Digital
Schweiz

Darum warnt nun auch der Swisscom-Präsident vor einem «Datenstau»

Deux employes de l'entreprise Axians installent une antenne 5G de communication pour les mobiles sur un mat situe sur le toit d'un immeuble du quartier de la Gradelle a Chene-Bougeries ce ve ...
Arbeiten an einer 5G-Antenne im Kanton Genf.archivBild: KEYSTONE

Darum warnt nun auch der Swisscom-Präsident vor einem «Datenstau»

12.07.2021, 09:0213.07.2021, 07:16
Mehr «Digital»

Michael Rechsteiner, der Verwaltungsratspräsident der Swisscom, will mehr Unterstützung vom Bund beim 5G-Ausbau. «Die Moratorien in vielen Regionen bereiten der gesamten Branche Kopfzerbrechen», sagte Rechsteiner in einem Interview mit der Zeitung «Finanz und Wirtschaft».

Der Bedarf der Kunden nach mobilen Daten verdoppele sich praktisch jedes zweite Jahr, gleichzeitig könne die Swisscom die Kapazitäten zu wenig ausbauen. «Falls dies so bleibt, droht in nächster Zukunft ein Datenstau», warnte er.

Michael Rechsteiner ist seit 2019 Mitglied des Verwaltungsrates von Swisscom.
Michael Rechsteiner (58) ist seit 2019 Mitglied des Verwaltungsrates von Swisscom und seit diesem Frühjahr Verwaltungsratspräsident.Bild: zvg

Rechsteiner wünscht sich daher mehr Unterstützung von Bund und Behörden bei der Kommunikation. «Es ist in unserer Rolle schwierig, glaubwürdig zu kommunizieren, da Swisscom direkt betroffen ist.»

Angst vor Eingriffen durch Politik

Gleichzeitig befürchtet der Swisscom-Präsident parlamentarische Eingriffe bei der Swisscom. Die Vorstösse in den Bereichen Grundversorgung, Lohnobergrenze oder betreffend Steuerung und Kontrolle der Swisscom würden ihn «stark beunruhigen», sagte Rechsteiner.

«Es ist eine politische Entscheidung, ob der Bund weniger als 50 Prozent an Swisscom halten will», sagte Rechsteiner auf die Frage, ob der Bund weniger Einfluss bei der Swisscom nehmen solle. «Wir brauchen unternehmerische Freiheit und einen Hauptaktionär, der sie uns gibt und willens ist, die Risiken mitzutragen.» Sei das nicht mehr der Fall, würde Rechsteiner eine weitergehende Privatisierung begrüssen. Ansonsten sei man «zufrieden mit dem Status quo».

«Die strategischen Ziele des Bundes sind sinnvoll und schränken uns – abgesehen von der Akquisition von Grundversorgungsanbietern im Ausland – nicht ein. Wir dürfen somit auch grössere Akquisitionen durchführen, nicht nur in der Schweiz. Es gibt in letzter Zeit aber Vorstösse im Parlament, etwa im Bereich Grundversorgung, Lohnobergrenze oder betreffend Steuerung und Kontrolle der Swisscom – das beunruhigt uns stark. Es wird oft vergessen, dass wir 70'000 weitere Aktionäre haben und kotiert sind. Es wird auch vergessen, dass wir dem Bund und den anderen Aktionären eine stetige, attraktive Dividende zahlen. 2020 waren wir zudem der fünftgrösste Schweizer Steuerzahler.»
quelle: fuw.ch

Gerade in den letzten Tagen war die Kritik aus der Politik an der Swisscom wieder lauter geworden. Denn ausgerechnet während der heftigen Unwetter mit zahlreichen Polizei- und Feuerwehreinsätzen waren in der Nacht auf vergangenen Freitag die Notfallnummern ausgefallen. Für den Bund sind solche Fälle «nicht akzeptabel».

