Digital
Kommentar

OpenAI präsentiert GPT-4.5: Neuer Anstrich oder echter Fortschritt?

epa11888676 CEO of OpenAI Sam Altman (2-L) attends an event at Station F, a startup campus, on the sidelines of the Artificial Intelligence (AI) Action Summit, in Paris, France, 11 February 2025. The  ...
Alles richtig gemacht: OpenAI-Chef Sam Altman setzt auf eine PR-Strategie à la Apple.Bild: keystone
Kommentar

Was beim neuen ChatGPT nur im Kleingedruckten steht

OpenAI hat das Sprachmodell GPT-4.5 vorgestellt und verspricht den Usern einmal mehr das Blaue vom Himmel. Sicher ist vor allem eins: Dem US-Unternehmen winken zusätzliche Milliardeneinnahmen.
28.02.2025, 14:3328.02.2025, 15:40

OpenAI hat in der Nacht auf Freitag sein neuestes Sprachmodell GPT-4.5 angekündigt, das den KI-Chatbot ChatGPT leistungsfähiger machen soll. Firmenchef Sam Altman bezeichnete es als riesiges und «teures» Sprachmodell, bei dem es sich so anfühle, «als würde man mit einer aufmerksamen Person sprechen».

Die PR-Strategie scheint aufzugehen.

GPT-4.5 sei eine Weiterentwicklung des GPT-4o-Modells und «noch klüger, freundlicher und sicherer», ist unkritischen Medienberichten zu entnehmen.

Die Vermenschlichung einer an sich dummen Maschine, die nicht mehr tut, als die wahrscheinlich am besten passenden Antworten zu berechnen, geht also weiter. In diesem Zusammenhang von «emotionaler Intelligenz» zu sprechen, ist an Irreführung kaum zu überbieten.

Auffällig sind auch die gut klingenden, aber wenig aussagekräftigen Vergleiche mit bereits verfügbaren Produkten: GPT-4.5 sei «mehr als zehnmal leistungsfähiger als sein Vorgänger GPT-4», heisst es etwa.

Immerhin sind auch kritische Stimmen zu hören, wie der Co-Gründer des KI-Start-ups Writer, Waseem Alshikh. Er sagt, GPT-4.5 fühle sich an «wie ein glänzender neuer Anstrich auf demselben alten Auto».

Sicher ist: Die vollmundigen Marketing-Versprechen von OpenAI sind mit grösster Vorsicht zu geniessen. Sie lassen sich nicht durch unabhängige Dritte überprüfen und erinnern an die Produktvorstellungen von Apple, die die Techbranche massgeblich geprägt haben.

Apple hat es vorgemacht

OpenAI scheint auf die gleiche Geschäftsstrategie wie der iPhone-Hersteller zu setzen: Lanciere regelmässig Produkte, die nur marginale Verbesserungen bringen, rühre aber kräftig die Werbetrommel.

Und auch bei der Preispolitik scheint sich OpenAI von Apple inspirieren zu lassen: Wer GPT-4.5 ab sofort nutzen will, muss das teuerste Abo abschliessen und blättert dafür 200 US-Dollar pro Monat hin. Nächste Woche sollen die weniger teuren Abos hinzukommen. Wer die Gratis-Version benutzt, muss sich gedulden.

Hier ist in Erinnerung zu rufen, dass OpenAI zwar angeblich noch immer gemeinnützige Zwecke verfolgt, in Tat und Wahrheit aber von knallharten Geschäftsinteressen der Grossaktionäre angetrieben wird. Und dabei gilt, was immer gilt im Silicon Valley: Grösser ist besser, dem Wachstum wird alles andere untergeordnet.

Der KI-Hype geht also weiter. Bestehen bleiben aber auch die negativen gesellschaftlichen Folgen, wie etwa der immense Stromverbrauch oder die ausbeuterischen Bedingungen in Zulieferbetrieben, die die vermeintlich schlauen Chatbots massentauglich machen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Aktuelle Gefahren und zukünftige Risiken von KI
1 / 13
Aktuelle Gefahren und zukünftige Risiken von KI
Das ist der britisch-kanadische Informatiker und Psychologe Geoffrey Hinton, er gilt als «Pate» der künstlichen Intelligenz. Der renommierte Wissenschaftler warnt aber auch eindringlich vor den aktuellen und zukünftigen Gefahren der neuen Technologie ...
quelle: keystone / noah berger
Auf Facebook teilenAuf X teilen
OpenAI enthüllt Sora: Ein Meilenstein in der KI-generierten Videotechnologie
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
52 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Chalbsbratwurst
28.02.2025 14:44registriert Juli 2020
Durch die Verwendung von Navis ist bei vielen der Orientierungssinn verkümmert, weil er nicht mehr gebraucht wurde.
Durch die Nutzung von KI wird bei vielen das komplette Hirn verkümmern, weil es nicht mehr gebraucht wird.
12629
Melden
Zum Kommentar
avatar
guri2
28.02.2025 15:49registriert August 2022
Ich sehe viele Gefahren im Zshg. mit KI und die Zustände am unteren Ende der Nahrungskette sind eine Tragödie, die die ganze Tech-Branche betrifft.

Trotzdem geht dieser Kommentar für mich auch in die falsche Richtung. Maschinen sind genauso wenig "dumm" wie Bleistifte oder Musikinstrumente, sie machen einfach, was Maschinen machen, wenn man sie bedient. Und ChatGPT kann - richtig eingesetzt, mit eingeschaltetem Hirn - nun mal sehr nützlich sein.

Was es m.E. braucht, sind klare, weitsichtige, stringente Regeln, nicht Versuche, sich eine Technologie wegzuwünschen. Hat noch nie geklappt.
527
Melden
Zum Kommentar
52
Dem «Schweizer Tesla» droht das Aus – oder die Abwanderung nach China
Microlino kämpft um seine Zukunft. Die Gründerfamilie fühlt sich von der Politik benachteiligt: «Ohne Unterstützung überleben wir nicht.»
Als die CH-Media-Redaktion den Microlino vor zwei Jahren testete, schienen die Aussichten gut. Der kleine Elektroflitzer, entwickelt in Küsnacht ZH, gebaut in Turin (Italien), sorgte auf den Strassen für Staunen und Sympathiebekundungen. Überall, wo der Microlino auftauchte, blieben Menschen stehen, schmunzelten, zückten ihre Handys. Das Gefährt – eine Mischung aus Auto und Roller – ist ein Hingucker und ein Statement: klein, effizient, wie gemacht für den kleinräumigen Schweizer Alltag.
Zur Story