Digital
Apple

OpenAI will mit Apples Design-Guru Jony Ivy KI-Geräte entwickeln

OpenAI will mit Apples Design-Guru Jony Ive ein neuartiges KI-Gerät entwickeln

Die ChatGPT-Entwickler holen laut Bloomberg den legendären Designer und dessen Team an Bord, um in den Hardware-Markt vorzudringen.
21.05.2025, 21:1521.05.2025, 21:19
Mehr «Digital»

Das von Apples langjährigem Chefdesigner Jony Ive gegründete KI-Start-up «io» wird für sechs Milliarden Dollar von der KI-Entwicklerin OpenAI übernommen. Mitsamt der Designer-Legende und dessen Team.

Die Übernahme – die grösste in der Geschichte von OpenAI – verschaffe dem Unternehmen eine eigene Abteilung für die Entwicklung KI-gestützter Geräte.

OpenAI übernimmt angeblich KI-Firma von Jony Ive.
Er war einst der Vertraute von Steve Jobs, nun setzt Ive auf Sam Altman.Screenshot: Bloomberg

Der Deal soll mit einem Aktiengeschäft im Wert von fast 6,5 Milliarden US-Dollar über die Bühne gehen.

Was planen die beiden?

Laut Bloomberg werden Ive und sein Designerteam das gesamte Design bei OpenAI übernehmen, einschliesslich des Softwaredesigns bei ChatGPT und Co.

Für den in Grossbritannien geborenen Designer markiere dieser Schritt eine viel beachtete Rückkehr in eine Branche, deren Pionierarbeit er selbst geleistet habe, kommentiert der Techjournalist Mark Gurman.

Ives neuer Job als Entwickler konkurrierender Techprodukte könnte als schlechtes Omen für Apple gewertet werden – ein Unternehmen, das im KI-Bereich ohnehin mit der Konkurrenz zu kämpfen habe.

Jahrelang habe Ive mit Steve Jobs gearbeitet und das Erscheinungsbild moderner Smartphones sowie iPod, iPad und Apple Watch geprägt. Er verliess Apple 2019.

1 / 22
Die Arbeiten von Apple-Designer Jony Ive

Jony Ive, Industrie-Designer, Künstler und begnadeter Handwerker, hat während über 20 Jahren Apple und seine Produkte geprägt.

quelle: epa / monica davey
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Der Deal soll laut Bloomberg voraussichtlich im Sommer abgeschlossen werden, «vorbehaltlich der behördlichen Genehmigungen». Durch die Übernahme von «io» erhalte OpenAI rund 55 Hardware-Ingenieure, Software-Entwickler und Fertigungsexperten.

Jony Ive sagt zur Zusammenarbeit mit OpenAI:

«Ich habe immer mehr das Gefühl, dass alles, was ich in den letzten 30 Jahren gelernt habe, mich hierher und zu diesem Moment geführt hat. Es ist eine Beziehung und eine Art der Zusammenarbeit, die meiner Meinung nach zu unzähligen Produkten führen wird.»

Und Sam Altman erklärte:

«KI bedeutet einen so grossen Fortschritt in Bezug auf die Möglichkeiten der Menschen, dass es einen neuen Formfaktor für Computer braucht, um das maximale Potenzial auszuschöpfen.»
quelle: bloomberg.com

Das erste gemeinsam entwickelte Gerät von Ive und Altman soll 2026 auf den Markt kommen. Die beiden sagen, es werde «ein wirklich neuartiges Produkt» sein.

«So wie das Smartphone den Laptop nicht verdrängt hat, glaube ich auch nicht, dass unser erstes Produkt das Smartphone verdrängen wird.»

Nach seinem Ausscheiden bei Apple vor sechs Jahren gründete Ive die Firma LoveFrom, ein Kollektiv aus Designern und Ingenieuren. 2024 lancierte er mit anderen Apple-Veteranen das KI-Start-up «io».

Quellen

(dsc)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die turbulente Geschichte von Apple Maps
1 / 16
Die turbulente Geschichte von Apple Maps
Es war einmal ein amerikanischer Techkonzern, der wollte auf seinen Geräten nicht mehr die Software des grossen, datenhungrigen Rivalen installieren, sondern etwas Eigenes wagen ...
quelle: ap / patrick semansky
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Ich war an der Paris Fashion Week - und es war absurd
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
    Krypto-Plattform Coinbase von Hackerangriff betroffen – das lernen wir daraus

    Die Handelsplattform für Kryptowährungen Coinbase ist nach eigenen Angaben Opfer eines Cyberangriffs geworden. Hacker hätten Nutzerdaten erbeutet und das Unternehmen kontaktiert, um 20 Millionen Dollar zu fordern, damit der Vorfall nicht öffentlich würde.

    Zur Story