International
Niederlande

Niederlande – ein Land im Würgegriff der Drogenbanden?

epa05187385 A member of the German Federal Criminal Police Office (BKA) holds up two plastic bags of Ecstasy pills, in Wiesbaden, Germany, 29 February 2016. Several pieces of evidence were seized and  ...
Die Niederlande sind bei der Produktion von synthetischen Drogen und beim Handel mit Kokain eine der wichtigsten Drehschreiben Europas.Bild: EPA/DPA

Niederlande – ein Land im Würgegriff der Drogenbanden?

Vieles deutet darauf hin, dass eine berüchtigte Drogenbande hinter dem Attentat auf den Starreporter de Vries steckt. Sie hat in den Niederlanden grossen Einfluss – und die Polizei scheint machtlos.
10.07.2021, 10:0910.07.2021, 10:09
Mehr «International»
Ein Artikel von
t-online

«Der Bunker» nennen Amsterdamer das schmucklose Gebäude im Viertel Osdorp. Ein Bürogebäude im Stil der 1990er Jahre, zwei Stockwerke, kleine Fenster. Kaum vorstellbar, dass hier den grössten Auftragskillern, Drogenbossen und Waffenhändlern des Landes der Prozess gemacht wird.

Der Reporter Peter R. de Vries kam oft hierher. Erst vor wenigen Wochen hatte er den Bunker betreten, mit Rosinenbrötchen in einer Plastiktüte für die Mittagspause. Er besuchte den grossen Prozess gegen eine Drogenbande. Denn de Vries ist Vertrauensperson des Kronzeugen. Und nun kämpft er in einem Amsterdamer Krankenhaus um sein Leben.

Unterweltboss vor Gericht

Am Dienstag war der 64-Jährige mitten in Amsterdam niedergeschossen worden. Alles weist darauf hin, dass der Anschlag mit dem Prozess im Bunker zu tun hat. Denn zuvor waren auch der Bruder und der Anwalt des Kronzeugen ermordet worden. 17 Personen sind in dem sogenannten Marengo-Prozess angeklagt, es ist eines der grössten Verfahren der Justizgeschichte der Niederlande . Die Drogenbande soll auch verantwortlich sein für mehrere Auftragsmorde.

Hauptangeklagter ist der Unterweltboss Ridouan Taghi (43). Jahrelang stand er auf der «Most Wanted»-Liste von Europol , bis er im Dezember 2019 in Dubai festgenommen und an die niederländische Justiz überstellt wurde. Die Staatsanwaltschaft beschuldigt Taghi, die kriminelle Vereinigung wie eine «gut geölte Tötungsmaschine» geführt zu haben.

Killer sind laut Ermittlern leicht zu finden

Taghi, Niederländer marokkanischer Herkunft, gilt als einer der grössten Drogenbosse. Seine Bande war in den sogenannten Mocro-Krieg verwickelt. Seit 2012 hatten sich Bandenmitglieder blutig befehdet wegen einer am Rotterdamer Hafen verschwundenen Ladung von 200 Kilogramm Kokain. Jahrelang wurde das Land aufgeschreckt von mehr als 30 Liquidierungen, wilden Schiessereien und Verfolgungsjagden. Längst ist dieser Mocro-Krieg verfilmt – als erfolgreiche TV-Serie «Mocro-Maffia».

Die niederländische Zeitung «De Telegraaf» berichtete von einer direkten Verbindung zwischen Taghi und dem Attentat auf Peter de Vries. So soll der mutmassliche Schütze, der 21-jährige Delano G., ein Cousin eines Mannes sein, der im Auftrag von Taghi Morde begangen haben soll. Jaouad «Joey» W. soll laut dem Bericht sogar der Kopf eines Mordkommandos des Unterweltbosses gewesen sein. W. wurde vor sechs Jahren verhaftet und zu 13 Jahren Haft verurteilt. Was über die Tatverdächtigen bisher bekannt ist, lesen Sie hier. 

Killer sind leicht zu finden, sagen Ermittler. Für ein paar tausend Euro gebe es genug junge Männer in sozial prekären Vierteln, die jemanden umlegen würden. 2017 fand der Bandenkrieg ein vorläufiges Ende. Denn Nabil B., ein Komplize von Taghi, schloss einen Deal mit der Justiz. Für eine neue Identität und vermutlich auch eine Stange Geld war er bereit auszupacken.

epa09310736 Officers of the special police unit at the bunker, the extra secured court, prior to the pro forma hearing of the multi-day Marengo trial, in Amsterdam, Netherlands, 29 June 2021. Seventee ...
Der Prozess gegen Taghi findet im sogenannten Bunker unter strengsten Sicherheitsmassnahmen statt. Bild: keystone

«Dies ist ein Angriff auf den Rechtsstaat»

Kurze Zeit später aber wurde sein Bruder Reduan B., der eine Werbeagentur besass und nichts mit den Geschäften von Nabil zu tun hatte, kaltblütig ermordet. Der Mörder hatte sich zu einem Bewerbungsgespräch angemeldet und Reduan erschossen, von hinten, mit sechs Kugeln. Und im September 2019 wurde der Anwalt Derk Wiersum vor seinem Haus in Amstelveen bei Amsterdam ermordet. Wiersum war der Verteidiger des Kronzeugen.