Von «Datenstau» hatte zuletzt Swisscom-Chef Urs Schaeppi am 24. Juni an einer Branchenveranstaltung des Telekomverbandes Asut gesprochen. Und Salt-Chef Pascal Grieder blies ins gleiche Horn und sagte: «Ich bin relativ pessimistisch, was unsere Fähigkeit angeht, die breite Masse mit Fakten zu überzeugen. Bis jetzt hat das nicht gut funktioniert. Ich bin überzeugt, dass wir auf einen Datenstau zulaufen.»

Quellen

(dsc/sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die turbulente Geschichte des Schweizer Mobilfunks
1 / 40
Die turbulente Geschichte des Schweizer Mobilfunks
«Wo biiisch!?» watson präsentiert Meilensteine der Schweizer Mobilfunk-Geschichte.
quelle: keystone / martin ruetschi
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Holy Shit: 9 Missgeschicke, die uns allen schon passiert sind
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
46 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
thomas1
12.07.2021 09:31registriert Februar 2014
Die lustigen 5G-Gegner:

Haben noch nicht begriffen, dass jeder moderne Wifi-Router mit der gleichen Modulation wie die 5G-Antennen arbeitet und die in der Schweiz freigegebenen 5G-Frequenzen schon seit Jahren bereits genutzt wurden.

Aber besser man verbreitet irgendwelche abstrusen Theorien von angeblichen Gelehrten, die an zwielichtigen Universitäten irgendwelche Titel ergattert haben, statt sich selbst mal mit der Technik auseinander zu setzen...
9111
Melden
Zum Kommentar
avatar
Miimiip! aka Roadrunn_er
12.07.2021 09:15registriert Juli 2018
Wart mal… ‚Wir brauchen unternehmerische Freiheit und einen Hauptaktionär, der sie uns gibt und willens ist, die Risiken mitzutragen.‘ gleichzeitig will er aber nicht dass der Bund als Hauptaktionär der Swisscom reinredet und Vorgaben macht zu Lohnobergrenze, etc.
Den 5er und s‘Weggli gibts auch für Swisscom nicht. Da will er wahrscheinlich fürs Kader wieder die Löhne aufstocken und die an der Front mit tiefen Löhnen halten. Komisch, komisch was die Swisscom alles will🧐
527
Melden
Zum Kommentar
avatar
Flint
12.07.2021 10:12registriert März 2014
Datenstau?!? Dann braucht es eben 4G-Bandbreitenpriorisierung in den betroffenen Gebieten. Bestimmt technisch lösbar. Gemeinden mit Moratorien müssen mit schlechten Netzen leben lernen, solange sie keinen Ausbau wollen.
Ist wie mit der COVID-Impfung: wer nicht impft, darf mit den Konsequenzen einer Erkrankung leben. Ganz einfach.
426
Melden
Zum Kommentar
46
Das sind die neuen Elektroautos von Skoda – ein lang ersehntes Modell verzögert sich
Skoda ist auf Erfolgskurs und präsentiert für 2025 mehrere E-Modelle: Vom kleinen Epiq über den kompakten Elroq bis zum aufgefrischten Enyaq. Wer auf den E-Kombi gehofft hat, muss noch etwas länger warten.

Skoda hat aktuell einen Lauf: Während die Schwestermarke Volkswagen strauchelt und mit Einschnitten droht und auch bei Audi die Zahlen nach unten gehen, weisen die Tschechen immer neue Erfolge vor: In den ersten neun Monaten des Jahres 2024 wurden 671'300 Fahrzeuge an Kunden ausgeliefert – ein Plus von 4,5 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. In diesem Jahr sind der neue Superb, der neue Kodiaq und das Facelift des Octavia auf den Markt gekommen – und 2025 soll es weitergehen.

Insgesamt will Skoda bis 2027 5,6 Milliarden Euro in die Elektromobilität investieren und das E-Angebot bis 2026 auf sechs Modelle erweitern.

Das ist geplant:

Zur Story