meist klar
DE | FR
International
Digital

Warum Donald Trump recht hat und man Huawei nicht trauen kann

A woman uses a smartphone outside a Huawei store in Beijing Monday, May 20, 2019. Google is assuring users of Huawei smartphones the American company's services still will work on them following  ...
Huawei ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern Teil von Chinas Machtstreben.Bild: AP/AP
Analyse

Warum Donald Trump recht hat und man Huawei nicht trauen kann

Der Telekom-Konzern Huawei spielt eine zentrale Rolle bei Chinas Führungsanspruch im Technologie-Sektor. Deshalb ist er im Visier der USA. Doch auch der Rest der Welt sollte im Umgang mit Huawei vorsichtig sein.
30.05.2019, 11:3417.12.2019, 15:40
Mehr «International»

Im Zentrum von Peking ist vor 30 Jahren nichts passiert. So lautet die Lesart der chinesischen Führung. Auf dem Tiananmen, dem Platz des Himmlischen Friedens vor der «Verbotenen Stadt», herrschte Anfang Juni 1989 demnach genau das, was der Name besagt. Wer sich diese Propagandabrille nicht aufsetzt, weiss, dass es weder friedlich noch himmlisch zu und her ging.

Damals hatten Studenten den Platz während Wochen besetzt und für Demokratie demonstriert. In der Nacht zum 4. Juni 1989 schlug die Staatsmacht zurück. Die «Volksbefreiungsarmee» richtete auf dem Tiananmen ein Massaker an. Wie viele Menschen starben, weiss man nicht. Das Bild des einzelnen Mannes, der sich den Panzern in den Weg stellte, ist eine Ikone des 20. Jahrhunderts.

ARCHIV -- ZUM 30. JAHRESTAG DES TIANANMEN MASSAKER IN PEKING AM DIENSTAG, 4. JUNI 2019, STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG -- .A Chinese man stands infront of tanks heading down C ...
Das berühmte Bild des «Tank Man» vom Tiananmen ist in China kaum bekannt.Bild: KEYSTONE

In China wird seine Verbreitung und die Erinnerung an das Massaker von der staatlichen Zensur rigoros unterdrückt. Im Vorfeld des 30. Jahrestags wurde Wikipedia in sämtlichen Sprachen blockiert. Der dank Künstlicher Intelligenz immer ausgefeiltere Überwachungsstaat erleichtert es, die Demokratiebewegung auf dem Tiananmen faktisch aus dem nationalen Gedächtnis zu tilgen.

Chinas neues Selbstbewusstsein

Chinas Aufstieg wurde durch Tiananmen nur kurz gebremst. Deng Xiaoping, der «starke Mann» an der Spitze des Staates, setzte sich gegen seine Kritiker in der Kommunistischen Partei durch, die wirtschaftlichen Reformen wurden weitergeführt. Der Rest ist bekannt. Die totalitäre Volksrepublik ist drauf und dran, die weltweite Führungsrolle in Wirtschaft und Technologie zu übernehmen.

US-Präsident Donald Trump ist diese Herausforderung ein Dorn im Auge. Er hat einen Handelsstreit entfesselt und Einfuhrzölle auf chinesische Waren verhängt. Vordergründig hat er das hohe Handelsbilanzdefizit im Visier, doch Trump geht es um mehr. In seinem Weltbild sind die USA die klare Nummer eins. Er kann es nicht ertragen, dass China vorbeizieht.

Man kann unzählige negative Dinge über Trump sagen. Und seine Abwehrhaltung gegen den chinesischen Machtanspruch ist primär von egoistischen Motiven getrieben. Aber in der Tendenz liegt er richtig. Denn die (aussen-)politische Zurückhaltung unter Deng Xiaoping und seinen Nachfolgern ist Vergangenheit. Heute tritt China zunehmend selbstbewusst und aggressiv auf.

FILE - In this Nov. 9, 2017, file photo, U.S. President Donald Trump, right, chats with Chinese President Xi Jinping during a welcome ceremony at the Great Hall of the People in Beijing. Tensions betw ...
Xi Jinping und Donald Trump wetteifern um die globale Führungsrolle.Bild: AP/AP

Die Schlüsselfigur dabei ist Staatschef Xi Jinping. Hinter seinem freundlichen Lächeln steckt ein kühl kalkulierender Machtpolitiker. Er hat den von Deng etablierten Mechanismus ausgehebelt, der eine zu grosse Machtkonzentration verhindern sollte, interne Rivalen kaltgestellt und sich faktisch zum Herrscher auf Lebenszeit gekrönt. Xi ist der neue Kaiser von China.

