International

Armee bringt Leichen und tonnenweise Müll vom Mount Everest

Armee bringt Leichen und tonnenweise Müll vom Mount Everest

11.06.2024, 08:5811.06.2024, 08:58
Mehr «International»

Bei einer Aufräumaktion haben nepalesische Soldaten vier Leichen und ein Skelett vom Mount Everest und von den benachbarten Gipfeln Lhotse und Nuptse geholt. Ausserdem sammelten die Helfer seit April elf Tonnen Müll ein, wie die Armee mitteilte.

Mount Everest
Immer wieder nimmt die nepalesische Armee Aufräumaktionen im Himalaya vor.Bild: unsplash

Der Mount Everest ist mit seinen 8849 Metern der höchste Berg der Welt und hat gleichzeitig die traurige Berühmtheit dafür erlangt, deren höchstgelegene Müllhalde zu sein. Tonnenweise kaputte Zelte und Kleidungsstücke, Essensverpackungen, Kocher, leere Wasserflaschen, Bierdosen und Sauerstoffflaschen liegen dort, die Tausende Abenteurer über Jahrzehnte liegen liessen. Dazu kommen viel menschliche Ausscheidungen - und Dutzende Leichen, die Bergsteiger teils gar als Wegmarkierungen nutzen.

Wenn Menschen auf dem Berg sterben, werden sie oft dort zurückgelassen. Denn die Bergung einer gefrorenen Leiche ist schwierig und teuer - sie kostet 30 000 bis 60 000 Franken, wie US-Bergsteiger und -Blogger Alan Arnette sagt. Meist rücke dazu ein Team aus sechs bis zehn erfahrenen Sherpas mit Sauerstoffflaschen aus, ein Hubschrauber fliege den Körper schliesslich vom Berg. Einige Familien liessen ihre gestorbenen Angehörigen aber auch dort, weil diese den Berg so geliebt hatten.

Aufräumaktionen im Himalaya nimmt die nepalesische Armee seit 2019 immer wieder vor. Sie sammelte dabei nach eigenen Angaben knapp 120 Tonnen Müll von verschiedenen Bergen ein, dazu 14 Leichen und mehrere Skelette. Zudem gibt es gewisse Belohnungen für Leute, die Müll vom Berg herunterbringen. Sherpa-Bergführer etwa erhalten 130 Dollar für eine leere Sauerstoffflasche. Diese kann dann wiederverwendet werden.

Auch müssen Expeditionsorganisationsfirmen heutzutage von Touristen eine Kaution von 4000 Dollar verlangen, die einbehalten wird, wenn sie beim Müllzurücklassen auf dem Berg erwischt werden. Doch dies ist ein überschaubarer Betrag angesichts der Kosten eines durchschnittlichen Everest-Auf-und-Abstiegs: Diese betragen in der Regel 50 000 bis 100 000 Franken pro Person. In den Pauschalangeboten inbegriffen sind unter anderem Beträge für Ausrüstung, Sauerstoffflaschen, Zelte, Inlandsflüge, Essen und ein einheimisches Sherpa-Team. (sda/dpa/ome)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
18 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
failmau5
11.06.2024 09:21registriert Januar 2023
Ich würde das Gepäck eines jeden Bergsteigers vor dem Aufstieg inventarisieren lassen. Pro liegengelassenem Gegenstand gibt's dann bei der Rückkehr eine Busse, die im Portemonnaie so richtig weh tut.
Wäre doch eine gute Einnahmequelle für die lokale Bevölkerung.
1271
Melden
Zum Kommentar
avatar
lumpensammlerin
11.06.2024 09:19registriert Mai 2019
Es sollte eigentlich das normalste der Welt sein - auch auf dem höchsten Berg der Erde - dass man seinen Müll wieder mitnimmt, egal wo man gerade ist.

Danke an alle, für die das selbstverständlich ist! ❤️
871
Melden
Zum Kommentar
avatar
En Espresso bitte
11.06.2024 09:34registriert Januar 2019
An Openairs gibt's Zelt-Jetons. Gibt man nach dem OA ein Zelt und einen Jeton ab, erhält man das Depot zurück. Könnte man ja am Mount Everest ähnlich gestalten: Gib nach deiner Bergtour eine Leiche und einen Jeton ab und du erhältst dein Depot zurück.
4913
Melden
Zum Kommentar
18
    Netflix plant mehr Werbung für 2026
    Netflix-Kunden im günstigeren Abo mit Anzeigen müssen sich im kommenden Jahr auf Werbeunterbrechungen einstellen.

    Auch wenn man die Wiedergabe pausiert, soll Reklame eingeblendet werden, wie der Videostreaming-Marktführer ankündigte.

    Zur Story