International
Brasilien

Herz von Kaiser Peter I. von Portugal nach Brasilien gebracht

Herz von Kaiser Peter I. von Portugal nach Brasilien gebracht

22.08.2022, 16:3522.08.2022, 17:17
epa10130239 The heart of King Pedro IV of Portugal, also known as Dom Pedro I of Brazil (1798-1834) is on display for the first time at the Noble Hall of the Irmandade da Lapa in Porto, Portugal, 20 A ...
Das ausgestellte Herz Peters I.Bild: keystone

Das Herz des früheren Kaisers Peter I. ist zu der Unabhängigkeitsfeier nach Brasilien gebracht worden. Das in Formaldehyd eingelegte Organ traf am Montag an Bord eines Militärflugzeugs auf der Luftwaffenbasis der Hauptstadt Brasília ein, wie der Fernsehsender Globo berichtete.

Anlässlich der Feierlichkeiten zur Unabhängigkeitserklärung Brasiliens vor 200 Jahren soll das Herz im Aussenministerium ausgestellt werden. Normalerweise wird das Herz von Peter I. (1798–1834) in einer Kirche in der portugiesischen Stadt Porto aufbewahrt.

Der Portugiese «Dom Pedro» war als Peter I. zwischen 1822 und 1831 erster Kaiser von Brasilien. In dieser Zeit war er aber auch 1826 unter dem Namen Peter IV. kurzzeitig König von Portugal. Am 7. September 1822 rief er die Unabhängigkeit Brasiliens aus. Im südamerikanischen Land wird er deshalb «Libertador» (Befreier) genannt. Der erste Kaiser Brasiliens lebte in Südamerika bereits seit früher Kindheit: Ende 1807 war die Königsfamilie Portugals mit dem damals Neunjährigen vor Napoleon in die Kolonie geflüchtet. Nach der Rückkehr seines Vaters, Johanns VI., nach Portugal war Peter als Regent in Brasilien geblieben.

epa10130241 The heart of King Pedro IV of Portugal, also known as Dom Pedro I of Brazil (1798-1834) is on display for the first time at the Noble Hall of the Irmandade da Lapa in Porto, Portugal, 20 A ...
Das Herz des Befreiers.Bild: keystone

Das Herz des «Befreiers» wird seit Mitte der 1830er Jahre in der Kirche Nossa Senhora da Lapa in einem Glasbehälter mit fünf Schlüsseln aufbewahrt. Die sterblichen Überreste ohne das Herz hatten lange ebenfalls in Portugal geruht. Sie wurden aber 1972, anlässlich des 150. Jahrestages der Unabhängigkeit Brasiliens, nach São Paulo gebracht und dort am Unabhängigkeitsdenkmal beigesetzt. (aeg/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
«Zerstörung der europäischen Völker»: Putins Anti-West-Film wird in Russland zum Mega-Flop
Die russische Regierung hat einen absurden Propaganda-Film, der den Westen verhöhnt, mit einem Millionenbetrag gefördert. Bei den Russen kam der Streifen nicht gut an.
«Der Virus der falschen europäischen Werte, der die Menschheit zerstört, versucht auch nach Russland einzudringen.» Mit diesem Satz beginnt der Film «Toleranz» des russischen Regisseurs Andrej Gratschew, in dem der bekannte Propagandist und Schriftsteller Sachar Prilepin mitspielt.
Zur Story