Zurück ins Zentrum der Welt

Das ist mehr als eine Floskel. Unter Xi soll China wieder zum «Reich der Mitte» werden, zum Zentrum der Welt. Man will jene Führungsrolle auch im Technologiebereich zurückerobern, die man während sehr langer Zeit besass. Im 19. Jahrhundert musste das innerlich geschwächte Kaiserreich diese an den Westen abtreten. Diese Demütigung will China nun ausmerzen.

Die «Belt and Road»-Initiative, auch bekannt als «neue Seidenstrasse», ist ein wichtiges Element in der Strategie, mit der China seinen globalen Einfluss bis nach Europa ausdehnen will. Auch in den Kerntechnologien wolle man «eine unbesiegbare Position» erreichen, erklärte Xi Jinping letzte Woche, als er unter anderem eine Firma für Seltene Erden besuchte.

Huawei als Speerspitze

Diese gar nicht so seltenen Rohstoffe sind für die Herstellung elektronischer Geräte unverzichtbar. «Seltene Erden sind wichtige strategische Ressourcen», sagte Xi mit einem Fingerzeig an die Amerikaner, denn China verfügt über die weltweit grössten Vorkommen. Am Dienstag meldete eine Zeitung, China prüfe «ernsthaft» eine Beschränkung der Ausfuhr in die USA.

Eskalation im Handelsstreit

Video: srf

Von offizieller Seite wurde der Bericht heruntergespielt, doch Peking ist definitiv nicht bereit, im Handelsstreit mit Washington nachzugeben. Und hier kommt Huawei ins Spiel. Der Telekom-Konzern sei «die globale Speerspitze für Chinas technologische Aufholjagd und Expansion», sagte der China-Kenner Sebastian Heilmann von der Universität Trier im Interview mit der NZZ.

Charmeoffensive in der Schweiz

Donald Trump hat Huawei auf eine schwarze Liste gesetzt. Damit darf Google sein Android-Betriebssystem nicht mehr für Huawei-Handys zur Verfügung stellen. Der US-Präsident wirft dem Konzern zudem vor, mit der von ihm gelieferten 5G-Technologie Spionage für die chinesische Regierung zu betreiben. Er warnt andere Länder davor, mit Huawei zu kooperieren.

Australien, Neuseeland und Japan haben Huawei vom Aufbau des 5G-Netzes ausgesperrt. In der Schweiz arbeitet Sunrise in diesem Bereich mit den Chinesen zusammen. Sie haben eine Charmeoffensive lanciert und bieten laut den Tamedia-Zeitungen ein No-Spy-Abkommen an. Ausserdem wollen sie rund 1000 Arbeitsplätze in der Forschung schaffen.

Huawei muss parieren

«Wir würden eher Huawei schliessen, als irgendetwas zu unternehmen, das den Interessen unserer Kunden schadet», behauptet Firmengründer Ren Zhengfei. Doch in totalitären Systemen kann sich kein Unternehmen den Ansprüchen des Staates entziehen. «Wenn die Staatssicherheit oder das Militär vor der Tür steht, wird Huawei diese öffnen müssen», sagt China-Experte Heilmann.

Die politischen Spannungen zwischen China und Kanada nach der Verhaftung der Huawei-Finanzchefin Meng Wanzhou (im Bild) könnten durch ein chinesisches Todesurteil gegen einen kanadischen Staatsbürger  ...
Die Verhaftung von Meng Wanzhou führte zu einem massiven Backlash gegen Kanada.Bild: EPA

Wie eng der chinesische Staat und Huawei verbandelt sind, zeigt das Beispiel Kanada. Im letzten Dezember wurde Huawei-Finanzchefin Meng Wanzhou, eine Tochter des Firmengründers, auf Betreiben der USA bei einer Zwischenlandung in Vancouver verhaftet. Ihr werden Verstösse gegen die Iran-Sanktionen vorgeworfen. Meng ist auf Kaution frei, darf Kanada aber nicht verlassen.

Volle Härte gegen Kanada

Die chinesische Regierung reagierte hart und rücksichtslos. Sie liess zwei kanadische Staatsbürger unter fadenscheinigen Umständen festnehmen. Sie sitzen in Isolationshaft, dürfen keine Anwälte empfangen und nur einmal pro Monat mit Vertretern der kanadischen Botschaft sprechen. Zwei weitere Kanadier wurden wegen angeblichen Drogenhandels zum Tode verurteilt.

