
Am CERN wird physikalische Grundlagenforschung betrieben, insbesondere wird mit Hilfe grosser Teilchenbeschleuniger der Aufbau der Materie erforscht.Bild: KEYSTONE
17.06.2019, 08:5221.05.2021, 14:20
Das europäische Nuklearforschungszentrum CERN bei Genf will nicht nur massiv Lizenzkosten sparen, die (neuerdings) bei Microsoft-Software anfallen, sondern auch wieder die Kontrolle über die eingesetzten Programme erlangen. Zudem soll der sogenannte «Lock in»-Effekt bekämpft werden, also eine (zu) grosse Abhängigkeit von einem einzelnen Anbieter.
Dazu hat das CERN schon vor einem Jahr das Microsoft Alternatives Project (MAlt) gestartet – und nun vergangene Woche mit einem Posting im CERN-Blog öffentlich vorgestellt.
heise.de schreibt:
«Ein Paradebeispiel seien Microsoft-Produkte, die am CERN seit 20 Jahren unter einer günstigen akademischen Lizenz genutzt werden konnten. Microsoft habe dem CERN jedoch vor Kurzem den Status einer akademischen Einrichtung aberkannt. Sei März 2019 müsse die Organisation daher für jeden Benutzer Lizenzgebühren zahlen, wodurch sich die Kosten um den Faktor 10 erhöhen würden. Zwar habe man mit Microsoft einen langsamen Anstieg der Kosten vereinbaren können, die hohen Gebühren seien aber für die Forschungseinrichtung langfristig nicht tragbar.»
(dsc)
Am CERN wurde auch das WWW erfunden ...
Die bösartigsten Computer-Attacken aller Zeiten
1 / 16
Die bösartigsten Computer-Attacken aller Zeiten
Der Lösegeld-Trojaner «WannaCry» geht als bislang grösste Ransomware-Attacke in die IT-Annalen ein. Früher war aber nicht alles besser, im Gegenteil! Wir zeigen dir eine Auswahl der schlimmsten Malware-Attacken ...
Wenn wir Männern die gleichen Dinge sagen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Die ChatGPT-Entwickler holen laut Bloomberg den legendären Designer und dessen Team an Bord, um in den Hardware-Markt vorzudringen.
Das von Apples langjährigem Chefdesigner Jony Ive gegründete KI-Start-up «io» wird für sechs Milliarden Dollar von der KI-Entwicklerin OpenAI übernommen. Mitsamt der Designer-Legende und dessen Team.
Würde der Bund zuschüsse in die Entwicklung erweiterung von LibreOffice, eine Linux Distro geben könnten dies alle Schulen, Ämter usw. nutzen.