Das Fairphone gibts neu mit 5G – das musst du wissen
Am Donnerstag präsentierte das niederländische Start-up Fairphone sein neues Smartphone-Flaggschiff Fairphone 4. Der Event konnte live bei YouTube verfolgt werden (siehe unten). watson hat Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Wie sieht es aus?
Was kostet das Fairphone 4?
Die Version mit 6 Gigabyte (GB) RAM und 128 GB internem Speicher ist für 579 Euro in grauer Farbe erhältlich. Die leistungsstärkere Variante mit 8 GB RAM und 256 GB internem Speicher gibt's für 649 Euro in grau und grün.
Der Franken-Preis dürfte variieren. Auf der Fairphone-Website war er am Donnerstag noch nicht ersichtlich.
In welchen Farben gibt's das neue Fairphone?
In grau oder grün (siehe Bildstrecke oben). Oder exklusiv in «einem grün gesprenkelten Farbton», der Hersteller spricht von «Green Speckled». Diese gewöhnungsbedürftige Farbvariante gibt's allerdings nur für Käuferinnen und Käufer, die auf der Fairphone-Website bestellen (siehe unten).
Wann und wo kann man das 5G-Fairphone kaufen?
Das Fairphone 4 5G kann ab dem 30. September 2021 über die Unternehmens-Website vorbestellt werden. Es soll ab dem 25. Oktober europaweit über ein breites Vertriebsnetz erhältlich sein. Darunter Digitec und Interdiscount in der Schweiz, in Verkaufsgeschäften der Deutschen Telekom und O2 in Deutschland, sowie Media Markt in Österreich.
Wie gut ist die Kamera?
Das wird der Praxistest zeigen.
In der Medienmitteilung heisst es:
Fairphone teilte watson vorab mit, dass die Kamera bei den Testgeräten noch nicht auf dem finalen Stand sei, dies werde aber mit dem nächsten Update behoben.
Wie gross ist der Akku?
Der Akku des Fairphone 4 5G hat gemäss Hersteller eine Kapazität von 3905 Milliamperstunden (mAh), er sei einfach austauschbar und könne innert 30 Minuten mit einem 20-Watt-Ladegerät auf 50 Prozent geladen werden.
Hat das Fairphone 4 5G eine Kopfhörerbuchse?
Nein.
Im Online-Shop werde ein Adapter angeboten.
Wie einfach ist es zu reparieren?
Sehr einfach, versprechen die Macher. Dank modulartigem Aufbau seien einzelne Komponenten problemlos ersetzbar.
Die austauschbaren Bestandteile (Module) des Fairphone 4 sind allerdings nicht mit früheren Fairphone-Modellen kompatibel. Dies gilt für den Akku, das Kamera-System, etc.
Wie gross ist der ökologische Fussabdruck?
Das könne noch nicht abschliessend beantwortet werden, hiess es an der Fragerunde für Journalisten.
Unabhängige Fachleute vom deutschen Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration (IZM) untersuchen die Umweltauswirkungen des Fairphone 4 über seinen gesamten Lebenszyklus. Die Ergebnisse sollen vor Ende Jahr vorliegen.
Ende Oktober will Fairphone ein Recycling-Programm mit einem französischen Partner lancieren.
Beim Fairphone 3 hatte sich gezeigt, dass die Nutzung eines Smartphones über einen längeren Zeitraum die CO2-Emissionen um etwa 28 Prozent (bei 5 Jahren Nutzung) bis 42 Prozent (bei 7 Jahren Nutzung) reduzieren könne.
Wie lange hält es?
Das kommt auf die Beanspruchung an.
Die Hersteller-Garantie beträgt 5 Jahre.
Für das Fairphone 4 5G sei der Support bis mindestens Ende 2025 garantiert, betont das Unternehmen; durch Upgrades auf Android 14 und Android 15 solle dieser sogar bis Ende 2027 verlängert werden – und das, obwohl die Unterstützung durch den Hersteller des Chipsatzes auslaufe.
Für die ersten 2 Jahre werden die monatlichen Sicherheits-Updates von Android gewährleistet. Es wird aber auch in den Folgejahren Software-Aktualisierungen geben.
Gibt's das neue Fairphone Google-frei?
Ja.
Fairphone kooperiert erneut mit der gemeinnützigen Organisation eFoundation, die sich auf die Open-Source-Entwicklung von mobilen Betriebssystemen spezialisiert hat.
Alternativ kann man das Handy auch weiterhin mit Android und somit allen gewohnten Google-Apps kaufen.
Ist das Fairphone 4 wasserdicht?
Nein.
Das hängt mit der einfachen Reparierbarkeit zusammen. Im Gegensatz zu iPhone und Co. sind diverse Bestandteile nicht verleimt und versiegelt. An der Journalisten-Fragerunde wurde von der Schutzklasse «IP 55» gesprochen.
Diese Kennzeichnung würde bedeuten, dass das Gehäuse des Fairphones normale Wasserstrahlen aus einem beliebigen Winkel aushält. IP55 bedeutet jedoch auch, dass das Gerät nicht im Wasser untergetaucht werden sollte.
Wie viele Prozent des Fairphone 4 lassen sich rezyklieren?
Rund 30 Prozent der verbauten Materialien. Dies sei mehr als bei den grossen Konkurrenten und werde durch die modulartige Konstruktionsart des Fairphones ermöglicht.
Wie stark strahlt es?
Nicht stark, versichert der Hersteller.
Der Fairphone-Ingenieur Wayne Huang betonte, das 5G-Smartphone sei in zahlreichen Ländern mit unterschiedlichen Mobilfunk-Betreibern getestet worden.
Das Fairphone 4 erfülle die «Blue Angel»-Anforderungen. Gemeint ist das vom deutschen Bundesumweltministerium lancierte, international anerkannte Umweltzeichen Blauer Engel.
Der SAR-Wert (am Körper) betrage 0.5 Watt/Kilogramm. Damit sei die Belastung mit Geräten der Konkurrenz vergleichbar.
Was sind die wichtigsten Spezifikationen?
Gemäss aktueller Medienmitteilung:
- Fairphone 4 5G (offzielle Bezeichnung)
- Abmessungen: 162 x 75.5 x 10.5 Millimeter (Quelle)
- Gewicht: 225 Gramm
- Kamera-System: 48 Megapixel (MP) Weitwinkel OIS mit Laser AF, zweifarbiger LED-Blitz, 48 MP 120 Grad Ultraweitwinkel / Makro, 25 MP Selfie-Kamera (vorne).
- Display: 6,3 Zoll Full HD+, geschützt durch Sicherheitsglas von Corning Gorilla, 5. Generation.
- Chip: Qualcomm Snapdragon 750G (7225)
- Betriebssystem: Android 11
- Netzwerk: Dual-SIM, beide Modelle unterstützen 4G und 5G (nanoSIM, eSIM) Verbindung: 5G-Gerät
- Akku-Kapazität: 3905 mAh (Wechselakku)
- Anschlüsse: USB-C
- Authentifizierung: Fingerabdruckscanner
- Preis (UVP): 579 Euro für das Einsteigermodell mit 6 GB RAM/125 GB internem Speicher, erhältlich in grau, oder 649 Euro für das Top-Modell mit 8 GB RAM/ 256 GB internem Speicher, erhältlich in grau oder grün sowie exklusiv auf fairphone.com als «Green Speckled».
- Extra: «Weltweit führendes modulares Design bestehend aus acht Modulen und Elektronikmüll neutral»
