
Bild: dpa
15.05.2019, 12:4615.05.2019, 15:28
Vor dem 30. Jahrestag des Pekinger Tiananmen-Massakers haben chinesische Zensoren die Online-Enzyklopädie Wikipedia komplett gesperrt. Die Website war am Mittwoch in China nicht abrufbar.
Die Sperre in sämtlichen Sprachen sei schon Ende April erfolgt, bestätigte Wikipedia laut BBC-Angaben. Zuvor waren in China bereits Artikel auf Chinesisch gesperrt.
Die Regierung in Peking kontrolliert das Internet mit zunehmender Härte. Gesperrt ist etwa die Suchmaschine Google. Auch soziale Medien wie Facebook, Twitter oder YouTube und WhatsApp sind geblockt – ebenso Nachrichtenseiten der «BBC», der «New York Times», des «Wall Street Journal» und weitere aus Sicht der Zensoren politisch heikle oder chinakritische Webseiten.
Wer die Blockaden umgehen will, braucht einen VPN-Tunnel (Virtual Private Network). Vor allem vor wichtigen politischen Ereignissen oder für die Regierung heiklen Gedenktagen gehen die Behörden jedoch stärker gegen solche geschützte Verbindungen vor, indem sie diese massiv stören. China hat die Regeln für VPN-Apps in den letzen Jahren zudem verschärft. Westliche Firmen wie Apple haben daher in China zahlreiche VPN-Apps aus ihren App-Stores verbannt.
In drei Wochen jährt sich zum 30. Mal das Tiananmen-Massaker. Im Frühjahr 1989 hatten sich auf dem Platz des Himmlischen Friedens (Tiananmen-Platz) über Wochen hinweg Demonstranten versammelt und politische Reformen gefordert. In der Nacht zum 4. Juni 1989 rollten Panzer an.
Soldaten eröffneten das Feuer auf die Demonstranten. Bis heute verschweigt Chinas Regierung die wahre Zahl der Opfer. Es dürften jedoch mehrere hundert Tote gewesen sein. Tausende Demonstranten landeten in Gefängnissen oder Arbeitslagern.
25 Jahre Tiananmen-Massaker
1 / 14
25 Jahre Tiananmen-Massaker
Ein Zeltlager der Demonstranten auf dem Platz des Himmlischen Friedens. (Bild: Reuters)
quelle: x90036 / © zohra bensemra / reuters
(oli/sda/dpa)
China: 9 Grossprojekte der neuen Seidenstrasse
1 / 18
China: 9 Grossprojekte der neuen Seidenstrasse
China finanziert im Rahmen der Initiative «Neue Seidenstrasse» (Belt and Road) Grossprojekte im Transportbereich in Asien, Europa, Afrika und bald wohl auch Lateinamerika. Eine offizielle Liste aller Projekte gibt es nicht, es sind aber vor allem Häfen, Bahn- und Strassenverbindungen sowie Pipelines, die von China Geld bekommen – und dann von chinesischen Firmen gebaut werden.
quelle: epa/epa / aleksander plavevski
4000 chinesische Touristen klappern Luzern ab
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
In der Nacht auf Mittwoch hat Polen russische Drohnen abgeschossen, nachdem diese in den polnischen Luftraum eingedrungen waren. Osteuropa-Experte Ulrich Schmid erklärt, warum Russland die Nato damit in eine Zwickmühle bringt.
In der Nacht auf Mittwoch hat Polen 19 Luftraumverletzungen durch russische Drohnen registriert und mehrere abgeschossen. Wie ordnen Sie den Vorfall ein?
Ulrich Schmid: Er ist Teil einer russischen Strategie, die wir seit Längerem beobachten. Russland operiert oft in einem Graubereich unterhalb des offenen militärischen Angriffs. Seit dem offenen Überfall auf die Ukraine am 24. Februar 2022 hat Russland immer wieder Nadelstiche gegen den Nato-Luftraum gesetzt. Moskau testet damit aus, wo für die Nato die Grenze zwischen Krieg und Frieden verläuft: Was schreibt die Nato als Zwischenfall ab, wo setzt eine Reaktion ein, was braucht es zur Ausrufung des Bündnisfalls?
Im Osten nichts Neues.
Mit solchen Bevormundungen und Unterdrückungen entstehen im Untergrund Parallelgesellschaften.
Leider hat die kommunistische Partei auch Erfahrung im Unterdrücken von Minderheiten und Protesten.
Schlimm ist ja, dass die sich zur Weltmacht entwickeln und uns sagen wollen / werden wie es laufen soll.