Das Beispiel zeigt, wie eng Huawei mit der chinesischen Führung verbandelt ist. «Jede Abweichung von der offiziellen politischen Linie muss vermieden werden», sagte Sebastian Heilmann der NZZ. Vor allem aber zeigt der Fall Kanada, wie wenig China von rechtsstaatlichen Abläufen hält und wie eiskalt die Führung gewillt ist, ihre Muskeln spielen zu lassen.

Eine Warnung für alle

Kanada sollte allen Ländern eine Warnung dafür sein, worauf man sich im Umgang mit China einlässt. Das gilt nicht zuletzt für die Schweiz und ihre peinliche Anbiederung an die Machthaber in Peking. Lohnt es sich wirklich, für ein paar wirtschaftliche Vorteile mit einem Regime zu paktieren, das seinen Machtanspruch ohne Rücksicht auf Demokratie und Rechtsstaat durchsetzt?

Spionage und technologische Hintertüren sind keine Exklusivität der Chinesen, wie man seit Edward Snowden weiss. Dennoch sollte man 30 Jahre nach Tiananmen gut überlegen, worauf man sich einlässt. Denn China ist nach wie vor scharf auf westliches Knowhow und versucht, dieses auch mit illegalen Mitteln zu «erwerben», wie ein am Wochenende bekanntgewordener Fall einer Zuger Hightech-Firma zeigt.

Donald Trump hat deshalb recht, man kann China und Huawei nicht trauen. Ob er seine harte Linie durchziehen wird, ist jedoch zu bezweifeln. Wenn die amerikanischen Konsumenten die teureren chinesischen Importe im Portemonnaie zu spüren bekommen und Google der vollständige Ausschluss aus dem Riesenmarkt droht, weil Huawei ein eigenes Betriebssystem entwickelt, dürfte er rasch in einen billigen Deal einwilligen.

Der Rest der Welt aber sollte im Umgang mit China eine gesunde Portion Skepsis behalten.

Mehr zum Thema
  • Alle Artikel zum Thema Huawei
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
China: 9 Grossprojekte der neuen Seidenstrasse
1 / 18
China: 9 Grossprojekte der neuen Seidenstrasse
China finanziert im Rahmen der Initiative «Neue Seidenstrasse» (Belt and Road) Grossprojekte im Transportbereich in Asien, Europa, Afrika und bald wohl auch Lateinamerika. Eine offizielle Liste aller Projekte gibt es nicht, es sind aber vor allem Häfen, Bahn- und Strassenverbindungen sowie Pipelines, die von China Geld bekommen – und dann von chinesischen Firmen gebaut werden.
quelle: epa/epa / aleksander plavevski
Auf Facebook teilenAuf X teilen
China testet ein Punktesystem für Bürger
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
172 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
TanookiStormtrooper
30.05.2019 12:18registriert August 2015
Ach Blunschi, wo soll ich anfangen? Vielleicht wird Huawei von den Chinesen genutzt um uns auszuspionieren. Die Amis Spionieren uns aber schon seit Jahren mit PRISM aus. Wir können also wählen, von wem wir uns bespitzeln lassen. Die Amis finden es nur nicht so toll, wenn sie plötzlich nicht mehr mithören können. Die einzig wirklich vernünftige Lösung wäre, wenn Europa was eigenes auf die Beine stellen würde, und wir so weder von den Amis noch den Chinesen abhängig werden. Für viele alte Männer und Frauen an der Spitze Europas ist Technologie aber noch "Neuland".
72494
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ökonometriker
30.05.2019 11:43registriert Januar 2017
Europa kann nur zwischen Pest und Cholera wählen. Man kann keinem anderen Staat trauen. Staaten haben keine Freunde. Sie haben Interessen.
Wenn man Komponenten verschiedener Spione hat, bekämpfen die sich zumindest Gegenseitig. Noch besser wäre es aber, wenn Europa endlich effektive Spionagebekämpfung mit empfindlichen Bussen und echten Strafen betreiben würde.
57223
Melden
Zum Kommentar
avatar
Firefly
30.05.2019 11:47registriert April 2016
Kann man den Google und Facebook trauen? Es ist wieder mal wie mit allem bei den Amis, wir dürfen, ihr nicht.
525101
Melden
Zum Kommentar
172
Beobachter beklagen beispiellose Verstösse bei Russland-Wahl

Wahlbeobachter der unabhängigen russischen Organisation Golos haben bei der Präsidentenwahl nie dagewesene Verstösse beklagt. Es habe sich um eine «Imitation» gehandelt, aber nicht um eine Abstimmung, bei der Wähler ihre Rechte gewahrt sahen, teilte die in Russland verfolgte Organisation am Montag mit.

Zur Story