International
Coronavirus

Krawalle in den Niederlanden: Die Corona-Wut ist nur Fassade

epaselect epa09593019 Policemen stand near burning objects after a protest against the '2G policy' turned into riots, with protesters setting fires in the street and destroying police cars a ...
Krawalle in Rotterdam: Bei schweren Ausschreitungen hat es nach Schüssen der Polizei Verletzte gegeben.Bild: keystone

Krawalle in den Niederlanden: Die Corona-Wut ist nur Fassade

Die Chaos-Nächte in den Niederlanden breiten sich auf mehr Städte aus. Autos brennen, Steine fliegen, es fallen Schüsse. Doch die Corona-Massnahmen sind nur eine Grund für die Krawalle.
23.11.2021, 06:50
Patrick Diekmann / t-online
Mehr «International»
Ein Artikel von
t-online

«Städte verwandeln sich in Kriegsgebiete» – so titelt die niederländische Zeitung «De Telegraaf» nach den Nächten der Gewalt. Auf den Strassen von Rotterdam brennen Autos, vermummte Menschen schmeissen Steine und Feuerwerkskörper auf Polizisten.

>> Coronavirus: Alle News im Liveticker

Ob Fahrräder, E-Roller oder Ampeln: Was den Randalierern in den Weg kommt, wird zerstört, umgerissen oder in Brand gesteckt. Die Polizei setzt Schlagstöcke, Wasserwerfer und Tränengas ein, aber das reicht nicht. Aus Warnschüssen werden gezielte Schüsse, vier Menschen liegen mit Schusswunden im Krankenhaus.

Inzwischen haben sich die Krawalle auf verschiedene Städte wie Enschede oder Groningen und auch in ländliche Regionen ausgebreitet. Kritiker der Corona-Massnahmen, Impfgegner und Rechtsextreme in ganz Europa sind elektrisiert. Auf Twitter und in diversen Telegram-Gruppen ist von einem «Bürgerkrieg» die Rede – und von dem finalen Aufstand gegen die Corona-Politik und eine Impfpflicht. Das hat jedoch wenig mit der Realität in den Niederlanden zu tun.

Zwar ist die Frustration über den erneuten Teil-Lockdown in der Gesellschaft gross und vor allem viele junge Menschen gehen dagegen auf die Barrikaden. Aber die Gründe für ihre Wut sitzen tiefer. Es geht um Schwäche der politischen Führung, Bandenkriminalität und eine durch rechtspopulistische Kräfte gespaltene Gesellschaft. 

epa09592757 A scooter set on fire during a protest against the 2G policy in Coolsingel, Rotterdam, Netherlands, 19 November 2021. Hundreds of demonstrators have gathered to protest against the tighten ...
Randale in Rotterdam: Demonstranten zünden einen Motorroller an.Bild: keystone

Gewalt als stetiger Begleiter

Regierungschef Mark Rutte sprach von einer «Gewaltexplosion unter dem Deckmantel von Demonstrationen». Tatsächlich wirkt die Corona-Pandemie nur als Brandbeschleuniger. Ihren Anfang nahm die Gewalt auf den niederländischen Strassen aber lange vorher.

Zur Erinnerung:

  • Im Jahr 2017 hatte die Regierung türkischen Ministern verboten, bei Wahlkampfveranstaltungen in den Niederlanden aufzutreten. Daraufhin eskalierte ein Streit mit dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan, Tausende seiner Anhänger gingen in Rotterdam auf die Strasse, auch damals kam es zu Ausschreitungen. Bei Krawallen wurden Polizisten mit Ziegelsteinen beworfen.
  • 2018 kamen die Gelbwesten-Proteste aus Frankreich in die Niederlande. Dabei gingen viele Menschen gegen die zunehmende Spaltung von Arm und Reich in den Niederlanden auf die Strasse, es kam zu Strassenblockaden. Die Proteste wurden von niederländischen Rechtspopulisten befeuert. Die Forderungen der Demonstranten: EU-Austritt der Niederlande, eine Senkung des Renteneintrittsalters und die Aufhebung von Umweltschutzmassnahmen.
  • 2019 eskalierte der Bauernprotest in den Niederlanden. Wütende Landwirte demonstrierten im ganzen Land gegen die Vorgabe der Regierung, den Stickstoffausstoss im Land senken zu müssen. In Groningen versuchten sie ein Verwaltungsgebäude zu stürmen. Mit einem Trecker rammten sie die Tür des Gebäudes ein.

Die gespaltene Gesellschaft

Die Protestwellen in den vergangenen Jahren haben eines gemeinsam: eine grosse Wut richtet sich gegen staatliche Institutionen. Deswegen werden aktuell auch Polizisten angegriffen und Polizeiautos angezündet.

