International
Afrika

Terrorrisiko zu gross: USA ziehen diplomatisches Personal aus Nigeria ab

Terrorrisiko zu gross: USA ziehen diplomatisches Personal aus Nigeria ab – Schweiz bleibt

28.10.2022, 12:4828.10.2022, 12:48
Mehr «International»

Wegen eines erhöhten Terror-Risikos haben die USA die Abreise von allem nicht dringend benötigten diplomatischen Personal aus Nigerias Hauptstadt Abuja angeordnet. Die Schweizer Botschaft passt ihr Sicherheitsdispositiv den Umständen an, bleibt aber geöffnet.

Nigerian soldiers patrol with a armored vehicle in the city of Abuja, Nigeria, Saturday, Feb. 7, 2015. Nigeria is postponing presidential and legislative elections until March 28 because security forc ...
Soldaten in Abjua (Archivbild).Bild: AP/AP

Das Eidg. Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) verfolge die Lage in Nigeria aufmerksam, hiess es auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA am Freitag. Und die Schweizer Botschaft in Abuja stehe in engem Kontakt zu anderen Botschaften.

Das US-Aussenministerium hatte am Donnerstag in seiner Erklärung keine genaueren Details zur Bedrohung angegeben. Auf den Länderinformationen des Ministeriums wird allerdings gewarnt, Terroristen könnten mit wenig oder ohne Vorwarnung angreifen und etwa auf Einkaufszentren, Märkte, Hotels oder Schulen abzielen.

Schon am Dienstag hatte Washington seinen diplomatischen Beschäftigten erlaubt, die Stadt zu verlassen. Mehrere westliche Botschaften empfahlen ihren Bürgern, Reisen innerhalb Nigerias einzuschränken.

Auch das EDA schreibt in seinen Reisehinweisen, dass im ganzen Land die Gefahr von terroristischen Akten bestehe. Grundsätzlich müsse der persönlichen Sicherheit grosse Aufmerksamkeit geschenkt werden. Von Reisen in gewisse Regionen wird abgeraten. In den südlichen und südöstlichen Landesteilen und in der nördlichen Landeshälfte bestehe die Gefahr von Entführungen

Abuja galt bisher als sicher. Doch Aufständische, die mit der Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) in Verbindung stehen, haben sich in den letzten Monaten zu mehreren Anschlägen in umliegenden Gebieten bekannt.

Bewohner der Region, vor allem auch westliche Diplomaten, sind seit einem Massenausbruch aus einem Gefängnis am Stadtrand von Abuja im Juli zunehmend besorgt. Dabei entkamen mehr als 400 Gefangene, darunter Dutzende mutmassliche Dschihadisten. Nach mehrfachen westlichen Warnungen versicherten die nigerianischen Behörden, dass alle notwendigen Vorsichtsmassnahmen getroffen worden seien. (sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Mit kleidertragenden Männer gegen Homophobie
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
    Kehrtwende im Handelsstreit: China und USA senken Zölle (vorerst) – die wichtigsten Punkte
    Der Druck ist vorerst etwas raus: Für 90 Tage wollen China und die USA ihre gegenseitigen Zölle deutlich reduzieren. Woher kam das Umdenken? Die wichtigsten Antworten.

    China und die USA haben im laufenden Handelsstreit eine Senkung ihrer gegenseitigen Zölle beschlossen. Wie aus einer gemeinsamen Erklärung der beiden grössten Volkswirtschaften der Erde hervorgeht, gilt die Regelung vorübergehend für 90 Tage.

    Zur Story