstigere zwar, aber eine Abzocke.
15110
Melden
Zum Kommentar
avatar
one0one
27.05.2025 21:36registriert Juli 2014
Laecherlich, gerade eine esim mit 10gb fuer Italien gekauft. Kosten: 5.90
272
Melden
Zum Kommentar
96
    BYD überholt Tesla in Europa – diese E-Autos werden am häufigsten gekauft
    Tesla rutscht in Europa ab weiter: Im April überholte der chinesische Konkurrent BYD den E-Auto-Pionier erstmals auf dem europäischen Markt.

    Der US-Elektroautobauer Tesla wird auf dem europäischen Automarkt weiter nach unten durchgereicht. Nach Daten von Jato Dynamics verkaufte das Unternehmen des Milliardärs und Trump-Vertrauten Elon Musk im April weniger Autos als der chinesische Autoriese BYD.

    Zur Story