Digital
Wirtschaft

So entschuldigt sich der Swisscom-Chef für jüngste Notruf-Netzpanne

So entschuldigt sich der Swisscom-Chef für die (jüngste) Notruf-Netzpanne

14.07.2021, 06:2114.07.2021, 13:04

Urs Schaeppi, Konzernchef der Swisscom, hat sich für den stundenlangen Ausfall der Notfall-Rufnummern in der Schweiz am vergangenen Freitag bei den Feuerwehrleuten und allen betroffenen Personen entschuldigt.

Der Netzausfall habe ihn erschüttert, sagte Schaeppi in einem Interview mit der «Neuen Zürcher Zeitung» (Mittwochausgabe). Swisscom werde alles daran setzen, solche Ausfälle künftig zu verhindern. Das Thema habe Top-Priorität.

Viele Massnahmen, die die Swisscom nach den Pannen im Vorjahr getroffen habe, hätten Wirkung gezeigt. Schaeppi erinnerte daran, dass die Swisscom jede Woche 4000 Netzwartungen ausführe. Obwohl die Netzstabilität höchste Priorität habe, könne es zu Ausfällen kommen.

Ursache des Netzausfalls

Auf die Frage, was die Ursache für die jüngste Panne gewesen sei, sagte Schaeppi, die Swisscom habe ein Netzelement einer Telefonie-Plattform für Geschäftskunden gewartet. Ein Software-Update habe zu einem Fehlverhalten geführt und einen Dominoeffekt ausgelöst.

Die Swisscom habe aber auch den Lieferanten der Netzkomponente einbeziehen müssen. Darum habe die Störung so lange gedauert. Das Notrufsystem habe an sich funktioniert. Doch weil die Notrufstellen auch Festnetz-Geschäftskunden sind, seien auch sie betroffen gewesen.

Schaeppi widersprach der These, Sparprogramme hätten sich negativ auf die Netzqualität ausgewirkt. Die Swisscom investiere jährlich etwa 20 Prozent des Umsatzes in die Infrastruktur. Allein in der Schweiz seien dies 1.6 Milliarden Franken.

Weltweit eines der besten Netze

Die Swisscom-Netze gehörten zu den besten der Welt. «Wir brauchen ein technologisches und organisatorisches Referenzmodell, um die Notrufsysteme robuster zu machen», sagte Schaeppi. Daher sei die vom Bakom vorgeschlagene Idee der Systemführerschaft richtig.

Christophe Aeschlimann, Leiter Netzwerke bei der Swisscom und Mitglied der Geschäftsleitung, wies in einem Interview mit der Westschweizer Tageszeitung «Le Temps» auf die Komplexität des Systems hin. Die Swisscom arbeite wegen des Föderalismus mit Dutzenden von verschiedenen Alarmzentralen in der Schweiz zusammen.

Das alles zu koordinieren, sei nicht einfach. Die Swisscom sei ein Telekom-Anbieter, der von den Alarmzentralen ausgewählt worden sei, um Anrufe weiterzuleiten. Es sei daher klar, dass die Swisscom sich eine klare Zuweisung von Verantwortlichkeiten wünsche. Denn heute gebe es keine Gesamtaufsicht des Systems durch den Staat.

Quellen

(dsc/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die turbulente Geschichte des Schweizer Mobilfunks
1 / 40
Die turbulente Geschichte des Schweizer Mobilfunks
«Wo biiisch!?» watson präsentiert Meilensteine der Schweizer Mobilfunk-Geschichte.
quelle: keystone / martin ruetschi
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Päckli einpacken in unter 2 Minuten? Knackeboul zeigt wie
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
39 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Gulli
14.07.2021 07:08registriert September 2015
Der Fisch stinkt auch hier am Kopf zuerst.

Dass systematisch altgediente Netzwerkspezialisten in der Schweiz entassen werden um taufrische Softwareprogramierer in Amsterdam und Riga einzustellen, wird mit keinem Wort erwähnt.

Würde Schaeppi nach seiner Doktrin vorgehen, müsste er sich selbst entlassen, denn er wäre zu alt für Swisscom.
964
Melden
Zum Kommentar
avatar
eightball
14.07.2021 07:07registriert September 2016
Kurz und bündig: Viel geredet, an Verständnis appeliert, nichts gelernt.
802
Melden
Zum Kommentar
avatar
Tahmoh
14.07.2021 07:39registriert September 2015
„ Schaeppi widersprach der These, Sparprogramme hätten sich negativ auf die Netzqualität ausgewirkt. “ wo ich nicht lache. Genau das ist das Problem möglich mehr Arbeit mit weniger und günstigerem Personal ausüben damit Aktionäre und die GL mit dem Lohn dem Gewinn und Rendite zufrieden ist. Nix anderes. Und genau durch das läss Qualität nach Service nach etc. Aber dann wenns nicht mehr geht mit dem Goldenen Fallschirm nach Hause gehen. „Mann konnte ja nichts dafür“
592
Melden
Zum Kommentar
39
Minus 19 Prozent: Swiss macht deutlich weniger Gewinn
Bei der Swiss ist der Gewinn in den ersten neun Monaten in den Sinkflug übergegangen. Von Januar bis September fiel der Betriebsgewinn um 19 Prozent auf 411,2 Millionen Franken.
Der Umsatz blieb dagegen stabil bei 4,2 Milliarden Franken, wie die Lufthansa-Tochter am Donnerstag in einem Communiqué bekannt gab. «Das dritte Quartal war zwar wie üblich das stärkste des Jahres. Insgesamt führten Preisdruck und höhere Kosten jedoch dazu, dass das Ergebnis im laufenden Jahr unter den Erwartungen liegt», schrieb die Swiss.
Zur Story