Für die gegenwärtige Gewalt gibt es mehrere Erklärungen:

Frust in der Corona-Pandemie

Natürlich herrscht auch in den Niederlanden in der vierten Corona-Welle grosser Frust. Die Sieben-Tage-Inzidenz liegt bei über 865, fast jeder vierte Corona-Test im Land ist positiv und auch die Hospitalisierungsrate ist so hoch, dass Patienten verlegt werden müssen. Daher verhängte die Rutte-Regierung einen Teil-Lockdown, der seit Freitag gilt. Gaststätten und Supermärkte schliessen um 20 Uhr, andere Geschäfte um 18 Uhr. Für Kultur, Restaurants und Sport gilt die 3G-Regel. Eine 2G-Regel soll gesetzlich vorbereitet werden.

epa09593925 Protesters demonstrate against the coronavirus pandemic measures, in Amsterdam, The Netherlands, 20 November 2021. The announced demonstration was canceled by the organizers because of the ...
Tausende demonstrieren in Amsterdam gegen die Corona-Massnahmen: Die Proteste tagsüber bleiben weitestgehend friedlich.Bild: keystone

Die Impfquote in den Niederlanden ist mit über 73 Prozent bei den Zweitimpfungen höher als in Deutschland, aber auch dort ist die Herdenimmunität noch weit entfernt. Immer häufiger infizieren sich Menschen, deren Impfschutz nach rund sechs Monaten nachlässt.

Ausserdem gibt es im Land ein grosses Gefälle zwischen einigen Gebieten mit sehr hoher und anderen Teilen mit sehr niedriger Impfquote. Die vierte Welle ist vor allem in grossen Städten und im sogenannten Bibelgürtel ausser Kontrolle – dort liegt die Impfquote teilweise nur bei 55 Prozent. Es gibt in den Niederlanden – ähnlich wie in Deutschland – einen vergleichsweise grossen Teil der Bevölkerung, der Impfungen kategorisch ablehnt.

Die Wut der Bevölkerung wächst unterdessen: Vor allem die Jugend musste im Zuge der Pandemie besonders viele Einschränkungen hinnehmen – dort herrscht besonders viel Frust.

Kein Vertrauen in die Politik

Die niederländische Gesellschaft sieht politische Eingriffe eher kritisch, hat einen traditionellen Hang zum Liberalismus. Doch die aktuelle Regierung hat einen besonders schweren Stand und geniesst in grossen Teilen der Bevölkerung kein Vertrauen mehr. 

Im Land herrscht politisches Chaos, knapp acht Monate nach der Parlamentswahl gibt es noch immer keine neue Regierung. Durch die längsten Koalitionsverhandlungen der Geschichte des Landes hat sich ein Machtvakuum verfestigt. Bislang ist kein Ende in Sicht.

Der konservativ-liberale Rutte kämpft ausserdem nach verschiedenen Affären um sein politisches Überleben. Der Ministerpräsident hat das Parlament falsch zu Afghanistan informiert. Auch wird ihm vorgeworfen, dass er einen für ihn unbequemen Abgeordneten loswerden und einen Postenwechsel erzwingen wollte. Das alles sorgt dafür, dass die geschäftsführende Regierung eher als schwach angesehen wird. Zudem sind die Mehrheitsverhältnisse durch die vielen Parteien im Parlament von Den Haag äusserst kompliziert

Spaltung durch Rechtspopulisten

Vor allem Rechtspopulisten und Rechtsextremisten nutzen diese Schwäche aus. Auch in den Niederlanden gibt es ein Problem mit Rassismus. Das wird in der Bevölkerung jedoch kaum diskutiert, weil diese Debatte das libertäre Selbstbild der Gesellschaft angreift. 

Populist Dutch anti-immigration lawmaker Geert Wilders talks to others prior to a ceremony where Dutch King Willem-Alexander marked the opening of the parliamentary year with a speech outlining the go ...
Geert Wilders versteht es, Emotionen in der Bevölkerung für sich zu nutzen.Bild: keystone

Realität ist: Populisten haben im vergangenen Jahrzehnt deutlich an Stärke und an Zuspruch in der Bevölkerung gewonnen. Die rechtspopulistische Partei von Geert Wilders macht Stimmung gegen die EU, gegen Impfungen, gegen Corona-Massnahmen und sie leugnet die Klimakrise. Wilders hält Hassreden gegen Marokkaner, er zettelt wütende Proteste gegen die Aufnahme von Geflüchteten an.

Dieser Populismus ist oft faktenfrei, aber Wilders versteht es, Emotionen in der Bevölkerung für sich zu nutzen. Dass er die Gesellschaft damit weiter spaltet, ist Teil seiner Strategie.