Damals war für Justizminister Ferd Grapperhaus die Grenze erreicht. «Dies ist ein Angriff auf den Rechtsstaat», sagte er und erklärte dem organisierten Verbrechen den Krieg. Eine Sondereinheit wurde gebildet, 150 Millionen Euro wurden investiert. Doch viel hat es nicht gebracht, stellt das Nachbarland nun fest nach dem Mordanschlag auf seinen berühmtesten Kriminalreporter.

Zeitung nennt Niederlande «Narco-Staat»

«Die Niederlande sind ein Narco-Staat, in dem Drogenkriminelle zu viel Macht erlangt haben», kommentierte die Zeitung «De Volkskrant» ernüchtert. Schon länger warnen Experten davor, dass die Unterwelt das legale Leben infiltriert und untergräbt – die Wirtschaft, die Verwaltung. «Es ist inzwischen schon normal geworden, dass Journalisten, Politiker und Bürgermeister bedroht werden», sagte der Chef der Polizeigewerkschaft, Jan Struijs, dem TV-Nachrichtenmagazin «Nieuwsuur» am Mittwochabend.

epa08986756 A container ship is unloaded at Antwerp Harbour, in Antwerp, Belgium, 04 February 2021. Due to the coronavirus pandemic, the average price for a container has almost quadrupled in a year.  ...
Im Hafen von Rotterdam kommen unzählige Container an – darunter auch solche, in denen Drogen versteckt sind. Nur wenige können kontrolliert werden.Bild: keystone

Längst sind die Niederlande bei der Produktion von synthetischen Drogen und beim Handel mit Kokain eine der wichtigsten Drehschreiben Europas, sagte auch Sascha Strupp, Drogenexperte bei Europol in Den Haag. «Ein Grund ist die ausgezeichnete Logistik.» In dem Handelsland profitiert eben auch das organisierte Verbrechen vom gut ausgebauten Strassennetz und dem Rotterdamer Hafen – dem grössten Europas.

Korrupte Hafenbeamte arbeiten mit Kriminellen zusammen

Kokain wird oft in Containern versteckt zwischen Bananen oder Auto-Teilen geschmuggelt. Korrupte Hafenbeamte verschaffen den Kriminellen Zugang zu den Containern. Die schnappen sich die gefüllten Sporttaschen und verschwinden, wie der strategische Analyst Strupp erklärt. Und jedes Jahr wird es mehr. 2020 entdeckten die Fahnder 40'000 Kilogramm Drogen am Hafen.

Die Banden haben eine komplette Infrastruktur aufgebaut für Produktion und Vertrieb. Im vergangenen Jahr etwa wurde im Dorf Nijeveen im Osten des Landes die bisher grösste Kokain-Wäscherei entdeckt. In einer umgebauten Pferdemanege hatten Kriminelle täglich bis zu 200 Kilogramm Kokain «gewaschen». Es war eines von 108 Drogenlabors, die 2020 aufgerollt worden waren. All das erinnert an die US-Serie « Breaking Bad » – im Polder.

Das hat Folgen auch für Belgien und Deutschland. Labore werden auch ins Grenzgebiet verlegt und Müll – tonnenweise hochgiftige und explosive Chemikalien – in der Landschaft abgeladen. Werden die Niederlande den Krieg gegen die Drogenkriminalität verlieren? Der Chef der Polizeigewerkschaft ist pessimistisch. Nur zehn Prozent der Drogenkriminellen würden ergriffen, der Rest aber nicht. «Weil wir die Zeit, die Leute und die Mittel nicht haben.»

Verwendete Quellen:

(Annette Birschel/dpa/t-online)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Drogen-Funde aus aller Welt
1 / 16
Drogen-Funde aus aller Welt
Bei einem Einsatz im Nordwesten Kolumbiens haben Sicherheitskräfte über acht Tonnen Kokain beschlagnahmt. Das Rauschgift sei in einem unterirdischen Versteck auf einer Bananenplantage im Departement Antioquia entdeckt worden.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
46 Synonyme für Joint. So kann man «Güff» auch nennen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
63 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Christian Mueller (1)
10.07.2021 12:18registriert Januar 2016
Der 'War in Drugs' war eine der dümmsten und schädlichsten Ideen, die je umgesetzt wurden. Sie ist so dumm, man könnte schon fast meinen, es sei extra gemacht... Dieser 'War' hat mehr geschadet und mehr Menschen umgebracht als jede Droge.
524
Melden
Zum Kommentar
avatar
redeye70
10.07.2021 12:21registriert Mai 2016
Erschreckend wie schwach der Rechtsstaat inzwischen geworden ist. Nicht nur in den Niederlanden, in ganz Europa. Wird den Ruf nach einem «starken» Mann in der Politik befeuern. Offenbar checken die etablierten Parteien und Regierungen nicht welch zerstörerisches Potenzial dies alles auf unsere Gesellschaften hat. Wir befinden uns im Krieg und die Politik macht praktisch nichts.
516
Melden
Zum Kommentar
avatar
Snowy
10.07.2021 17:40registriert April 2016
BAM.

Für alle die vor ein paar Tagen meinen Kommentar zerrissen haben, als ich gesagt habe, die Kriminalität in den NL sei zu einem grossen Teil importiert durch eine fehlgeleitete Migration.

Der Rest ist der geografischen Lage und den Häfen geschuldet.
274
Melden
Zum Kommentar
63
    «Everything dope, including the Pope, comes from Chicago!»: Die Welt gratuliert Leo XIV.

    Der Kardinal Robert Francis Prevost ist der neue Papst. Er ist der erste US-Amerikaner in diesem Amt und wird den Namen Leo XIV. tragen.

    Zur Story