Auch die rechtsextreme Partei «Forum für Demokratie» (FvD), die im Parlament sitzt, profitiert von der Schwäche der Regierung. Ihre Abgeordnete Pepijn van Houwelingen hatte zuletzt mit Bezug auf die Corona-Massnahmen die Regierung indirekt mit Kriegsverbrechern gleichgesetzt: «Ihre Zeit wird kommen, denn es wird Tribunale geben.» Auch FvD-Parteichef Thierry Baudet verglich die Corona-Politik mit der Nazi-Dikatur und bezeichnete Ungeimpfte als die «neuen Juden».

Diese rechten Kräfte versuchen das Vertrauen in die Politik in dieser Pandemie zu zerstören – teilweise hat das Erfolg.

Kriminalität auf den Strassen

Viele Menschen in den Niederlanden fühlen sich immer unsicherer. Drogenbanden gehen immer dreister und gewalttätiger vor, was zuletzt der Mord an dem Kriminalreporter Peter R. de Vries zeigte. Der Journalist wurde von drei Männern auf offener Strasse erschossen.

Die Bandenkriminalität ist auch Folge eines Integrationsproblems, vor allem junge Migranten sind in die Gewalttaten involviert. In Städten mit hoher Migrationsquote werden besonders viele Delikte von Banden verübt. 

Letztlich sorgt die Banden- und Drogenkriminalität für ein sinkendes Sicherheitsempfinden in der Bevölkerung. Das wird der Regierung zu Last gelegt und löst Wut und Misstrauen aus. 

Die Ursachen sitzen tief

Die gesellschaftlichen Probleme in den Niederlanden sind also grösser als die Wut über die Corona-Massnahmen. Die Krawalle sind deshalb auch nicht allein als Aufstand der Massnahmen-Skeptiker zu werten.

Das zeigt auch das Beispiel Amsterdam: Impfgegner, Corona-Leugner, Massnahmen-Kritiker und andere Verschwörungstheoretiker demonstrierten dort am Samstag – dabei blieb es friedlich. Erst in der Nacht kam dann, wie in vielen niederländischen Städten, das Chaos zurück. Die Verursacher waren grösstenteils keine politischen Aktivisten, sondern wütende Randalierer, die sich unter die Demonstranten gemischt hatten – und für eine weitere Nacht der Gewalt sorgten.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Wenn Fans besser singen als ihre Idole
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
79 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Dave1974
23.11.2021 07:56registriert April 2020
Danke für eine Klarstellung.

Wäre schön, wenn es auch in gewissen Köpfen endlich ankommen würde, dass sich Krawallmacher in den meisten Fällen einen Feuchten um eine politische Botschaft scheren.

Die suchen sich Deckmäntelchen in verschiedensten Farben, bleiben aber die gleichen. Siehe Krawalltourismus.
14414
Melden
Zum Kommentar
avatar
Neruda
23.11.2021 09:16registriert September 2016
Ja, wenn sich halt der Rutte als Vorbild schon so schwach verhält, muss man sich nicht wundern. Zudem sollen die Türken, die auf Pro-Erdogan-Demos gehen doch zurück in ihre geliebte Türkei. Oder ist das Leben bei uns Ketzern doch so viel besser? Dann die Bandenkriege. Erinnert mich an Schweden, wo man aus lauter Korrektheit Probleme mit Ausländern so lange geleugnet hat, bis die Lage eskaliert ist. Das hilft der Integration auch nichts. Die schwarzen Schafe müssen von Beginn weg rausgenommen werden, das hilft der Mehrheit der ja anständigen Ausländern auch viel mehr, als Probleme zu leugnen.
654
Melden
Zum Kommentar
avatar
banda69
23.11.2021 07:24registriert Januar 2020
"....und eine durch rechtspopulistische Kräfte gespaltene Gesellschaft."

"Dieser Populismus ist oft faktenfrei, aber Wilders versteht es, Emotionen in der Bevölkerung für sich zu nutzen. Dass er die Gesellschaft damit weiter spaltet, ist Teil seiner Strategie."

"Diese rechten Kräfte versuchen das Vertrauen in die Politik in dieser Pandemie zu zerstören...."

Gibts Dank der SVP alles auch in der Schweiz. Zum Glück aber mit weniger Erfolg.

Und ja.
Rwchtspopulisten schaden.
Immer.
Und überall.
8034
Melden
Zum Kommentar
79
«Unterirdische Hölle» – Hamas veröffentlicht Video von 24-jähriger verstümmelter Geisel
Ein aus Israel entführter 24-Jähriger macht seiner Regierung in dem Clipschwere Vorwürfe. Unter welchen Umständen das Video entstand, war jedoch unklar.

Die Terrororganisation Hamas hat am Mittwoch ein Video einer aus Israel in den Gazastreifen verschleppten Geisel veröffentlicht. «Ich wollte mit meinen Freunden abhängen und fand mich stattdessen mit schweren Verletzungen am ganzen Körper um mein Leben kämpfend wieder», sagt der Mann in dem Video auf dem offiziellen Kanal der Hamas im Onlinedienst Telegram.

Zur Story